![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Hallo Hans, ich glaube schon dass die Luft sehr gut war. Was aber dennoch stören kann bei diesen tiefen Temperaturen sind lokale Wärmequellen! Da reicht schon eine normale Hauswand in der Nähe und das Seeing ist dahin.
Aber vor allem ist das 500er ganz einfach am Limit - da wird nicht mehr viel mehr gehen. Da hilft nur mehr Brennweite! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Toni !
Die nächste "Wärmequelle" war mein Hausgiebel. Die Aussentemperatur war aber mehr als 24 H unter 0°.Sonne auf dem Giebel am Tag gab es auch nicht. Ich selber als Wärmequelle neben der kalten Kamera habe trotz Anorak erheblich gefroren, scheide mich also aus. Einzelne Sterne in Mondnähe zeigten fast kein Flackern. Mehr Brennweite habe ich bei anderen Gelegenheiten mit 1,4fach Kenko Konverter probiert. Die Kombination ergibt eher eine Verschlechterung als Verbesserung. Aber das (hauptsächlich Farb) Rauschen bleibt trotzdem ein Rätsel. HANS Geändert von hansauweiler (27.01.2010 um 13:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Das Seeing kann man eigentlich nur bei Vergrößerungen von ca. 100x im Fernrohr einigermaßen verlässlich beurteilen. Das würde einer Brennweite von ca. 5000mm entsprechen...
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|