![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hi Sääärvus,
volle Übereinstimmung mit den anderen CZ-Befürwortern ![]() Bei mir hat das 16-80 das Sigma 15-30 und das Minolta 28-70 G ersetzt und ich habe diesen Umstieg noch nicht eine Sekunde bereut, weder qualitativ, noch gewichtsmäßig. Mir persönlich gefällt einfach die Kontrast und Farbgebung des CZ besser als beim Tamron, zudem habe ich festgestellt, daß jeder mm mehr Brennweite, den ich qualtitativ gut abdecken kann, von meinem Rücken dankbar angenommen wird, ich bin fast nur noch mit dem 16-80 und dem 70-200 SSM + TCs unterwegs ![]() Was die Mechanik betrifft, gibt es meinerseits eigendlich nur 2 Kritikpunkte: etwas Tubuswackeln und die harte Mechanik des Fokusringes, ansonsten ist das Objektiv, dafür das es aus Plaste ist, gut verarbeitet und hat z.B. im Gegensatz zu etlichen anderen Objektiven (KM 28-75 z.B.) keinen Zoomcreep und wenn ich wissen will, wie ein klapperiges Objektiv klingt, schüttel ich nur mal ganz leicht mein optisch hervorragendes Sigma 50/2,8 Macro ![]() ![]() schönen Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Harter Fokusring?
Dieses Objektiv ist eigentlich dazu gedacht, im AF Modus nicht verstellt zu werden. Du must ein bisserl umdenken ... beim SSM geht das! Du must vorher die Fokusmechanik aus kuppeln (auf Manuel Fokus stellen!) Sonst killst du den Antrieb in der Kamera oder die Mechanik in der Optik! Das einzige das mich wirklich an der Zeiss stört ... der Manuel Fokus ist ein bisserl ungenau ... als würde er leicht nach rutschen. Geändert von NetrunnerAT (03.07.2008 um 15:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 272
|
Also ich habe mir statt des Kit Objektives das SAL16105 geholt und bin immer noch begeistert. Endlich auf Anhieb scharfe Bilder, das hatte ich immer an meiner A2 vermisst.
Zugegeben mein Test CZ 1680, SAL16105 war nur kurz, trotzdem gefielen mir die Bilder out of the cam beim Sony besser. Und wenn ich die Wertigkeit (anfassen und so) mit meinen alten Minolta und Sigma Objektiven vergleiche gefällt mir das neue besser. Gut die anderen sind teilweise schon 14 Jahre alt wie mein Minolta 70-210 3,5-4,5. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Danke noch einmal...
Ja, es mag sein, dass ich für ein ZEISS Glas für 600 Euro zu viel verlange, vielleicht bin ich einfach noch nicht bereit das Geld für das Objektiv auszugeben, weil ich die optischen Unterschiede nicht kenne. Einen grossen Fehler habe ich gemacht, als ich mir die A700 ohne dem 16 105er gekauft habe, das wäre ein kluger Schachzug gewesen,... :-) Wenn ich allerdings das 16 105er rein von der Verarbeitung und der Mechanik mit meinem 28 135 vergleiche, dann kriege ich schon Tränen in die Augen... ![]() Schade, dass es das 28-135er nicht als 15-120 gibt und dann mit einer Naheinstellgrenze von 40cm, das wäre dann wirklich etwas für mich. Ich werde das Tamron kaufen und weiter sehn... Vielleicht bin ich auch unzufrieden und gib es wieder her, die 2.8er Blende, die man, wenn man sie braucht einsetzen kann, ist schon ein Trumpf... Mal sehen wo ich am Ende lande... Würde mich nicht wundern, wenn ich mir dann doch das blaue Schildchen mit der weissen Schrift irgendwann doch anschauen muss... Aber dann hänge ich mir die Kappe um den Hals, damit jeder Bescheid weiss... ![]() Sääärvus ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Also ich denke, dass ich mir ein gutes Bild machen kann, denn ich hatte/habe alle drei Objektive und hatte auch das 28-135 über lange Zeit. Über letzteres braucht man wohl nicht mehr viel zu schreiben.
