![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: Erfurt
Beiträge: 98
|
ich empfehle über das KoMi 17-35/2.8 nachzudenken oder das Sigma 17-70. Auf jeden Fall würde ich Lichtstärke vor Brennweite bevorzugen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Gerade das KoMi 17-35 halte ich bei 17mm und F2.8 für nicht sonderlich Offenblendentauglich. Wenn ich mir mein Sigma 15-30 so anschaue hat es zwar nur F3.5 bei 15mm ist aber in den Bildrändern schärfer. D.H ich muss beim Komi etwas abblenden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Sebastian,
Bessere Tipps als die oben genannten wirst Du für Dein geplantes Budget nicht bekommen. Grüße Frank
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
Schade, schade
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Naja, bestimmt ist das 100-200 ein guter Tipp, allerdings ist eine Anfangsbrennweite von 100mm ( = ca. 150 mm KB) schon ziemlich viel. Ich würde sowohl das Kitzoom 75-300 (viel gescholten; m. E. besser als sein Ruf) und das 3,5-4,5/70-210 mal ersteigern und ausprobieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Um auf Deine "Auserwählten" einzugehen. Du kennst sicherlich den Begriff der Eierlegendenwollmilchsau. Will sagen, das diese Objektive alles können, aber alles halt nur Mittelmaß oder anders herum gesagt, nichts richtig.
Da alle die Dir geantwortet haben es gut mit Dir meinten, haben sie jeweils Alternativen empfohlen, mit denen sie gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Ich hatte mal ein 28-200 von Tamron auf meiner 800si. Das Objektiv war wie beschrieben nicht gut, aber auch nicht schlecht. Wenn Du nun davon ausgehst, das ein solches Objektiv, sagen wir mal das 18-200 von Sigma für Sony für knapp 300 Euro zu haben ist, sagt das schon eine ganze Menge über die Qualität der Optik aus. Decken wir mal den Bereich 28 bis 200 mit halbwegs guten Objektiven ab, muss man schon zwischen 600 und 1000 Euro rechnen. Allein ein gutes 80-200 kostet in der Regel mehr als ein 28-200 von Tamron und das hat seinen Grund. Ich weiss nicht, ob Du Dir bewusst bist, das ein AF bei Blende kleiner 5,6 nicht mehr verlässlich arbeitet, was mitunter bedeutet, dass Du manuell scharf stellen musst. Bei Canon habe ich mir sagen lassen umgeht Sigma das Problem, indem es der Kamera vorgaukelt, Blende 5,6 sei eingestellt, obwohl es 6,3 und mehr ist. In den Exifs stimmts dann wieder. Ich hoffe das hilft Dir bei Deiner Entscheidung etwas weiter. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Xavier,
ich finde ich bin schon auf Deine Fragen eingegangen. Ich habe Dir ein Objektiv empfohlen das eine klare Alternative zum 70-210/3,5-4,5 darstellt, welches auch ziemlich gut ist. Außerdem habe ich Dir von meiner Erfahrung mit einem der Superzooms berichtet, nach denen Du explizit gefragt hattest. Du wirst - keine qualitativ wirklich überzeugende "1-Objektive-Lösung" finden (weil es die nicht gibt) - keine besseren Objektive in den Brennweitenbereichen zu den Preisen finden als die, die wir Dir genannt haben. Die Frage ist natürlich, was sind Deine Ansprüche und welche Kompromisse bist Du bereit zu machen. Das muss man dann nochmal zu den fotografischen Vorlieben in Relation setzen. Machts Du viel bei schlechtem Licht, kannst Du die Superzooms praktisch vergessen, denn der AF dieser Objektive streicht bei nachlassendem LIcht ruckizucki die Segel. Ist das für Dich kein Thema sondern bist immer bei gutem Licht oder gleich mit Stativ unterwegs, sodass Du auch gut abblenden kannst, kann ein Superzoom vielleicht lange für Dich ausreichen. Sind Fotos mit geringer Schärfentiefe und starken Schärfeverläufen für Dich eine Gestaltungsweise, die Dir wichtig ist, kannst Du die Superzooms schon wieder so ziemlich abhaken, weil du weder Blendenöffnungen hast, die groß genug sind um hier starke Effekt zu erzielen, noch am Bokeh der Superzooms Freude haben wirst. Ich will damit nur sagen, die Frage nach dem Objektiv ist auch immer eine Frage nach dem Fotografen. Und sie ist viel vielschichtiger als sie zunächst aussieht. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
![]()
Ok... ich denke ich habe mich nun wegbewegt von der Superzooms.. und bewege mich nun immer weiter zum Minolta AF 70-210mm /3,5-4,5.
Laut Objektivdatenbank hat das durchweg ganz gut abgeschnitten und scheint auch ordentlich scharf zu sein. Ich danke euch für eure Mühe! Ich hoffe, dass ich nun eine halbwegs richtige Entscheidung getroffen habe ![]() Gruß, Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
mit dem 70-210/3,5-4,5 machst Du ganz bestimmt nix falsch. Frag mal Martin (Anaxaboras), der ist auch ganz begeistert davon.
Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|