![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Naja, sooo weit würde ich nicht gehen. Die Schärfeleistung ist beim Sony schon sichtbar besser - vor allen an den Rändern. Die Frage ist nur, ab welcher Ausgabegröße wird’s sichtbar. Für die meisten Anwendungen wird ein 18-250 daher reichen.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.07.2012
Beiträge: 17
|
Nach euren ganzen Antworten, über die ich froh bin möchte ich mich erst man bedanken, habe nun viel Neues dazugelernt, allerdings bin ich nun immer noch nicht ganz schlüssig was ich nun tun soll. So wie ich es gelesen habe spricht nicht wirklich viel für 18-200 mm.
Zu den neuen Objektiven ( 18-250/ 18-270) möchte ich wissen, ob schon manche hier damit Erfahrung haben und vielleicht sogar schon einer mit der Alpha 55 Erfahrungen gemacht hat. Zu CP995 was würdest du mir den dann empfehlen? Mir wurde außerdem noch gesagt, dass ein Objektiv, was einen "Metallring am Anschluss" hat besser ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Ich mag es sehr, dass ich mich nicht auf Tele- oder Weitwinkelmotive konzentrieren muss, sondern den ganzen Bereich mit einem Objektiv abdecken kann. Entspannteres Fotografieren gibt es kaum, denn bei den meisten Fototouren nehme ich keine Tasche mit. Die Nahgrenze liegt durchgehend bei 45 cm. Das erlaubt die formatfüllende Aufnahme eines kreditkartengroßen Motivs. Wenn ich nicht gerade auf Makrotour bin, reicht mir das völlig aus. Weitwinkel- und Telebereich sind gut bedient. Falls der Winkel nicht ganz reicht, gibt's entweder ein Schwenkpanorama oder ein manuell zusammengesetztes aus 2 oder mehr Bildern. Ich habe neulich Teleaufnahmen mit einem andern Objektiv gemacht (Sony 70-300G), die sind trotz besserer Optik auch nicht so richtig scharf geworden, weil die Schärfeebene bei 300 mm auch bei größerer Entfernung nur winzig ist, und weil ich sie durch Unachtsamkeit auch noch verwackelt habe. Bei zu langen Belichtungszeiten nützt die beste Optik nichts. Um scharfe Tele-Aufnahmen zu bekommen, gilt es nicht unbedingt, ein besseres Objektiv zu benutzen, sondern möglichst mit Stativ zu arbeiten. Auf diese Weise kann man das 18-250 ziemlich weit ausreizen, bis man an die Grenzen stößt. Bei lichtstarken Objektiven (z.B. 135/1,8 oder 300/2,8 ist das ein anderes Thema, aber Du willst ja in einem gewissen Preisrahmen bleiben). Ein kleiner Nachteil der Superzooms ist, dass der Zoom sich bei hängender Kamera gerne selbstständig macht. Dieses Verhalten hat mich jedoch nie wirklich gestört. Wie bei jedem Zoom, verzeichnet das Superzoom im Weitwinkelbereich tonnenförmig, bei ca. 35 mm fast gar nicht, und im Telebereich kissenförmig. Wenn tatsächlich gerade Linien wichtig sind, entzerre ich sie per EBV, oder ich verwende eine Festbrennweite.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.646
|
Zitat:
Es gibt Kunsstofbajonette (sind meist schwarz) und Metallbajonette (silbern) Mir ist in den vielen Jahren noch kein Kunststoffbajonett kaputt gegangen... ![]() Ich würde dir wie gesagt eine 2 Objektivlösung empfehlen. Tamon 17-50 f2,8 ist bei Bedarf auch lichtstark (abends, drinnen und auch zum freistellen) Dazu ein Tele 55-200 oder 70-300 je nach Bedarf. Gebrauchtkauf, z.B. hier im Forum, ist eine schöne Sache, gerade wenn Du noch nicht genau weißt, was Du mal brauchst. Ist dann wieder gut zu verkaufen. Neue Produkte haben den Wertverlust schon nach Öffnen der Verpackung ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Ja
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Ich kann die Ausführungen vom "knipser" vollinhaltlich unterschreiben...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.07.2012
Beiträge: 17
|
ich werden nun wahrscheinlich ein Objektiv kaufen so ab 55 oder so bis 200 oder höchstens 300 nachdem mir dies auch aus der Verwandschaft empfohlen wurde. Könnt ihr mir in dieser Sache Objektive empfehlen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 15.07.2012
Ort: Trier
Beiträge: 195
|
Da hier ja schon gebrauchte Objektive ins Spiel gebracht wurden, schlage ich mal zwei gute, alte Minolta Objektive vor. Einmal das berühmte "Ofenrohr", das eine Brennweite von 70-210 mm hat und Lichtstärke f4 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=38&cat=6). Das gibt es beispielsweise bei Ebay oder, falls Du in einer Großstadt wohnst, mit etwas Glück auch bei einem gut sortierten Fachgeschäft mit Gebraucht-Abteilung.
Als m.E. sehr interessante, da viel leichtere und handlichere Alternative schlage ich außerdem das Minolta 70-210 mm mit Lichtstärke f3.5 - 4.5 vor (http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=134&cat=6). Genau wie alle anderen Minolta Objektive ist es nur noch gebraucht zu bekommen, aber das tut der Qualität ja keinen Abbruch. Beide Objektive sind für 80 bis 120 EUR zu haben, wobei das 3.5-4.5er von seinem Status als "Geheimtipp" profitiert. Ich bin übrigens sicher, dass meine Vorschläge nicht die Einzigen bleiben werden - Dank Minolta Bajonett haben die Sony Kameras einen sehr, sehr interessanten Gebrauchtmarkt in petto ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Hi. Ich habe eine Alpha 55 und u.a. das Sigma 18-250.
Ich hatte es ca. 9 Monate als "Immerdrauf" immer drauf ![]() Ab und an nehme ich es noch, wenn es wirklich schnell gehen muss und ich nicht viel mitnehme. Ich habe damit schöne Fotos gemacht und es war schärfer als das Tamron 18-270, welches ich testen konnte. Für den Urlaub kann ich es empfehlen, weil auch der HSM gut für das filmen geeignet ist. P.S.: Zur Zeit nutze ich auf der a55 nur noch das Tamron 17-50 und das 70-200. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
![]() Das versteh, wer will ... ich nicht. Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|