![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Die meisten dieser Zoom-Makros schaffen nur einen Abbildungsmaßstab von 1:4, das heißt, dass nicht wie 1:1 das Objekt auch in gleicher Größe auf dem Sensor abgebildet wird, sondern vierfach verkleinert.
Von daher: Für echte Makroarbeit ungeeignet. Da hilft nur ein wahres 1:1/1:2 Makro. Die haben auch den praktischen Vorteil, dass sie eine fast ebene Bildfläche haben (Abbildung von Briefmarken, etc. ist gut möglich). Zooms haben meist eine Bildfeldwölbung, also die Schärfeebene erstreckt sich kugelförmig um den Sensor und im Objektiv siehst Du einen Ausschnitt aus dieser gewölbten Fläche. Noch ein anderer Vorteil/Nachteil: Mit dem 50mm Makro kann man auch ganz gut 1:1 aus der Hand fotografieren, mit dem 100mm braucht man in der Regel ein Stativ.
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (15.11.2007 um 13:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Reine Makroobjektive sind auch für den Nahbereich korrigiert während "Normale" Linsen jeweils in der unendlich Stellung korrigiert werden. Daher ist eine "Normale" Linse mit einer Makrofunktion nie im Stande auch nur annähernd die gleiche optische Leistung zu erbringen wie ein wirkliches Makroobjektiv. Durch den höheren Korrekturaufwand sind Makrolinsen im Vergleich auch ein wenig teurer.
Ich selber besitze das alte Minolta 100er Makro und bin immer wieder erstaunt welch hervorragende Schärfe es besitzt: ![]() Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 106
|
Unter dem Gesichtspunkt könnte das 70 mm Sigma ein guter Kompromiss zwischen Verwacklungssicherheit und Arbeitsabstand sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Was Makros angeht, kann ich das 90mm Tamron sehr empfehlen.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
besser als das Tamron oder Sigma bewertet. http://www.jimdoty.com/Tips/Equipmen...ro_lenses.html Aber diese sind auf alle Fälle auch sehr gut und die Unterschiede dürften nur bei Offenblende oder im Labor auffallen. Ich benutze zusätzlich zu meinem Minolta 100er der 1. Generation an den Dynaxen, an meinen Canons das ebenfalls sehr gute Tokina 100mm Pro D Makro. Und das Minolta schätze ich offen etwas schärfer und kontrastreicher ein. Aber berteits sehr leicht abgeblendet tun sie sich gar nix mehr. Zitat:
http://photozone.de/8Reviews/lenses/...anon/index.htm http://www.slrgear.com/reviews/showp...hp?product=964 LG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
Dauertester, von denen gibt es hier sicherlich mehrere, mögen das anders sehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Tamron und Sigma habe ich nur ausprobiert und sie haben einen guten Eindruck hinterlassen. Dennoch würde ich (schon wieder dieses Thema!) von Sigma die Finger lassen (hier aber nicht aus optischen Gründen) und - falls Fremdhersteller - eher zum Tamron greifen. Allerdings fand ich die Minoltas besser; optische Qualität ist wohl eher Wunschdenken geschuldet, aber die Verarbeitungsqualität und das Arbeitsgefühl war bei Minolta um Längen besser.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.906
|
Zitat:
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|