Zum Tamron: Ein gutes vorausgesetzt, das gleiche gilt übrigens auch für das CZ 16-80, ist absolut Offenblendtauglich und bei Blende 3,5 genau so scharf wie ein CZ. Dieser Punkt spricht für mich, wie auch der Anschaffungspreis, für das Tamron. Als einziger Nachteil gegenüber dem CZ sehe ich den Brennweitenbereich an, was das Tamron durch Anfangsblend und Preis wieder wettmacht. Die Verarbeitung des Tamron ist meiner Meinung nach für den Preis erstklassig. Das CZ 16-80 Ist in meinen Augen, und ich kann da nur für mich selbst sprechen, zu teuer. Die Verarbeitung ist in meinen Augen nichts besonderes und nicht besser als die des 16-105. Die Schärfeleistung ist gut bis sehrgut bei sehr angenehmer Farbwiedergabe, welche beim Tamron insgesamt etwas flauer aber keinesfalls schlecht ausfällt. Mein CZ hat schwächen beim scharfstellen im WW Bereich auf der D7d, bei der A700 ist es etwas besser. In Zweifelsfällen hilft allerdings nur das Zoomen auf 80mm, scharfstellen und zurück in den WW-Bereich. Der Tubus hat leichtes Spiel, was sich auf die Bildqualität nicht auswirkt, allerdings als störend empfunden wird. Möglicherweise lege ich die Latte für das Objektiv etwas hoch, aber erwartet habe ich mir eine Qualität wie beim weissen Riesen. jDas 16-105 Dieses Objektiv habe ich für meine Frau als immerdrauf an der D7d gekauft. Das Objektiv geht für den Preis ok. Verarbeitungsqualtität liegt auf dem Niveau des CZ die Bildschärfe leicht, die Billanz deutlich darunter. Auch unter der des Tamron. Im Telebereich ist es bei 105mm doch sehr weich. Doch sicherlich nicht schlechter als ein 18-250. Es lassen sich sehr gute Bildergebnisse mit diesem Objektiv erziehlen. Auf eine Berg- oder Motorradtour würde ich sonst nichts mitnehmen. Im Nahbereich bei 105mm ist es hervorragend, wie man hier sehr gut sehen kann. Letztendlich entscheidet der Preis, und die persönlichen Vorlieben. Für den der gute Bild und Verarbeitungsqualität zu kleinem Preis sucht, der wird mit dem Tamron recht glücklich. Außerdem funktioniert es mit einem 1,4fach Tk noch recht gut, bei erträglicher Lichtstärke Der ambitionierte Fotograf mit hang zum Perfekten, greift sicherlich zum CZ, was dann aber fast genau doppelt so teuer kommt, als das Tamron ![]() Das 16-105 ist ein meiner Meinung nach recht gutes Allroundobjektiv, welches sich als Immerdrauf sehr gut eignet und dazu recht leicht und kompakt ist. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (03.07.2008 um 15:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.09.2007
Beiträge: 17
|
Hallo,
ich habe sei ca. 1 Jahr das Zeiss 16- 80, zuerst an der 5d, dann an der A700. Meine Erfahrungen kann ich wie folgt zusammenfassen: - sehr scharf, insbesondere im oberen Brennweitenbereich - der Bildwinckel (umgerechnet 24 bis 120 mm) ist in der Praxis super - hohe Kontrastleistung - schöne Farben Einziger Nachteil ist eine gelegendliche Vegnittierung (läßt sich durch Nachbearbeitung leicht kompensieren). Fazit: Sehr empfehlenswert als hochwertiges Standardzoom. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.357
|
Ich habe die 700 mit dem 16-105er statt der Kitlinse gekauft und das war die beste Entscheidung. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objetkiv, seiner Schärfe und seinem Brennweitenbereich. Das einzige, was mich bisher gestört hat, ist die für Indoor-Aufnahmen doch sehr geringe Lichtstärke.
ABER: Mich hat das Objektiv umgerechnet ca. 200-250€ gekostet. Wenn jetzt das Zeiss nur 100€ mehr kostet oder in meinem Fall gekostet hätte, ich glaube, daß ich dann doch anders entschieden hätte.... und 520€ hätte ich für das Sony 16-105 nicht ausgegeben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
|
..... neue Situation
Die Zeiten haben sich geändert - im Kit mit der 700 sind es 450 Differenz
![]() http://geizhals.at/deutschland/?cat=...69_APS-C~173_3
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos ! . . . . . . ... http://www.hbpictures.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
|
Zitat:
Deine Beurteilung ist dagegen absoluter ![]() ![]() ![]() Ganz nebenbei gibt es das SAL16105 gebraucht mit Restgarantien zu fairen Preisen zu erwerben. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
So wie Ditmar sehe ich das auch. Ein 16-105 braucht sich nicht zu verstecken und ist mit der Grund dafür, dass meine Kritik am 16-80 in 7/2008 vielleicht etwas zu "abwertend" ausviel. Wie man hier im Forum sehen kann, sind die meisten der hier eingestellten Bildern mit dem 16-80 gemacht worden.
Angesichts des Preises ist das 16-105 eine gute Optik, die ich zwischen dem 16-80 und dem Tamron ansiedeln würde. - Am schärfsten und kontrastreichsten zeichnet das 16-80. Die angenehme Farbwiedergabe rundet das ganze ab. - Das 16-105 ist nicht so scharf und wird, je weiter es in Richtung Telebereich geht, immer weicher. Der Nahbereich ist bei 105mm hervorragend. Das Objekitv leidet an tonnenförmiger Verzeichnung, an Vignettierung im WW Bereich und offenblende und hat mit Lensflärs zu kämpfen. Allerdings relativieren sich diese Fehler, wenn man den doch extermen Brennweitenbereich mitbetrachtet, den das Objektiv überstreicht. Es handelt sich immerhin um ein 6,5 fach Zoomobjektiv, was man bei der Bewertung des Objektives nie ausser betracht lassen sollte ![]() ![]() Zum Tamron ist, denke ich bereits alles geschrieben.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|