![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich habe mal gelesen, daß Auftreten von Moiré sei ein Anhaltspunkt dafür, das ein Objektiv den Sensor ausreizt/überfordert, aber wenn man sich ein wenig mit Moiré beschäftigt, kommt man eigentlich schnell zu der Erkenntnis, daß auch das kein 100%iger Indikator ist.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (30.12.2007 um 19:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Das ist richtig, da ja vor dem Bildsensor das Antialiasingfilter sitzt, das den Bildinhalt auf die Pixelauflösung des Bildsensors reduzieren soll (d.h. definierte Streuung/Weichzeichnung auf Pixelgröße bewirken soll) um Aliasing bzw. Moiré-Effekte zu verhindern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Schon, nur ist das Auftreten von Moiré sehr motivabhängig und soweit ich das verstanden habe, kann es auch dann passieren, wenn die Auflösungsgrenze eben nicht erreicht wird. Darum KANN es ein Indikator sein, MUSS aber nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Einen idealen Filter mit rasiermesserscharfer Trennschärfe kann es physikalich gar nicht geben, weshalb es Auslegungsache des Konstrukteurs ist, lieber mehr Auflösung zuzulassen auf die Gefahr hin eher Moirés zu bekommen oder halt umgekehrt. Geändert von Tom (30.12.2007 um 20:05 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 55
|
![]() Zitat:
Die 1-Pixel-Strukturen sind da nicht so augenfällig -- wie bereits von Jens angemerkt wurde, wird man diese auch in Bildern mit mäßigen Objektiven finden. Schärfe ist ja nicht ein fester Wert, sondern der Verlauf des Kontrastes über die Ortsfrequenzen. Bei natürlichen Bildern würde ich mich da auf den subjektiven Schärfeeindruck des unbehandelten Bildes verlassen. Zitat:
Mit Imatest (http://www.imatest.com/) kann man sich auch Kurven aus Testbildern berechnen lassen. Wobei ich dies für mich persönlich jetzt mal als Overkill bezeichne, ausser man liebt das Testen mehr als die Photographie. Mir reicht es, wenn ich die Ergebnisse bei photodo nachlesen kann und mein Objektiv brauchbare Bilder fabriziert. Bei einem recht farbneutralem Bild mit automatischem Weissabgleich in dcraw wird das ganz gut rausgerechnet. Sobald farbige Flächen im Bild sind müssen diese ja unterschiedliche rgb-Werte produzieren -- je gesättigter, desto Karo. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||||||
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Bitte...
Du hattest dich, ohne dich genügend zu informieren, zu Aussagen verleiten lassen die eben Unfug sind. Zitat:
http://cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ herunterladen. Er ist relativ simpel zu verstehen. Zitat:
drei, andere mit vier Grundfarben, andere auch mit Pixeln unterschiedlicher Größe. Es gibt auch sehr viele Interpolationsverfahren wie lineare, kubische usw., usw. und trotzdem ist es nicht das grundsätzliche Wesen jeglicher Interpolation Gradienten abzuschwächen. Ich habe hier bei sehr guten Objektiven am 10MP APS-C Sensor der A100 durchaus schon Gradienten von über 90% des gesamten Dynamikumfangs bei benachbarten Pixeln beobachtet und das bei Konvertierung mit dem o.g. dcraw Parameter. Zitat:
brauchen wir uns hier nicht weiter zu äußern. Bei einigen Fuji Sensoren ist er hingegen - zumindest teilweise sinnvoll. Zitat:
wird wie gesagt zusätzlich bereits künstlich geschärft, indem Gradienten über das ermittelte Mass hinaus angehoben werden. Und genau das darf man eben *nicht* tun wenn man die Schärfe eines Objektivs beurteilen will. Es war, ist und bleibt Unfug was du geschrieben hast. Und im weiteren Verlauf hast du gleich nochmal einen solchen obendrauf gesetzt... Zitat:
müsste die zufällig exakt und parallel auf Pixelgrenzen fallen, was praktisch ausgeschlossen ist, Antialiasing und dergl. mal aussen vor, also schon praktisch unmöglich, das wonach du nun ja auch nicht mehr suchst.. Zitat:
nur schon wieder auf einen solche Käse! Es liegt in der Natur der Sache das farbige Motive bei genanntem Konvertierungsparameter eben diese Karomuster liefern, und somit zum bewerten der Objektivschärfe auf diesem Weg eher ungeeignet sind. Das zeigt ja auch das Beispiel des Sterns sehr gut bei dem das doch deutlich besser klappt. Bei dieser Aufnahme ist aber wiederum zu bedenken, dass f8 an einem APS-C 10MP Sensor bereits beugungsbegrenzend wirksam wird. |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
@weberhj
Eigentlich wollte ich noch mal näher auf Dein letztes Posting eingehen, aber wenn ich es mir recht überlege, lohnt es sich nicht, da Du wahrscheinlich wieder nur mit abwertendem Vokabular um Dich werfen würdest (Unfug, Käse...). Dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade, weswegen ich mir jetzt weitere Kommentare verkneife... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
@Tom
Ist ja auch nicht gerade der falsche Weg sich erstmal zu informieren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|