Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kit 18-70 als Makroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2009, 07:15   #11
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Wohl die billigste Art um Makros zu machen!

Wenn auch nicht gerade einfach, weil keine (richtige) Blendensteuerung usw.

Aber gefällt mir sehr gut.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2009, 13:54   #12
Lachsy
 
 
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Essen
Beiträge: 963
und weiter gehts mit dem Kitobjektiv am Retroadapter

heute sind die Bienen aber Fleissig


-> Bild in der Galerie

und nochmal


-> Bild in der Galerie

mfg Clarissa
Lachsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 10:03   #13
tompaluch
 
 
Registriert seit: 29.07.2009
Beiträge: 9
..erstmal ..- hallo an alle

super Fotos - hatte ich nicht gedacht

bei "phototools24" gefunden aber noch nicht ausprobiert:
""Bei modernen Autofokus-Objektiven muß zur Blendeneinstellung ein Trick angewendet werden, indem das Objektiv zunächst in Normalstellung an der Kamera angebracht wird, die Blende eingestellt und bei gedrückter Abblendtaste das Objektiv wieder entfernt wird - die eingestellte Blende bleibt dann erhalten. Das funktioniert mit den meisten Kameras."""

gruss
tom

Geändert von tompaluch (07.09.2009 um 10:30 Uhr)
tompaluch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 17:39   #14
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

hier hatte ich einige Beispiele zu Schärfe und Schärfentiefe eingestellt.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2009, 15:26   #15
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,
Zitat:
Zitat von tompaluch Beitrag anzeigen
bei "phototools24" gefunden aber noch nicht ausprobiert:
""Bei modernen Autofokus-Objektiven muß zur Blendeneinstellung ein Trick angewendet werden, indem das Objektiv zunächst in Normalstellung an der Kamera angebracht wird, die Blende eingestellt und bei gedrückter Abblendtaste das Objektiv wieder entfernt wird - die eingestellte Blende bleibt dann erhalten. Das funktioniert mit den meisten Kameras."""
habe das mit der D5D gestestet und funktioniert nicht. Sobald der Knopf zum lösen des Objektivs gedrückt wird wird die Blende zurückgesetzt. Biem Ausschalten genauso.
Schade!

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2009, 16:29   #16
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Wie soll das bei den Sony/Minolta-Objektiven funktionieren? Da geht die Übertragung der Blendenfunktion doch rein mechanisch.

Der Text bezieht sich wohl auf eine andere Kamera...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2009, 14:19   #17
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

mich hat der Beitrag dazu inspiriert mir einen Retroadapter zu besorgen. Blendenverstellung mit Rückdeckel gut, aber wie bekommt man ein sauberes ~50mm-Loch hinein.
Ich bin zu dem Schluss gekommen mir noch einen Satz Zwischenringe dazu zu besorgen, da bei enjouyyourcamera mit Offenblende geworben wird:
Retro 19,99€
Zwischenringe 15 - 62mm 24,99 €



Die Zwischenringe sind laut Karton von Jin She Jie Quan. Den Mitnehmer für die Blende mußte ich erst noch hinbiegen. Für den festen verdrehsicheren Sitz ist ein federgelagerten Pin vorhanden, der ein Einrasten in der Endposition ermöglicht. Zum Lösen ist ein Schieber in Größe einer Uhrenkrone (größe Männerchrono) vorhanden.
Qualität der Gewinde eher rau.

Ich mal versucht zu testen, wie es mit der Pffenblende im Retromodus aussieht und wie fein sich die Blende regeln läßt. Ich habe dazu im Retromodus mehrere automatische Belichtungen ausgelöst und diese Belichtungszeiten aufgeschrieben. Für diese Belichtungszeiten habe ich dann im Normalmodus die Blenden ermittelt (hoffe mal das ist ein zulässiger Test!?). Alles bei ISO 100, relativ dürftiger Bürobeleuchtung auf eine Weiße Fläche mit konatntem Abstand von 30cm.

Maximal Offenblende
Bei 18mm Brennweite komme ich in Retro auf 20.
Bei 70mm Brennweite komme ich in Retro auf 5.6.

Blendenschritte
Hier ist die Problematik nach dem Lösen des Zwischenring aus der Arretierung einen möglichst feinen Schrit zu erreichen
Bei 18mm änderte sich die Belichtungszeit von 1/5 auf 1/4, was bei der Blende dann einen Schritt von 20 auf 22 bedeutete.
Bei 70mm änderte sich die Belichtungszeit von 1/40 auf 1/20, was bei der Blende dann einen Schritt von 5.6 auf 7.1 bedeutete.
Ich denke es ist natürlich möglich noch feinere Schritte hinzubekommen, aber wollte testen, was einfach ohne langes Gefummel möglich ist.

Ich hoffe das dient der Aufklärung. Ich habe solche Infos nicht gefunden, bevor ich selbst gekauft und getestet hatte.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kit 18-70 als Makroobjektiv

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.