![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
transportierst Du das Equipment ab und zu mit einem Trolly, beim 300/2,8 von Frank hat es nämlich dadurch auch Schrauben losgeschüttelt (vom Bajonett), das war dann eine einfache Reparatur für mich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Freut mich, daß der Patient wieder gesund ist!
![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
mein Equipment ist noch nie im Trolly gewesen, nur Tasche oder Rucksack. Eine Erklärung, seit wann und wodurch sich die Schrauben gelockert haben, habe ich auch nicht. Ich hatte jedoch bei Runtime das Gefühl, dass ein solcher Fehler nicht gänzlich unbekannt ist. Nochmal kurz zur Reparatur der APOs in Bremen: diese ist möglich, solange keine Linsen ausgetauscht werden müssen und dadurch eine komplette Neujustierung erfolgen muss. Dies geschieht wohl nur in Japan. SSM-Reparatur erfolgt wohl generell in Japan. EDIT: Beseitigung Rechtschreibfehler und SSM-Ergänzung, immer dieser Autobahnstress. ![]() Geändert von jrunge (05.04.2007 um 16:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
danke für die Info, gut zu wissen ![]() ![]() Edit: Viel Spass mit dem genesenen Objektiv ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Schön, daß das kleine Weiße wieder funktioniert
![]() Aber zum Thema Neujustierung der APOs: Sowohl die Kameraklinik Kembouche als auch Fototechnik Tessmann in Hameln sind in der Lage diese Objektive komplett zu zerlegen und auch wieder zusammenzukriegen, inkl. Neujustierung. Kembouche z.b. hat dies bei meinem schwarzen Riesen bewiesen (das Ding war zerlegt bis zur letzten Schraube), er funktioniert wie neu. Die SSMs müssen nach Japan, das stimmt. Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Dann bin ich ja beruhigt, dass ich kein SSM habe...
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
![]() Fototechnik Tessmann in Hameln ist ja fast vor meiner Haustür. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Das mit den lockeren Tubusen ist wohl ein übliches Problem bei den weissen Gs. 80-200/2.8 HS und 300/2.8 HS zeigen sehr ähnliche Probleme, die sich scheinbar immer durch anziehen von Schrauben lösen lassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
![]() Laut Minolta Repair Guides für Objektive sollen die Schrauben übrigens mit Sicherungslacken (Adhesive B-10 bis B-60) gesichert werden. Leider habe ich vergessen bei Runtime nachzufragen, ob dieses tatsächlich auch bei einer Reparatur geschieht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Diese Objektive können ja über 10 Jahre alt sein... Wenn dann das grösste Problem ist, dass man eine Schraube nachziehen muss, ist das doch ok
![]() Kameras vor der Dynax 7 haben auch immer den AF ungebremst in die Begrenzer fahren lassen. Dadurch ist die mechanische Belastung halt höher, als bei ähnlich alten (oder älteren) manuellen Objektiven. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|