![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
|
__________________
meine Bilder |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
die Argumentation kommt mir bekannt vor! ![]() Im Prinzip trifft das auf den normalen Anwender, der auch ab und zu das Equipmnet mehr "fordert", zu. Aber wenn man einmal einen Sandschaden hatte (allerdings mit einer 5-er Kamera) und den aus eigner Tasche bzeahlen musste, denkt man anders. Dann bekommt man das mulmige Gefühl, dass die Kamera ausgerechnet in dem Moment ausfallen könnte, wenn man sie dringend braucht, nicht mehr los... ![]()
__________________
LG Matthias Geändert von wwjdo? (06.11.2010 um 10:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Ein Sandschaden im CZ 16-80 nach einer Woche Wüste und Wind kostete mich über 300 Euro. Soweit zu den Aussagen Staubschutz braucht man nicht. Die A700 hat übrigens die gleichen Verhältnisse ohne Probleme überstanden. Wenn ich nicht zu viel in das Minota/Sony System investiert hätte würde ich mich nach einem System mit geschützten Optiken umschauen.
Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Dann wäre nur noch interessant, wie das dann mit Zoomobjektiven so funktioniert. Das Ding wird ja länger und kürzer und saugt somit von irgendwo die Luft und damit Wasser und Dreck an. Klar, kann ich die Partikelgröße damit verringern. Aber wie bitte verhindere ich, dass die Wassertropfen dabei eingesaugt werden.
Allein von dem her stelle ich mir wirklich abgedichtete Objektive etwas schwierig vor. Aber okay, seit 38 Jahre kein Wasserschaden oder so. Wüste war ich nicht, da würde ich mir aber auch was einfallen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eh klar, nicht zwingend.
Ja, hast schon recht, es gibt Objektive, die beim Zoomen nicht die Länge verändern, die verändern sie dann beim Fokussieren. Aber ich kenne so ad hoc kein Zoom, das sowohl beim Zoomen als auch beim Fokusieren nicht merkbar die Länge verändert. Das wäre ja letztlich die Basis, es wirklich abdichten zu können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Zur Sache mit dem Sand: Ist mir in der Wüste (Ägypten, Oman, Saudi-Arabien, Abu Dhabi) und an Stränden noch nicht passiert. Kann aber verstehen, dass es da Unmut gibt, wenn es passiert ist. Ich für mich würde trotzdem sagen, dass ich lieber auf die Abdichtung verzichten würde (und dann eben ein paar Bilder nicht fotografiere, was soll's?!, evtl. hatte ich eben auch diese Probleme nicht, weil ich die Kamera manchmal auch einfach in der Tasche gelassen habe), als für so etwas mehr Geld hinzulegen. Das sind eben persönliche Präferenzen. Wenn jemand deswegen einen Systemwechsel plant, darf er das gerne tun - allerdings glaube ich nicht, dass es eine volle Abdichtung auch bei anderen Herstellern geben wird. Zumindest nicht bald, dazu schätze ich den Markt/Nachfrage einfach viel zu gering ein.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Warendorf
Beiträge: 10
|
meine Frage wird ja sehr kontrovers angenommen. Schön!
Warum ich meine K10D mit passendem Zoom Objektiven verkauft habe habe ich ja schon erklärt. Nächstes Jahr ist halt ein Ersatz dran und ich bin nicht Systemgebunden. In den Alpharumors habe ich gelesen, dass die kommende A77 den Wetterschutz haben soll. Aber der nützt nix ohne passende Objektive. Klar sind die Einzelkomponenten etwas teurer, aber ich habe mir unter den widrigsten Wetterumständen nie Gedanken um die Kamera machen müssen, ich brauchte nur ein Tuch für den Sucher und ab und zu die Frontlinse. Der hier geäusserten Meinung es würde mit einer "normalen" Kamera respektive Objektiv nichts passieren kann ich gut widersprechen. Schon zu Analogzeiten war das ein Problem. da reichte an der Nordsee starker Wind am Sandstrand um alles was sich an der Kamera bewegt zum knarzen zu bringen. Wasser im Zoom war selbstverständlich. Wenn ich natürlich das Ding immer in der Tasche habe passiert auch nix. Wenn ich sie kurz rausnehme und gleich wieder verstaue kann man das bischen Wasser auch abwischen. Ich rede von stundenlangem Aufenthalt im Regen, Schmutz dem das System ununterbrochen ausgesetzt ist. DAS muss ein gutes System für mich aushalten. Das sowas super geht sieht man an Pentax und Olympus. Meine DA* Zoom-Objektive von Pentax waren alle versiegelt und machten da auch nie Probleme! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|