![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#271 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Die Lager presse ich wie immer mit zwei großen Nüssen aus dem Ratschenkasten ein. Ich glaube die 32mm passen genau außen auf die Schale. Ich habe es auch schon mal bei einem Freund mit zwei Buchenholzbrettchen und einer Schraubzwinge gemacht. Mit etwas Gefühl geht das recht gut. Man darf das ganze nur nicht verkanten. Seltsam ist, dass Shimano schreibt, dass man die Lager ohne Fett einsetzen soll, ich aber bisher in jedem Rahmen dort Fett gefunden habe. Auch bei meinem Rahmen. Die Lager kommen auch nicht direkt ins Carbon, sondern es ist im Rahmen eine Alubüchse einlaminiert. Zitat:
![]() Wenn man es schon günstiger bekommt als XT, kann man auch das vermeidlich bessere verbauen. Weiß von euch jemand wozu man den 1 x Spacer 2,5 mm benötigt, der bei allen Lagern dabei ist? Bei mir war jedenfalls keiner verbaut! Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#272 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Vielleicht für unterschiedliche Tretlagergehäusegrößen, damit die Kettenlinie auch stimmt.
XT/XTR: XTR muss nicht immer besser im Sinn von langlebiger sein. Oft geht es um Gewichtsersparnis durch exotische Materialien und damit verbundenes Prestige, nicht um Funktion und Langlebigkeit. Mein XTR- Freilauf knackt mit Sperrklinken aus Titan....XT ist unverwüstlich .
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#273 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Für manche, auch mich, ist das "Schrauben" ein zusätzlicher Spaß am Hobby Fahrrad-(Sport).
Ein Fahrrad ist noch etwas wunderbar mechanisches. 2 Räder und 4 Edelstahlzüge, mehr braucht es eigentlich nicht. Inzwischen werden 2 Züge auch bei mir durch Hydraulik ersetzt, und auch die Schaltung muss für viele heute elektronisch sein. Für mich nicht, da bin ich eben Jahrgang 1955 ... ich schalte per Schaltzug. Seit mehr als 30 Jahren baue ich all meine Räder, z.Z. nur noch vier, komplett selbst auf. Viele meiner Freunde fahren Räder, die ich für sie individuell aufgebaut habe. Wenige Händler gehen genug auf die wirklichen individuellen Bedürfnisse des Nutzers ein. Wenn jemand recht groß oder klein ist, wird es meist richtig abenteuerlich. Wenn man einen Händler hat, der aud diese Bedürfnisse eingeht, darf man sich glücklich schätzen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#274 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das verbaute Innenlager war ein XT, hab mir das mal genauer angesehen, was besonderes ist es nicht. Diese PressFit Geschichte finde ich sowieso übel. Mir sind Lager, die von den Seiten auf das Gehäuse aufgespannt werden lieber. Da hat man halt durch Lagerung und Spannung, das finde ich besser, ist dichter und hält länger (ewig).
Man hat mir eben folgendes mitgeteilt: Bei der Einbaubreite von 92 mm wird der Spacer mit 2,5 mm benötigt, damit die Kunststoffbüchse im Inneren kein Spiel hat. Das leuchtet ein. Was mich immer wieder ärgert ist, dass es so viele Standards gibt und man immer und überall spezielles Werkzeug braucht. Bereite mal ein Rahmen vor. Sattelrohr ausreiben (zig Durchmesser), Lagersitz für Tretlager planfräsen, spezielles Werkzeug, Steuerkopflager fräsen, spezielles Werkzeug, Tretlager einpressen, spezielles Werkzeug, viele unterschiedliche Lager und Werkzeuge. Hier müsste dringend, wie bei den Handy Ladegeräten auch, eine Reglung her, die dieses Tohuwabohu endlich mal beseitigt. In einem Nachbarort wohnt ein Fahrradmechaniker Meister, der gerade eine Werkstatt eingerichtet hat. Allein die Werkzeuge kosteten über 3000 Euro und da ist nur das Nötigste da. Werkzeuge für Dämpfer und Federgabeln noch gar nicht eingerechnet. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#275 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Ich würde heute für mich sogar so weit gehen, dass ich mir ein Rahmen für mich suchen würde der genau passt. So habe ich lange Beine im Vergleich zum Oberkörper. In Bezug auf ein Mountainbike wäre ein 54cm Rahmen (26 Zoll Räder) das Richtige für mich. Da ist dann aber das Oberrohr zu lang, so dass ich auf kleineres ausweichen und daher den Sattel weiter raus schrauben muss. Wenn ich heute ein neues Rad kaufen würde, würde ich so lange suchen, bis ich ein passenden Rahmen gefunden hätte, am liebsten mit 27,5 Zoll, weil ich das für ein guten Kompromiss halte. Den Rest würde ich selbst machen. Räder vom Light Wolf, da habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Und dann einfach einen komplette XT Gruppe dran, fertig. E-Schaltung braucht es nicht, sonst muss man noch ein Lötkolben zum reparieren mit nehmen ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#276 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Drahtlose Elektroschaltung, da brauchst du nicht mehr löten.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#277 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Stimmt,
dann vergisst man mal die Akkus in den Griffen aufzuladen und schon steht man auf der Tour dumm da. Ich finde die Lösung mit Bowdenzügen ideal. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn man sie einmal im Jahr wechselt, dann funktioniert das in der Regel auch problemlos. Hier mal ein Bild meines selbst gebauten Einpresswerkzeuges. So was kostet zwischen 30 und 50 Euro. Das hier habe ich aus Teilen gebaut, die ich zu Hause hatte und tut es genau so. ![]() → Bild in der Galerie Das Bild wurde mit dem Handy gemacht, weil ich es gerade zur Hand hatte. Ich denke aber man erkennt das Wichtigste. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#278 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
![]()
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#279 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Sieht aus wie eine Mäusehantel.
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#280 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Sehr gut
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|