Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sinnvolle Erweiterung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2010, 17:45   #11
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von fogga Beitrag anzeigen
Ich würde eher darauf verzichten und lieber eine Festbrennweite kaufen, z.B. das Minolta 50 1,7.
Das gibt es für um die hundert Euro!
Wenn er doch aber seinen Brennweitenbereich erweitern will? Da hilft die Festbrennweite mit 50mm überhaupt nicht!
Als preiswertes Tele um die 100 Euro kann ich das 55-200 von Tamron empfehlen. ... und damit stehe ich nicht allein. Mechanisch mutet es etwas billig an und hat nur einen sehr dünnen, unpraktischen Fokusring, aber dafür ist es optisch hervorragend, extrem leicht und passt perfekt "auf" deine 18-55er Kitlinse.

[scherz]Und wieder 5 Euro bei Tamron verdient[/scherz]

ps: UND: Neu = 5 Jahre Garantie!
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2010, 18:36   #12
iffi
 
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
Zitat:
Zitat von perlenfischer Beitrag anzeigen
Wenn er doch aber seinen Brennweitenbereich erweitern will? Da hilft die Festbrennweite mit 50mm überhaupt nicht!
Als preiswertes Tele um die 100 Euro kann ich das 55-200 von Tamron empfehlen. ... und damit stehe ich nicht allein. Mechanisch mutet es etwas billig an und hat nur einen sehr dünnen, unpraktischen Fokusring, aber dafür ist es optisch hervorragend, extrem leicht und passt perfekt "auf" deine 18-55er Kitlinse.

[scherz]Und wieder 5 Euro bei Tamron verdient[/scherz]

ps: UND: Neu = 5 Jahre Garantie!
Dein Tip hilft ihm aber auch nicht wirklich weiter
Er hat ja schon ein Sony DT 55-200.......

Ich werfe dann mal noch das Tamron 200-400 ins Rennen, http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=132&cat=6
gibts mit etwas Glück für um die 200.- Euro

Gruß Bernd
iffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 18:40   #13
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Stimmt. Das hatte ich glatt falsch gelesen.
Ich glaub, ich brauch' ne Pause.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 23:09   #14
dingodog
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich mal eine Frage an euch

Nun denke ich über eine Erweiterung des Brennweitenbereichs nach, der aber nicht sehr teuer sein darf (bin Student ). Ich habe dabei zunächst auch keine hohen Ansprüche.

Ich hab mal etwas bei älteren Minolta-Objektiven gestöbert und bin u.a. über das Minolta AF 100-300mm gestolpert. Gebraucht gibts das weit unter 100 Euro.
Nun ist die Frage: Lohnt sich das für die 100mm mehr Brennweite ein neues Objektiv (bei vergleichbarer Lichtstärke) zu kaufen, oder ist die alte Optik evtl. deutlich schlechter als beim SAL-55200, so dass ich lieber weiter mit dem fotographiere und gegebenenfalls anschließend nen Ausschnitt vergrößere?

Mit was für Einschränkungen muss ich generell bei diesen eher lichtschwachen Objektiven leben? Also abgesehen davon, dass ich spätestens im Bereich 200-300mm definitiv ein Stativ brauche.
Erstmal ein warm welcome!

Wenn ich das richtig verstehe, geht es um eine Erweiterung nach oben = Tele; damit geht einher, dass die Lichtschwäche chronisch wird und bei billigen Linsen die optische Leistung spürbar einbricht. Wer in diesem Bereich aufrüsten will, muß einiges an Geld in die Hand nehmen.

Wenn du aber eine andere Erfahrung machen möchtest - und das für rel. wenig Geld, dann probier mal AL (available light) und kauf dir - wie schon angeregt - ein 50 f 1,7
Für 100 Euro ist das ein Ausflug in eine Region, die du mit den Linsen, die du jetzt hast, noch nicht kennst. An crop gibt das ein leichtes Tele ab, aber du kannst noch im Hallbdunkel ohne Blitz fotografieren. Mit dem Antiwackeldackel unseres Systems ist das für mich der spannendste Bereich. Falls dir der Ausflug aber nichts gibt, kannst du das Glas ohne Wertverlust wieder verkaufen. Ich bin aber sicher, dass du Augen machen wirst, wie toll die Bilder mit diesem "Standardglas" werden können.

