![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 01.06.2009
Beiträge: 100
|
Zitat:
ich hab ein paar Vergleiche gemacht zwischen Bibble und ufraw, da liegt Bibble auf jeden Fall vorne, ob man dafür allerdings über 100 Euro ausgeben will ist ne andere Frage ![]() beide verlieren meiner Meinung nach gegen LR, was aber wieder paar Euro mehr kostet ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2009
Beiträge: 147
|
Nach langem Suchen, entschied ich mich mal auch Bibble Po 5 auszutesten.
Doch bevor es mein heiliges Linux betreten darf, musste es zuerst an meinem Power Mac G5 getestet werden. Und da muss ich sagen, ich komm mit dem Programm nicht klar. In der Bildanzeige zeigt es mir die bilder immer einen Tick falsch belichtet an, der Farbraum passt nicht, obwohl sRGB eingestellt ist, es zeigt extremes Rauschen an und die Bilder sind immer etwas Unschärfer. Wenn ich es im ImageData von Sony lade, sind die Bilder so wie sie sein sollten und passt alles. Kennt da jemand vielleicht nen Rat? 150€ sind doch einfach zu viel, wenn man nicht Gewiss ist, ob es Richtig läuft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
lass mal sehen ob man dir helfen kann ![]() 1. Stell den Arbeitsfarbraum (im Reiter "Color", nicht in der Voreinstellungen) auf ProPhotoRgb und im Ausgabebatch auf sRGB (nicht "Arbeitsfarbraum", sonst bekommst du jpgs mit ProPhoto was keinen Sinn macht) 2. Such dir das passende Ansichtsprofil heraus (im ersten Reiter recht weit oben), voreingestellt ist glaube ich Portrait oder sogar "Portrait reduced" also mit reduzierter Farbsättigung, mir sind die zu flau, ich nehme immer "Produkt" außer selten bei Motiven mit extremen Kontrasten. 3. Wenn das Bild zu dunkel ist, gibt ein bisschen Belichtung hinzu 4. Pass den Weißabgleich an, ich mach ihm oft einen Tick wärmer. 5. Auch eine bisschen Kontrasterhöhung tut oft gut – Geschmackssache 6. Jetzt noch ein bisschen mit "Vibrance" spielen für die Farbsättigung 7. Wenn du zufrieden bist wähle das Thumbnail des Bildes und mach Strg+C - das kopiert die Einstellungen. Mit Strg-V kannst du es auf andere Bilder übertragen um mal zu gucken wie die dann aussehen. Strg+Z ist wie üblich "undo". 8. Wenn die die Einstellungen gefallen kannst du sie entweder als Preset speichern, um sie in Zukunft mit einem Klick anzuwenden, oder gleich (über das Kontextmenü des Thumbnails) as Voreinstellung für alle künftigen Raws festlegen. Wenn du noch Fragen hast – schreib wieder oder lad mal ein raw + jpg irgendwohin hoch, dann kann ich dir als Vorschlag Einstellungen zurückschicken. Was das Rauschen angeht, Bibble entrauscht in der Grundeinstellung nicht, da gibt es verschiedene Möglichkeiten, aber das macht ohne Bildbeispiel wirklich wenig Sinn. Gruß, Alison |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
... und dann gibt's noch Rawtherapee (das ich recht gerne verwende):
http://www.rawtherapee.com/ Ich verwende hier noch die schon etwas ältere "stable" Version 2.4.1 und - noch recht einfach, aber schon brauchbar - Rawstudio: http://rawstudio.org/ Auch darktable sieht interessant aus: http://darktable.sourceforge.net/; ich komme aber damit nicht zurecht. ufraw, dcraw und der Sony-Konverter in Wine wurden ja schon erwähnt. Mit Bibble konnte ich mich nicht anfreunden. Gruß HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Ich würde auch Bibble empfehlen - und die Einstellungen von Alison decken sich weitgehend mit den meinigen.
Und für Quick and Dirty eignet sich "Pefektly Clear" - in Bibble integriert ganz gut. HH.
__________________
Carpe diem |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
|
Ich empfinde LightZone und dessen Funktionsumfang ebenfalls als geeignet, um es an dieser Stelle zu nennen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Darktable ist in der Version 0.7 erschienen (Linux).
Kameraunterstüzung ung Funktionsumfang sind erweitert worden. Teste es gerade, bis jetzt läuft alles stabil und die Ergebnisse sind beeindruckend. Nur mit dem Bedienkonzept hadere ich noch, aber daran kann man sich gewöhnen. Ausserdem wird es von Update zu Update besserer. Wenn das so weitergeht, wird es bei mir Rawtherapee ablösen. lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
|
Wie installiere ich darktable am besten unter Ubuntu? Ich habe die PPA hinzugefügt und was nun? Ich sehe nicht durch...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Sofern du die PPA in den Paketquellen korrekt eingebunden hast, die Quellen noch einmal neu einlesen lassen.
Danach taucht Darktable in den Repos auf. Benutze die Suchfunktion in Synaptic. lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
|
Leider taucht sie nicht auf, obwohl ich alles glaube ich eingebunden habe. Ich finde nur Darkroom.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|