![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.05.2008
Beiträge: 216
|
![]()
Sorry wenn ich mich hier reinklincke.
Ich stehe auch vor eine ähnlichen Entscheidung, wobei es mir die a200 mit dem Doppelkit angetan hat. Was spricht da gegen das Tele: AF 75-300mm 4.5-5.6 D Das bekommt man ja für ca 160€. Würde man für das Geld einen besseren bekommen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Ja auf jeden Fall:
![]() - Minolta Ofenrohr 70-210/4 - direkter Nachfolger von Ofenrohr und auch nur den! Minolta AF 70-210/3,5-4,5 - oder großes Ofenrohr Minolta AF 75-300/4,5-5,6 oder gleich ca 80 € raufpacken und das Minolta APO 100-300/4,5-5,6 holen. Gruß Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.05.2008
Beiträge: 216
|
Hm und in wiefern sind die besser?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Kurz gesagt, Bildqualität ist
![]() ![]() ![]() Ok, eventuell ist der AF ab und an etwas langsamer, aber wenn du nicht immer Action fotest, gibs kaum Probleme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
das 70-210/4
![]() ist einen (manchmal entscheidenden Ticken) lichtstärker, weil es die Blende 4 auch am langen Ende noch anbietet. Das 75-300/4,5-5,6 "großes Ofenrohr" ![]() ist bei 300mm sichtbar schärfer als das aktuelle 75-300/4,5-5,6 ![]() (das leider exakt die gleiche Bezeichnung hat, weshalb der Spitzname "großes Ofenrohr" die Zuordnung des alten erleichtert). Das "plaste-75-300" existiert in praktisch baugleichen Versionen von Minolta, Konica-Minolta und Sony. Das große Ofenrohr ist auch etwas kontrastreicher. Durchgängig zeigen die Teles der Ofenrohr-Generation aber auch deutlich mehr CA als ihre heutigen Nachfolger, wohingegen die Nachfolger wesentlich weniger wertig gefertigt sind und fast nur noch aus Kunststoff bestehen, weährend die alten fast durchgängig aus Metall gebaut sind. Letztlich wirklich entscheidend besser ist in der Tat das 100-300 APO. ![]() Es ist aufwändig Apochromatisch korrigiert und zeigt entsprechend kaum bis keine Farbfehler (=CA=chromatische Aberration), die sich bei den Ofenrohren gerne mal in Farbsäumen an Kontrastkanten äußern. Das 100-300 APO ist von den genannten sicher das deutlich beste Tele und hat zudem die Besonderheit, bei 300mm die höchste Schärfeleistung zu liefern, ist also konsequent auf die längste Brennweite hin optimiert, während das 75-300 in der aktuellen Plaste-Version am langen Ende eher flauer und weicher wird. Das große Ofenrohr liegt leistungsmäßig dazwischen, hat aber wie gesagt auch die stärkste Neigung zu CA. Vom 100-300 APO gibt es eine (D)-Version und eine ohne (D), beide haben die gleichen Abbildungsleistungen, die neuere D-Variante unterstützt bereits das ADI-Blitzen, was bei einem Telezoom relativ verzichtbar ist. Gerne kannst Du auch in unserer objektiv-Datenbank zu den Teles schmökern: 70-210/4 "Ofenrohr" ![]() ![]() 100-300 APO (D)
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Peter, besser hätte ich diese wunderbaren Objektive nicht beschreiben könne
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Danke Holly, und da haben die Bilder sogar noch gefehlt ...
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Peter, das ist nicht zu toppen! Super
![]() Gruß Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich hatte das Ofenrohr 70-210/4, zwischendurch ein älteres Sigma 70-300 APO und inzwischen das 100-300 APO non-D.
Das Ofenrohr ist in Punkto Schärfe und Verarbeitung wirklich klasse aber die CAs können nerven. Das Sigma hatte kaum bis keine CAs, war aber nicht sonderlich scharf bei offener Blende. Habe es nicht bereut, doch noch das Geld für das 100-300 APO ausgegeben zu haben. Ein schön kompaktes Tele mit toller Schärfe und keinen Problemen mit CAs. Das non-D sollte aktuell etwa 240 Euro kosten, besser kann man das Geld kaum anlegen denke ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.05.2008
Beiträge: 216
|
Ich danke Euch für die tollen Antworten.
Also habe ich einen Fehler mit dem Bestellen des Kits heute gemacht ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|