LG
Richard
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 00:34   #15
frankko
 
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
Hallo,

auch ein Herzliches Willkommen von mir.

Ich denke, Dein vorhandenes Tele ist (optisch) so schlecht nicht...Mit dem *normalem* Minolta 100-300mm verbesserst Du Dich auf keinen Fall! Das gehört beileibe nicht zu den Sahneschnitten unserer Marke.

Es sei denn, Du schaust ein wenig tiefer in Deine Brieftasche und entscheidest Dich für eine gebrauchte Version mit dem APO-Zusatz. Mit oder ohne *D* ist ziemlich egal, das letztere ist die modernere Variante mit selbiger optische Leistung.

Das Minolta 100-300 (D) / APO 4,5-5,6 war früher hier bei Biete/Kaufe sehr oft erhältlich zu moderaten Preisen zwischen 200 und 350 Euro. Leider haben sich dbzgl. tlw. die Modalitäten geändert.

Der Preis ist durchaus angemessen, besonders bei 300 mm ist es eigtl. JEDEM Kokurrenzprodukt dieser Preisklasse (gebraucht u. tlw. neu) überlegen !
Der 2. große Vorteil ist die CA-Unempfindlichkeit - sogar besser als das hochgelobte Minolta 100 Macro, musste ich erst kürzlich feststellen...
Der 3. Vorteil sind die kleinen Abmessungen und das geringe Gewicht. Du kannst es immer dabeihaben und es trägt kaum auf.

Geändert von frankko (28.04.2010 um 00:40 Uhr)
frankko ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2010, 09:15   #16
Seph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Vielen Dank erstmal für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten!

Ich habe mir gerade noch einmal, wie von Powderjoe angeregt, die Brennweiten simuliert an Testbildern angeschaut, und denke dass das bisschen Vergrößerung von 200mm auf 300mm nichts bringt, was einen doch recht faulen Kompromiss wie das alte Minolta gegenüber meiner momentanen Linse rechtfertigt. Da ich eh nicht postergroß drucke, kann ich bei Bedarf auch einfach an den Rändern etwas das Bild beschneiden und vergrößern und habe denselben Effekt (oder besser ).

Später kann ich ja über ein etwas besseres Tele nochmal nachdenken, da mich auch die Tierfotografie reizt und man zumindest in der Natur oft nicht allzu nah rankommt.

Interessant fand ich eure anderen Anregungen, insbesondere die 50er Festbrennweite.
Da ich gerne auch mal unter schlechterem Licht fotographiere, ist das definitiv eine Überlegung wert. Ich habe nur Angst, dass durch den Crop die 50mm indoor z.B schon wieder zuviel sind. Wie ist da eure Erfahrung? Wofür lässt sich eine solche Brennweite am Besten einsetzen?

Eine Möglichkeit, die ich hätte, ist so etwas an einer sehr alten SLR, die mein Vater neulich wieder ausgegraben hat, mit einem 50/f1,8 zu testen, aber bei dieser schlägt der Crop ja nicht zu.

