![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Hallo.
Wenn Du weiterhin Sportaufnahmen in Hallen machen möchtest, dann stellt sich nur noch die Frage, was für ein Sport... Schach ist auch ein Sport und dafür ist so ziemlich jede Kamera bestens geeignet (Scherz am Rande). Für Ballsportarten, die mit niedriger Brennweite (am besten Weitwinkel) aufgenommen werden, liefert aber auch die A1 gute Ergebnisse. Wenn es nicht stört, ist ein leistungsstarkes Blitzgerät von Vorteil. ISO 400 kann man bei der A1 getrost vergessen. Habe das schon zig mal Ausprobiert und immer waren die Bilder nicht zu verwerten. Sony wird aber bei schnellen Actionaufnahmen bestimmt auch nicht besser funktionieren. Die (kleinen) Objektive aller Kompaktkameras sind allgemein nicht sonderlich lichtstark und nehmen mit zunehmender Brennweite ordentlich ab. Kenne zwar die genauen Werte nicht, aber einen Vergleich mit den Objektiven von SLR Kameras, die mindestens genauso viel kosten wie die gesamte A1, können sie natürlich nicht standhalten. Wesentlich besser funktionieren in Hallen SLR Kameras mit lichstarken Objektiven. Güstige Variante: Canon 300D mit 2,8er Objektiv. Allerdings kostet dich der Spaß gleich mal locker 1600 bis 2000 Euro. Aber die Sportaufnahmen in Hallen gelingen um ein vielfaches besser, zumal locker noch ISO 400 oder gar 800 benutzt werden können. Gruß, Stephan
__________________
Beste Grüße, Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hallo Stephan,
den wesentlichen Unterschied macht hier wahrlich nicht die Lichtstärke des Objektivs aus. Ob ich nun eine 2,8er oder wie bei der D7x oder A1 eine 3,5er habe, macht den Kohl nicht fett. Hier kommt der verwendeten ISO deutlich mehr Bedeutung zu. Hast Du bereits soviel A1-Erfahrung, daß Du deren ISO400-Einstellung abschließend beurteilen kannst (ernsthafte Frage!)? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Noch etwas:
Die 8MP der Sony dürfen auf jeden Fall kein Entscheidungsgrund sein! 5 MP, gut fotografiert, reichen für A3 locker aus. Selber habe ich noch meine gute alte Olympus 3030Z, die mit 3MP absolut super Aufnahmen liefert - von der Kamera werde ich mich wohl nie trennen ![]()
__________________
Beste Grüße, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
@DatEi:
Ich habe gestern jemanden wieder eine A1 verkauft und noch gestern in meinem Badminton-Training Fotos gemacht. Als ich bei meinem Kumpel dann zu Hause war, haben wir die Fotos frisch verglichen. Die gerade gemachten mit der A1 und paar alte, meiner D7i. Haben zwar nur drei Fotos mit der A1 unter ISO 400 zum antesten probiert, jedoch haben diese -denke ich- für den Vergleich ausgereicht: D7i macht spürbar schlechtere Fotos in Hallen. A1 hatte einen gelb-Stich (wohl verkehrter Abgleich). Was ich aber sagen will ist, dass für schnell bewegte Sportarten weder die D7i noch die A1 gut funktioniert. Wenn die Halle sehr gut ausgeleuchtet ist, mag das gehen, aber das habe ich nicht getest. Sobald ich wieder eine A1 in den Händen habe, dann werde ich mal einen ausführlicheren Test durchführen.
__________________
Beste Grüße, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
|
"Die (kleinen) Objektive aller Kompaktkameras sind allgemein nicht sonderlich lichtstark und nehmen mit zunehmender Brennweite ordentlich ab. Kenne zwar die genauen Werte nicht, aber einen Vergleich mit den Objektiven von SLR Kameras, die mindestens genauso viel kosten wie die gesamte A1, können sie natürlich nicht standhalten."
Den Satz habe ich so leider nicht ganz verstanden ....... Die LIchtstärke von 2,8 - 3,5 bei 28 - 200 mm kann mit einem vergleichbaren SLR-Objektiv nicht mithalten ...? Ich kenne eigentlich überhaupt kein SLR 28 -200 mit so einer Lichtstärke ........... ![]() Geschweige denn ein 38 - 420 mm mit durchgehend 2,8 wie bei dem Leica-Objektiv der Panasonic (es wird auch eine Pana mit 28 -90 mm und durchgehend 2,0 geben) z.B. ................
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Ok. Laut technischen Daten liest sich die Lichtstärke ganz prima an.
Wieso hat dann gerade die D7i (spreche jetzt spezifisch die D7i an, weil ich mit dieser sehr viel experimentiert habe) so extrem Probleme bei wideren Lichtverhältnissen? Sollte das Objekt in der Tat laut Datenblatt eine Lichtstärke von 3,5 aufweisen, dann erwarte ich aber bessere Leistungen bei 200mm und einer Verschlusszeit von 2 Sekunden in der Halle! Sicherlich ist es eine tolle Leistung, dass das Objektiv vom wirklich guten Weitwinkel bis 200mm zoomt. Aber qualitativ müssen doch für dieses breite Zoom-Spektrum viele Objektive Federn lassen. Das D7i Objektiv macht da bestimmt keine Ausnahme. Frage: Wie kommt man eigentlich auf die Lichtstärke von 3,5? Wird das nur gemessen oder läßt sich dieser Wert auch aufgrund Linsenbeschaffenheit, Durchmesser etc. berechnen?
__________________
Beste Grüße, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Dies gilt so zumindest für astronomische Fernrohre mit zwei Hauptlinsen: der Hauptlinse und dem Okular. Bei achromatischen Linsengruppen und besonders bei Zoom-Objektiven wirds bestimmt schwieriger, da muß man die Verluste innerhalb des Linsensystems berücksichtigen.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|