![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Bodensee/Nähe FN
Beiträge: 25
|
Zitat:
Einige Monate später hatte ich wieder Staub/Schmutz auf dem Sensor. Mit passenden Sensor Swabs, Wattestäbchen und Eclipse E2 ging es in Eigenregie dem Schmutz an den Kragen. Klappte nicht auf Anhieb, etwas Geduld und mit Unterstützung eines Staubsaugers ![]()
__________________
.:Grüße Lutti:. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Leute seid bitte vorsichtig mit Wattestäbchen und Staubsauger.
Es gibt spezielle Wattestäbchen ja, aber die oft erwähnten Q-Tip gehören ins Ohr und nicht auf den Filter vor dem Sensor. Denn wir reinigen nicht den Sensor selbst, sondern ein Filterglas davor. Es kann sein, dass sich Schmutzteilchen nicht mit dem ersten Wischen entfernen lassen. In diesem Fall bitte einen neuen Swab verwenden. Bei [URL="http://www.micro-tools.de/mm5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=Ger&Product_Co de=PSI-5K-F"]diesem /URL] Kit sind einige Pac-Pad Tücher dabei, mit denen man die Spatel neu umwickeln kann. Kritiker werden jetzt anbringen, dass irgendwann/irgendwo einmal aufgeführt wurde, dass exakt diese Tücher nicht verwendet werden dürfen. Dies ist jedoch eine Marketingstreich. Die Tücher entsprechen exakt denen, mit den auch die Swabs umwickelt sind, was mir ein Bekannter der in einem Materialprüflabor arbeitet bestätigt. So kann man mit einigem Geschick seinen Sensor um die 50 Mal reinigen. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Es gab ja schon einige Male Threads über Sensorreinigung...
ich komme erneut auf die von mir favorisierte Pinsel-Methode zurück. Habe mir 2 Pinsel aus dem "Pinseldepot" bestellt. Vor dem Benutzen blase ich die Pinselhaare mit meinem dicken Hama-Blasebalg mehrfach an, um sie statisch aufzuladen, beim Abpinseln (soll heißen langsames Hin- und Herstreichen) des Sensors werden dadurch Staub etc. besser angezogen - hat bei mir immer geholfen (ein Glück) und war äußerst preiswert. Mitunter sind 2-3 Vorgänge erforderlich. Die Pinsel bewahre ich immer in einer versiegelbaren Plastiktüte auf und vermeide es, die Borsten jemals anzufassen! Ob das auch bei richtigen Flecken (außer Staub) auf dem Sensor etwas bringt, weiß ich allerdings nicht. Hier mag eine Nassreinigung vonnöten sein.
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo Jörg,
diese deine Methode ist auch sehr gut und entfernt leicht anhaftenden Schmutz und Staub sehr wirkungsvoll. Pinsel von da Vinci (Markennahme kein Scherz) sollen sich dafür gut eignen. Wenn jedoch Blütenpollen auf dem Sensor anhaften, stößt man hiermit an die Grenzen. Dann ist eine Reinigung mit Swabs nicht mehr zu umgehen. Selbst hier sind dann möglicherweise zwei Reinigungsvorgänge von Nöten. Dennoch ist die Pinselmethode neben dem Blasebalg eine gute und sichere Möglichkeit. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 25.03.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 497
|
siehe Posting #4
Dort sind dann noch viele andere Videos.
__________________
Viele Grüße aus Berlin - ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=swabs&tag=googhydr08-21&index=electronics&hvadid=3084794631&ref=pd_sl_5 noka549ri_b |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
![]() Noch ein Versuch, http://www.technikdirekt.de/main/de/...bs-orange.html Also verstehe ich es richtig, dieser Swab 1,3 ist nur für bestimmte Sensoren geeignet. Bei meiner Alpha 200 müßte es der 1,6 sein, oder? Reinigungsflüssigkeit käme noch dazu http://www.technikdirekt.de/main/de/...essigkeit.html Ernst-Dieter Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (11.03.2010 um 17:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|