Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Datendurchsatz 2 GB Hitachi MD?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2004, 10:08   #11
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Man darf auch nicht vergessen, daß die Kamera eine gewisse Form von paralleler Verarbeitung vollzieht. Während das Bild gepuffert und die geschrieben wird, ist die Kamera weiterhin einsatzfähig, was wiederum die CPUs beschäftigt.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.08.2004, 11:01   #12
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Daß die Microdrives durchaus flott sind (5 MByte/Sek im Durchschnitt) habe ich doch wie oben beschrieben mit dem MuVo² feststellen können. Ich bin dabei nur ziemlich sicher, daß daß MuVo den direkten ATA-Modus des Microdrives nutzt. Ob es dabei eine CF-Spezifikation einhält kann ich nicht sagen. Außerdem muß es auch noch die USB 2.0-Schnittstelle bedienen, zusammen eine tolle Leistung für das Mini-Ding.

Für die Kamera könnte man sich eine ähnlich effektive FullSpeed-Option wünschen, wenn der Speicher mit Bildern voll und blockiert ist, so daß eh Pause beim Fotografieren ist ...
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 11:13   #13
Dabassman
 
 
Registriert seit: 26.05.2004
Ort: D-59199 Bönen
Beiträge: 136
Zitat:
Zitat von korfri
Ich bin dabei nur ziemlich sicher, daß daß MuVo den direkten ATA-Modus des Microdrives nutzt. Ob es dabei eine CF-Spezifikation einhält kann ich nicht sagen.
Die Microdrives sind explizit ATA und CF und PCMCIA - kompatibel.

Zitat:
Zitat von korfri
Für die Kamera könnte man sich eine ähnlich effektive FullSpeed-Option wünschen, wenn der Speicher mit Bildern voll und blockiert ist, so daß eh Pause beim Fotografieren ist ...
DAS währe in der Tat schön. Oder auch eine schnellere USB-Übertragung wenn man mal nicht mit einem Reader arbeitet.

Grüsse
Matthias
Dabassman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 12:33   #14
Kesselflicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.07.2004
Ort: CH
Beiträge: 198
Danke für die vielen Antworten.

Ich habe die Tests mehrere Male wiederholt und es kamen immer die selben Ergebnisse heraus, auch wenn handgestoppt wurde. Sie sollten also schon stimmen.
Wozu ist denn das Zugriffslämplein da, wenn nicht für die Zugriffsanzeige? Daran kann man genau ablesen, wie lange auf die MD oder CF geschrieben wird. Wollt ihr mich denn nun komplett durcheinander bringen?

Wie es aussieht, ist mein MD in Ordnung. Das wollte ich doch nur wissen. Nun schicke ich sie natürlich nicht zurück, und weiss, dass sie beim Schreiben ein wenig langsamer und beim Lesen nur halb so schnell, wie meine schnellste CF-Karte, die Transcend, ist. Damit kann ich leben.

Wie gesagt, Danke an alle!

PS. bitte nicht böse sein, dass ich etwas gedrängelt habe, ich hatte nur Angst, dass ich etwas schlechtes gekauft hatte... habe ich aber nicht.
__________________
Viele Grüsse, Kesselflicker
Kesselflicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 12:53   #15
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Carsten,

das Lämpchen zeigt nach meinem Eindruck den Zeitraum an, den das Microdrive unter Strom und sozusagen aktiv ist. D.h. aber nicht, daß der Schreibvorgang solange dauert. Als physische Platte hat das Drive eine Anlaufzeit, dann eine Zeit für die Synchronisation, Transfer- und Speicherzeiten, und einen Nachlauf von ca. 1-2 Sek, nachdem das Drive in die verschiedenen Idle-Modes zurückfällt, d.h. den Magnetkopf abschaltet, den Zugriffsarm auf die Parkspur oder -rampe setzt, den Motor stoppt, und letztendlich auch die Elektronik abschaltet. Es ist ganz interessant, mal an der Kamera zu lauschen, dann kann man schon Unterschiede feststellen ...

Minolta geht bei der Benutzung von Microdrives bestimmt auf Nummer Sicher, muß mit der vorhandenen Energie haushalten, benutzt evtl. eine Schreibprüfung, dreht das Drive evtl. auch langsamer, und hat an der Performance-Optimierung des Microdrives wohl weniger Interesse, verständlicherweise. Dies wird durch den 64-MB-Pufferspeicher der Dimage aber weitgehend kompensiert.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.08.2004, 17:03   #16
Kesselflicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.07.2004
Ort: CH
Beiträge: 198
Achso Fritz, dann siehts natürlich wieder etwas anders aus.
Übrigens, habe am MD gelauscht, konnte aber nicht viel mehr als ein knacken feststellen, wenn die MD anscheinend wieder abschaltet...
Ich danke auch dir für die Infos...
__________________
Viele Grüsse, Kesselflicker
Kesselflicker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Datendurchsatz 2 GB Hitachi MD?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.