![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26
|
@Canonier
![]() Du wirst mit der Kamera keinen IR-Filter emulieren können. Sonst wäre es ja dumm von den Leuten, ich verweise nochmal auf die zahlreichen Diskussionen im Netz zum Thema 10D und IR-Filter, so ein Ding da überhaupt drauf zu schrauben. Emulation klappt definitiv nicht. Hier noch was zum Thema Licht im allgeminen, da solltest Du auch die Zusammenhänge von Wellenlänge und Farbtemperatur finden: http://www.cwaller.de/lichtquellen.htm
__________________
Kleine Ausstellung |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Dietmar (Breitkreutz) hat mir mal erzählt, das die D60 /10D nicht für IR- Fotografie taugen soll. Und ebenfalls laut Dietmar die S2 aber wohl. Weiß ich nicht, da ich es noch nie probiert habe. Mal sehen, wenn ich ein MF- Dia welches unbelichtet, aber entwickelt ist, finde kann ich das ja mal probieren.
Für alle, die den Trick mit dem unbelichtetet aber entwickelten Diafilm nicht kennen: Diafilm hat eine nur sehr geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht. IR tritt aber fast ungebremst hindurch. So kann man sich aus einem Abfallstück eines Diafilms sehr kostengünstig einen funktionierenden IR Filter basteln.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Niederkassel (zwischen Köln und Bonn)
Beiträge: 56
|
Leider ist die Tauglichkeit einer Kamera für die IR-Fotografie nicht voraussagbar, hier hilft nur ausprobieren. Die 10D ist für die IR-Fotografie durchaus geeignet, nur sind mit montiertem Hoya R72 Verschlusszeiten von 10-20 Sekunden einzukalkulieren. Der Vorlaufer D30 dagegen ist um den Faktor 5 emfindlicher (gleiches Motiv erfordert so zwischen 2 und 4 Sekunden)
Die IR-Sperrfilter vor den Chips sind nicht nur deshalb nötig, um Licht auszusperren, welches wir ja gar nicht sehen können und welches dann ja unser Bild verfälschen würde, da die CCD's es ja in sichtbare Informationen umwandeln würden. Denn Licht wird in Abhängigkeit von seiner Wellenlänge auch unterschiedlich gebrochen. Die Objektive sind im sichtbaren Lichtbereich korrigiert und liefern deshalb trotz der unterschiedlichen Spektralfarben einen eindeutigen Schärfepunkt ab (das ist wichtig für scharfe Bilder und den Autofokus). Der Schärfepunkt liegt aber im IR-Bereich ganz woanders, die Objektive müssten noch aufwendiger korrigiert werden - aber das ist ein unnötiger Aufwand für etwas was man sowieso nicht sehen kann. Also baut man ein IR-Filter davor und gut ist es. Bei der IR-Fotografie muss man diesen Sachverhalt bei der Entfernungseinstellung berücksichtigen - im normalen Licht zeigt der Entfernungsmesser beispielsweise 12 Meter an, das IR Bild von derselben Position wird aber erst mit der Einstellung 5m scharf. Letztendlich müssen alle IR-Bilder digital nachgearbeitet werden, die sind alle nämlich ziemlich kontrastschwach und je nach Weissabgleich auch recht farbstichig. Der besondere Effekt liegt im nicht immer vorhersehbaren Reflexionsverhalten bezüglich infrarotem Licht. Pflanzen reflektieren Wärmestrahlung recht perfekt und erscheinen deshalb weiss (das ist ein Schutz gegen Aufheizung und Austrocknung). Aber auch viele andere Gegenstände verhalten sich recht überraschend und somit sind die existierenden Simulationen (Photoshop-Aktionen etc) meiner Erfahrung nach doch ein gutes Stück von der Realität entfernt (wer einmal echte Originale produziert hat, kann sich mit den Simulationen meist nicht mehr anfreunden) Viele Grüsse Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
|
Re: Digitales Infrarot
[quote="Canonier"]Hallo zusammen,
wer hat von euch schon einmal digital Infrarot fotografiert? Hallo Tommi, mit meiner D7 und dem heliopan 780 Habe ich folgendes Foto geschossen: http://www.uffing.org/verschiedenes09.htm Es entstand am Kleinhesseloher See im Münchner Englischen Garten. Beim genauen Betrachten sieht man die leichte Überbelichtung in der Bildmitte. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo mrrmuc,
hast du den Fleck noch nachbearbeitet, oder ist der so wie aufgenommen? Was hast du sonst noch am Bild geändert? Kannst du vielleicht auch mal das Bild zeigen wie es aus der Kamera kam? Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
|
Zitat:
hier findest Du das Original: http://www.uffing.org/verschiedenes10.htm Ich habe das Foto in SW gewandelt und die Tonwerte angepasst. Nach der Bearbeitung ist es noch geschärft worden. Gruß Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
|
Hy Jörg,
mich würde sehr interessieren, welche Resultate du mit dem IR-Filter erzielt hast. Magst du mir ein paar Bilder schicken? Hast du auch die Dimage 7 i ? Vor wenigen Tagen habe ich IR-Filter bestellt und erst später habe ich per Internet erfahren, dass es zu "Hot-Spot-Problemen" kommen kann. Jetzt bin ich bischen frustriert. Aber vieleicht ist es nicht so tragisch, wie ich es mir vorstelle. Besten Dank im Voraus meine Emailadresse: daniel.heizler@bluewin.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.03.2004
Ort: D-91522 Ansbach
Beiträge: 28
|
Blöde Frage:
Aber wie verhalten sich kleine DigiCams mit IR-Filter? Mein Vater hat ne Kyocera S3R, zwar ohne Filter, aber man könnte sich ja was draufbasteln. Hat da jemand Erfahrung? PS: Habs mal mit nem nicht belichteten Dia ausprobiert. Hier das Ergebnis. Zwar nicht so der Hit aber immerhin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
|
Hallo Leute, ich habe mir eine D7 hier im Forum gekauft um IR Fotos zu machen. Das ist meine große Leidenschaft. Leider hat auch die D7 ein Hotspotproblem. Hier die Lösung. Konvertiere das Bild in CMYK. Dort siehst Du daß der Hotspot vom Gelb kommt. Kopiere den Magentakanal auf Gelb und der Hotspot ist weg. Das müßte eigentlich bei jeder Kamera funktionieren.
mfgt Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|