![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
Man schleppt ja ned immer noch die externe mit. Als reines Datengrab stimm ich euch ja zu ![]() MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 1.573
|
Zitat:
Es schlummern in diesem Bereich noch die alten Grenzen: Über 32GB, (die hast Du eh überschritten - Glückwunsch, 60GB geht dann auch), über 80GB und ein vorerst letztes Grenzpfählchen bei 128GB. Für dessen Überschreitung ist dann aber auch ein XP mit SP2 erforderlich oder aber ein richtiges Betriebssystem. Spezielle IBM-Punkte in diesem Zusammenhang sind mir nicht bekannt. Aber immerhin ist das ja kein Compaq.
__________________
mfp - mit freundlichen Pfoten Webwolfs |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
USB Platten habe ich schon. Ich wollte mehr Platz IM Notebook haben - so 120 bis 160GB wollte ich einbauen.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Ich hab ein Thinkpad X31 und der Hardwarefuzzy im Computerladen hat mich unterschreiben lassen, daß die 120er Platte, die ich bei ihm gekauft habe, darin niemals funktionieren wird. Eingebaut - Windows drauf installiert - fertig.
Ich prognostiziere, daß mit 99%iger Wahrscheinlichkeit auch im TP R40 eine 120er Platte funktioniert und bin mir relativ sicher, daß auch 160GB möglich wären. Das R40 ist soweit ich das im ThinkWiki sehen kann in vielen Bereichen identisch zum X31 aufgebaut. Und wenn ich das richtig sehe, ist die R40 Baureihe etwa 2004 angesiedelt. Da gab es für den Desktop schon längst so große Festplatten, also sollte das auch im BIOS keine Probleme geben. Thinkpads sind nicht nur robust, sondern auch durchdacht - leider aber auch teuer, selbst als Gebrauchtgerät.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Noch zu beachten wäre die Umdrehung der Festplatte. Ich hab auch ein Reisenotebook (1,2 GHz Centrino), da war eine 4200 U/min Platte drin (2,5"). Die hab ich gegen einen 7200 platte getauscht, das ist schon ein wirklich merkbarer Geschwindigkeitszuwachs
![]() Zumindest sollte es wohl eine 5600er Platte sein. Irgendwo hatte ich auch noch einen Link zu Tomshardware, wo herauskam das der höhere Stromverbrauch bei den schnelleren Festplatten minimal ist (glaub ein paar minuten weniger Akkuleistung-> dafür aber schnelleres arbeiten). Gruß Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 178
|
Ich würde dir auch unbedingt zu 7200 U/min raten. Das merkt man deutlich. Das R40 ist sicherlich schon ein Centrino Notebook und noch nicht soo alt. Ich hab selber ein T41. Ich glaube nicht, dass es da Kapazitätsbeschränkungen durch das BIOS gibt. Ferner Rate ich zu einer "Marken"-Platte. Imho sind in den Thinkpads meistens Hitachi-Platten verbaut aber mit Seagate oder Samsung kanst du da sicherlich nicht viel Falsch machen. Achte außerdem auch auf die Cachegröße und die Zugriffszeit im Allgemeinen wenn du bissl Bums haben willst.
![]()
__________________
Ciao, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Nur bekommt man leider die wirklich schnellen neuen 2,5"-Platten nicht mehr für IDE
![]() Ich lasse mich da gerne belehren, aber imho gibt es aktuelle Modelle nur für Sata. Geizhals spukt nur die von Seagate aus... Klonk Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
Klick Ganz gut bei den 7200 sind wohl die Hitachi. Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
Im Moment schwanke ich zwischen dieser (sehr schnell und 100GB) und dieser (auch schneller als meine jetzige, aber etwas langsamer als die 100GB, dafür mit 160GB).
Da beide Platten etwa gleich teuer sind muß ich wohl zwischen Platz und Performance entscheiden. Die alte Platte werde ich dann wohl in ein einfaches USB Gehäuse verfrachten.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Das Problem hatte ich auch. Ich hab mich genau für die Hitatchi entschieden, da ich auf den Reisenotebook wie gesagt auch noch LR und CS3 mache. Zur Datensicherung unterwegs hab ich noch ne langsamere 160GB externe Festplatte (wiegt mit Gehäuse knapp 200g und läuft direkt über USB -> kein Netzteil).
Gruß Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|