Eine weitere, vlt etwas blöde Frage: Wo genau liegt der Unterschied von Makro-Objektiven zu normalen? Der Abbildungsmaßstab soll ja anders sein, aber kann mir das irgendwie nicht ganz vorstellen. Liegt die Naheinstellgrenze dann niedriger?
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 09:29   #17
incm
 
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: FFM
Beiträge: 424
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Liegt die Naheinstellgrenze dann niedriger?
so isses
incm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 09:34   #18
fogga
 
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Aachen
Beiträge: 86
Also, das 50 / 1,7 lässt sich auch drinnen prima nutzen, ist gut für Portrait geignet (dank des crops).
Richtig ist, daß man mit den Makros näher ran kommt.
Du könntest also auch überlegen, Dir ein Makro zu holen, die alte Sigma Variante ist ein 50 /2,8 und bildet im Massstab 1:1 ab, allerdings ist der Fokusweg am Objektiv deutlich länger, das heißt scharfstellen dauert auch länger. Fokussieren mit dem 50 / 1,7 ist sehr schnell!
fogga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 09:45   #19
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Vielen Dank erstmal für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten!

Ich habe mir gerade noch einmal, wie von Powderjoe angeregt, die Brennweiten simuliert an Testbildern angeschaut, und denke dass das bisschen Vergrößerung von 200mm auf 300mm nichts bringt, was einen doch recht faulen Kompromiss wie das alte Minolta gegenüber meiner momentanen Linse rechtfertigt. Da ich eh nicht postergroß drucke, kann ich bei Bedarf auch einfach an den Rändern etwas das Bild beschneiden und vergrößern und habe denselben Effekt (oder besser ).

Später kann ich ja über ein etwas besseres Tele nochmal nachdenken, da mich auch die Tierfotografie reizt und man zumindest in der Natur oft nicht allzu nah rankommt.

Interessant fand ich eure anderen Anregungen, insbesondere die 50er Festbrennweite.
Da ich gerne auch mal unter schlechterem Licht fotographiere, ist das definitiv eine Überlegung wert. Ich habe nur Angst, dass durch den Crop die 50mm indoor z.B schon wieder zuviel sind. Wie ist da eure Erfahrung? Wofür lässt sich eine solche Brennweite am Besten einsetzen?

Eine Möglichkeit, die ich hätte, ist so etwas an einer sehr alten SLR, die mein Vater neulich wieder ausgegraben hat, mit einem 50/f1,8 zu testen, aber bei dieser schlägt der Crop ja nicht zu.
(...)

Ein Paar Bildbeispiele:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/...uct=70&cpage=3

Such mal mein Beitrag, da gibt es ein Paar Bilder. (UNBEARBEITET!)


Grüße,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 11:48   #20
dingodog
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Interessant fand ich eure anderen Anregungen, insbesondere die 50er Festbrennweite.
Da ich gerne auch mal unter schlechterem Licht fotographiere, ist das definitiv eine Überlegung wert. Ich habe nur Angst, dass durch den Crop die 50mm indoor z.B schon wieder zuviel sind. Wie ist da eure Erfahrung? Wofür lässt sich eine solche Brennweite am Besten einsetzen?

Eine weitere, vlt etwas blöde Frage: Wo genau liegt der Unterschied von Makro-Objektiven zu normalen? Der Abbildungsmaßstab soll ja anders sein, aber kann mir das irgendwie nicht ganz vorstellen. Liegt die Naheinstellgrenze dann niedriger?
Es gibt (insbes bei Anfängern) keine blöden Fragen!

Das 50er ist gerade bei crop eine ideale Portraitbrennweite; Nutzer mit Vollformat sehen im 85er und im neuen 135er die besten Portraitlinsen - da bist du mit wesentlich weniger Geld dabei!

Ich habe selber kein ausgesprochenes Macro, aber nach meinen Wissensstand musst du mit einem wesentlich langsameren Autofocus rechnen, mit schlechteren Lichtstärken (Blenden 2,8 aufwärts) und einem deutlich sichtbar ausfahrenden Objektivtubus. Kurz: Macros sind Objektive mit speziellem Aufgabenbereich, als Universalgläser sind sie weniger geeignet, obwohl man mit Macros im Bereich 90 bis 105 auch Portraits machen kann (dort kann die große Auflösung alledings Pickel in Vulkane verwandeln) Die 180er Macros sind selten und unverhältnissmäßig teuer.
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sinnvolle Erweiterung?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr.