![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: NRW
Beiträge: 30
|
Ich habe die Bilder mit dem 70-200mm f/2.8 von Sigma gemacht. Wie gesagt. Das erste Bild sollte genau diesen Effekt erzielen. Da ich aber durch das sehr helle Gegenlicht noch ein Scharfes Bild erzielen- und nicht umbedingt mit ganz offener Blende fotografieren wollte die hohe ISO. Sonst wäre durch das starke Gegenlicht eben das Gesicht zu dunkel geworden. Hatte in den vergangenen Jahren weniger Probleme mit Rauschen bei der A700 und ISO 400, nur bei eben diesen 3 Aufnahmen, und die letzteren sind ohne Gegenlicht, ist es mir aufgefallen. Ich scheine das aber ein bisschen zu wild gesehen zu haben. Obwohl ich noch dazu sagen muss, dass sich meine fotografischen Arbeiten in den letzten drei Jahren beruflich auch eher im Studio abgespielt haben und weniger experimentel draußen. Hab mir aber fast schon gedacht das die Kamera bei dem
Gegenlicht so reagieren würde. Danke auf jeden Fall für die Antworten. Werde die Tipps beherzigen. Es ging mir ja einfach auch nur um die Frage ob das Rauschen bei ISO 400 (siehe Bild 2&3) ohne Bearbeitung normal ist. Geändert von edgarwallace1986 (13.10.2010 um 21:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Ich pflichte Hans bei, das ist m. E. sehr genau beschrieben. Ich habe auch überhaupt keine Hemmungen mit der 850 und der A700 locker bis 1600 ISO zu gehen und gehe ziemlich ähnlich vor.
Ich glaube dass das Ungünstigste das man tun kann, ist, massiv UNTERzubelichten und dann die Helligkeit beim Entwickeln stark zu erhöhen, welches das Rauschen enorm verstärkt. Viel Spass beim Ausprobieren Francis |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|