SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Umgang mit dem Sony 70-400: brauche Eure Erfahrung(hat u.a etwas Spiel am Bajonett!?)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2010, 16:10   #1
Andreas L.
 
 
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Warum mltiplizierst du denn mit dem Cropfaktor? Die Aufnahme wird nicht mehr oder weniger verwackelt nur weil du nur einen Ausschnitt speicherst ...
Doch! Ganz einfacher Test: Versuche mal 'nen ein Meter langen Stock so zu halten, daß die Spitze nicht wackelt. Und nun nimm 'nen Stock der einen halben Meter länger ist. Rate mal, welcher vorne mehr wackelt?
__________________
camargue photos

Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.)
Andreas L. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2010, 16:36   #2
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Andreas L. Beitrag anzeigen
Doch! Ganz einfacher Test: Versuche mal 'nen ein Meter langen Stock so zu halten, daß die Spitze nicht wackelt. Und nun nimm 'nen Stock der einen halben Meter länger ist. Rate mal, welcher vorne mehr wackelt?
In meiner kleinen Vergleichswelt ist der Stock nicht einen halben Meter länger sondern 1/3 dünner ... Crop verlängert nicht die Brennweite ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 17:00   #3
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin,

@ frame: es ist einfacher zu erklären wenn man da über den Bildwinkel rangeht. Je kleiner der Bildwinkel desto kürzer muß die Verschlußzeit werden. Und am Crop hat man nunmal einen kleineren Bildwinkel. Wenn man nach deiner Theorie geht dürfte es ja keinen Unterschied zwischen einem Weitwinkel und einem Tele geben... das Tele macht ja auch nur nen Ausschnitt von dem Weitwinkelbild.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 17:03   #4
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Interessant alles.

Zwischendurch mal eine Nebenfrage:

Es macht doch keinen Sinn, bei 400mm-Tieraufnahmen ebenfalls die SVA zu benutzen, oder macht das hier jemand? Ich verwende sie nur bei Makroaufnahmen.
Bei Tieren hätte man ja wegen der 2 sec. Vorlauf keine ausreichende Kontrolle mehr für den richtigen Moment + Ausschnitt...
Bleibt also hierfür nur der Kabelauslöser, um die Verwacklung durch das Abdrücken zu vermeiden - ist das richtig?

+Edit: Kann noch jemand was dazu sagen, wieviel Spiel seine/ihre Verbindung Kamerabajonett/Objektiv hat? (danke auch an el-ray!: es hat nur in Drehrichtung Spiel - ich vermute im üblichen Rahmen, aber durch den Koloss besonders zu bemerken...?)
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)

Geändert von Knipseknirps (20.02.2010 um 17:07 Uhr)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 21:16   #5
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
Es macht doch keinen Sinn, bei 400mm-Tieraufnahmen ebenfalls die SVA zu benutzen, oder macht das hier jemand? Ich verwende sie nur bei Makroaufnahmen.
Bei Tieren hätte man ja wegen der 2 sec. Vorlauf keine ausreichende Kontrolle mehr für den richtigen Moment + Ausschnitt...
Bleibt also hierfür nur der Kabelauslöser, um die Verwacklung durch das Abdrücken zu vermeiden - ist das richtig?

+Edit: Kann noch jemand was dazu sagen, wieviel Spiel seine/ihre Verbindung Kamerabajonett/Objektiv hat? (danke auch an el-ray!: es hat nur in Drehrichtung Spiel - ich vermute im üblichen Rahmen, aber durch den Koloss besonders zu bemerken...?)
Kommt drauf an - manchmal (z.B. bei Vögeln im Nest) ist nicht sooo viel Action, dann nutze ich durchaus die SVA, ansonsten wie du bemerkt hast den Fernauslöser.

Zum Spiel kann ich dir nur sagen dass eine Kleinigkeit Spiel normal ist, das Objektiv habe ich nicht verfügbar zum Ausprobieren.

Und zum Stativ kann man nur sagen - wenn's auf's Gewicht nicht ankommt ist ein Holzstativ die beste (schwingungsdämpfende) Lösung, Carbon ist in der Qualität viel teurer. Dazu der beste Kopf den du dir leisten kannst, eine feste Verbindung der Wechselplatte an der Stativschelle und der Platte am Kopf ist natürlich wichtig.

