Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 28-135
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2012, 23:25   #21
yoyo
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
Zitat:
Zitat von delo Beitrag anzeigen
... Das CZ 24-70 ist dagegen ein Flaschenboden.
Ein fulminanter Einstieg
><((((º>
__________________
Gruß Joachim
yoyo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.03.2012, 23:53   #22
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von yoyo Beitrag anzeigen
Ein fulminanter Einstieg
><((((º>
....oder frei nach Heinz Becker: "Domm Geschwätz"
T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2012, 23:57   #23
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Alpha 330

Zitat:
Bei Dias musste man sich halt sehr viel Gedanken bezüglich der korrekten Belichtung machen. Wer das einmal verinnerlicht hat, bekommt auch mit JPG selten Probleme
Beim Raw kannst halt genau sehen wieweit du daneben liegst, daraus lernen und kannst das Foto halt trotzdem noch retten. Ob man jetzt daraus was lernt, ist natürlich individuell unterschiedlich.

Und ob man es schafft, mit den heutigen Kameras auf den Punkt zu belichten, wage ich zu bezweifeln. Zumindest ich schaffe es nicht. Abweichungen bis zu einer Blende sind im Reportagebetrieb locker drinnen.

Nebenbei habe ich selten wirklich genau belichtete Dias gesehen. Nur bei der Projektion im dunklen Zimmer ist das nicht aufgefallen. Meine Dias habe ich immer -2/3 Ev belichtet, weil dann die Farben knackiger waren. Die weit daneben waren, kamen halt in den Papierkorb. Und ich habe damals Lichtmessung mit dem Autometer auf die Lichter betrieben ;-)

Geändert von mrieglhofer (19.03.2012 um 00:02 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2012, 07:11   #24
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von ctk Beitrag anzeigen
Ich denke mal ob man in jpeg oder in RAW nichts auf die reihe bringt bleibt sich gleich, entscheidend ist die Fähigkeit ein Motiv einzufangen, aber was hat das eigentlich mit der Mechanik des 28-135 zu tun ?
Deine Frage ist berechtigt. Indirekt ging es bei der Antwort um Kontrastunterschiede bei verschiedenen Objektiven. Außerdem ist eine Antwort, welche Neueinsteiger vor Fehlern bewahrt, einen gute Antwort.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2012, 11:20   #25
KingCon
 
 
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
Das Zeiss AF 24-70 ist sicher kein Flaschenboden, aber besonders gut ist es meiner Meinung nach auch nicht geraten.

Der Vorsprung zum billigen Minolta/Tamron AF 28-75 F2,8 ist nicht besonders groß. Die Schärfe ist zwar im mittleren Bereich sehr gut, aber die Ränder sind die klare Schwachstelle. Und dabei handelt es sich nicht nur um den äußersten Rand.

Klar hat das Minolta AF 28-135 auch seine Schwächen:

-Fehlende Geli, aber durch eine Schraubgeli nachrüstbar
-Naheinstellgrenze ist nicht die Welt

Dafür ist es aber das Schärfste "Immerdrauf"-Zoom (bei einem guten Exemplar) und das schon bei Offenblende über den gesamten Bildbereich. Da hat das teure Zeiss bei gleicher Blende nicht den Hauch einer Chance.

Jetzt könnt ihr über mich herfallen, aber das ist halt die bewiesene Wahrheit. Links einstellen hat ja auch kein Sinn, weil dann wieder antworten kommen "Zeiss (auch wenn es mehrere Exemplare waren) war mit Sicherheit eine Gurke / Test gefälscht / Messfehler / Labber Labber". Auch wenn in allen professionellen Bildvergleichen immer das gleiche Ergebnis rauskommt, kann man natürlich darüber diskutieren

EDIT:
Ach ja angeblich soll das Minolta ja auch Geisterbilder, etc. produzieren. Bei aufgeschraubter Geli hatte ich damit noch nie Probleme und ich habe sehr viele Objektive in meinem Besitz und verwende das Minolta AF 28-135 immer wieder sehr gerne. Ich habe also Vergleichsmöglichkeiten und weiß wovon ich rede, weil ich das Objektiv auch im Alltag verwende. Wenn also wieder jemand mit so einer Aussage kommt, dann bitte mit Beweisbildern, oder eine Anleitung, dass ich diese angeblichen Fehler nachstellen kann. Wenn nicht, dann kann man sich ja auch einfach mal dezent zurück halten

Geändert von KingCon (19.03.2012 um 12:14 Uhr)
KingCon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2012, 07:24   #26
hatu
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 617
Zitat:
Zitat von Maarthok Beitrag anzeigen
... Nur was mir aufgefallen ist, ist daß der Zoom im Bereich von 100mm bis 135mm recht schwergängig ist, bevor er dann bei 135mm wie "einrastet". Ist das normal ?
Um mal wieder auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Auch mein (neuwertiges) Minolta AF 4-4,5/28-135 wird zw. 100 und 135mm etwas schwergängiger, um dann ganz kurz vor 135mm wieder leichtgängiger zu werden, so dass man mit einem "Klack" schnell an den Endanschlag stößt.
Mein zweites 28-135 ist da etwas gleichmäßiger durchzudrehen, aber auch mit Tendenz zw. 100 und 135 schwergängiger zu sein.

Das von Dir beschriebene Verhalten scheint also in gewissen Genzen normal zu sein.

Gruß hatu
hatu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 09:28   #27
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von hatu Beitrag anzeigen
Um mal wieder auf die Eingangsfrage zurückzukommen
Wieso? Der vielsagende Threadtitel ist "Minolta AF 28-135". Da ist man nicht so schnell off-topic, oder?
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 09:30   #28
hatu
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 617
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Wieso? Der vielsagende Threadtitel ist "Minolta AF 28-135". Da ist man nicht so schnell off-topic, oder?
Lieber Klaus,
die von mir erwähnte Eingangsfrage lautete:
Zitat:
Zitat von Maarthok Beitrag anzeigen
...Nur was mir aufgefallen ist, ist daß der Zoom im Bereich von 100mm bis 135mm recht schwergängig ist, bevor er dann bei 135mm wie "einrastet". Ist das normal ?
Auf DIE wollte zurückkommen, gell?!
So, nu machen wir wieder weiter, Spaß muss sein.

Gruß Hartmut
hatu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 28-135

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.