Ich habe für den "Extremfall" eine Manfrotto 293 Teleobjektiv-Stütze in die Kamera und das Objektiv fest eingespannt werden, gut z.B. für das Tamron 200-500 das recht schwingungsanfällig ist. Allerdings hatte ich noch nie die Zeit ernsthaft zu vergleichen ob man wirklich einen Unterschied sieht gegen einen guten Kugelkopf.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2010, 09:39   #6
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
Interessant alles.

Zwischendurch mal eine Nebenfrage:

Es macht doch keinen Sinn, bei 400mm-Tieraufnahmen ebenfalls die SVA zu benutzen, oder macht das hier jemand? Ich verwende sie nur bei Makroaufnahmen.
Bei Tieren hätte man ja wegen der 2 sec. Vorlauf keine ausreichende Kontrolle mehr für den richtigen Moment + Ausschnitt...
Bleibt also hierfür nur der Kabelauslöser, um die Verwacklung durch das Abdrücken zu vermeiden - ist das richtig?

+Edit: Kann noch jemand was dazu sagen, wieviel Spiel seine/ihre Verbindung Kamerabajonett/Objektiv hat? (danke auch an el-ray!: es hat nur in Drehrichtung Spiel - ich vermute im üblichen Rahmen, aber durch den Koloss besonders zu bemerken...?)
Hallo

du kannst mit dem 70-400 Freihand arbeiten, das funktioniert, wen das Licht Normal ist, habe ich meistens ISO 200 und ich arbeite im A Modus.

Bei schlechtem Licht gebe ich 1/320 oder 1/400 ein und halt mit den Iso etwas hoch.

Die handhabung braucht etwas übung aber es funktioniert.

http://home.fotocommunity.de/photobe...592&d=20277797

das ist ein Ausschnitt, die Vögel warem doch recht weit weg.




Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2010, 19:20   #7
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Brauche jetzt aber doch nochmal Eure Hilfe:

Das mit dem Spiel am Bajonett lässt mir keine Ruhe. Ich war gestern im Sony Store Potsdamer Platz Berlin und habe dort mal ein anderes 70-400 an meine Kamera angesetzt - und auch hier Spiel am Bajonett. Der Mitarbeiter machte mir keine Hoffnung, dass das als Fehler anerkannt würde.

O.k., wenn ich wüsste, dass das normal ist, und es scheint ja so zu sein (reine Fertigungstoleranz), würde ich mich daran gewöhnen (müssen ).

Aber Eure (also die, die auch etwas Spiel haben) Meinung und Erfahrung hilft mir bei meiner Entscheidung: Rückgabe oder nicht.
Also:
Stört Euch diese Eigenheit beim Fotografieren?
Droht höhere Verwacklungsgefahr?
Kann das Bajonett eher "ausleiern"?

Danke Euch
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2010, 19:32   #8
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Mach Dir keine Gedanken. Das Spiel ist völlig normal.

Das Loch am Bajonett muß minimal größer als der Verriegelungsstift an der Kamera sein. Bei zuwenig Spiel rastet der Verriegelungsstift gar nicht erst ein und das Objektiv wird von der Kamera nicht erkannt.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 00:17   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Mein 70-400 hat kein ungebührliches Spiel.

Auf einem anständigen Einbein (Monostat Pro ART, 3teilig mit Gitzo Kugelkopf) sind 1/60s bei 400mm überhaupt kein Problem. Die Spiegelvorauslösung braucht es gar nicht. Mit etwas Sorgfalt und Glück sind sogar noch deutlich längere Zeiten damit drin. Hier 1/13s bei 360mm mit der Alpha 900:


-> Bild in der Galerie

Das Bild ist auch in der 1:1 Ansicht scharf.

Wichtig ist einfach, den SSS-Balken zu beobachten und nur auszulösen, wenn er nur einen Balken zeigt. Dann klappt es auch Freihand ganz gut.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 01:17   #10
Bountyp
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 63
Hallo

Zu dem Thema will ich dich mal auf zwei Thread´s hinweisen wo ich mich der Problematik beschäftigt habe:

Hier zum Objektivspiel:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=83354&page=2

Und hier zum Einbeinstaiv:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=84001&page=2

Vielleicht hilft es dir ja weiter.

Gruß
Bernd
__________________
..Pflicht ist Feigheit. Nichts bringt die Kapitulation vor dem Abenteuer Leben hässlicher an den Tag als die Behauptung, seine Pflicht tun zu müßen...
(O´Conner im Roman "Lautlos" von F.Schätzing)

www.bernd-pfefferle.de
Bountyp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Umgang mit dem Sony 70-400: brauche Eure Erfahrung(hat u.a etwas Spiel am Bajonett!?)

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.