![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Zitat:
....und eine bezahlbare Alternative zum 90-250/2.8. Wer hat schon gut 6000,-- für so eine Linse übrig....? Ein 100-250/4 für unter 2k....!??! Naja, ein paar Stunden hat Sony ja noch;-) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 114
|
Zitat:
Ne Festbrenweite wär halt kompakter, aber ich würd mir zumindest keine kaufen, entweder wirklich lichtstark oder Makro oder gleich ein Zoom. mfg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Sie sind nicht nur kompakt sondern optisch einfach sau gut! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Weiß einer von Euch, wie bei den neuen Olympus DSLR live-view umgesetzt ist? Wenn ich recht erinnere, hatte die erste Olympus-life-view-DSLR einen zweiten Sensor dafür, beim Auslösen haben dann Spiegel und Verschluß den Weg zum eigentlichen Aufnahmesensor frei gemacht.
Eine solche Lösung hat Ihre Vorteile ('normaler' DSLR-Sensor, Sensor bleibt kalt, damit kein zusätzliches Rauschen) aber auch viele Nachteile, weil man einfach nicht das tatsächlich resultierende Bild sieht. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Obwohl ich keine solche Kamera habe, bin ich dem 4:3 System durchaus wohlgesonnen und möchte auch gerne an dessen Zukunft glauben. Es ist immerhin das einzige Hersteller übergreifende System. In Sachen Bildstabi passt das ganze aber einfach nicht zusammen. Olympus setzt jetzt auf einen Sensor-Bildstabi, während Panasonic gerade ein Suppenzoom mit optischer Bildstabilisierung präsentiert. Man könnte jetzt den Sensor-Bildstabi mit dem Objektiv-Bildstabi sogar kombinieren. Wäre doch lustig, oder?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Also bei der E330 gibt es zwei LiveView-Moden (oder wie heißt die mehrzahl von Modus?).
Modus A, es wird ein zweiter Sensor (ca.5-7MPix) im Poro-Spiegelsucher (95% der späteren Fotogröße) genutz (Halbdurchlässiger Spiegel daher auch der etwas dunklere Optische Sucher). Hier gibt es keine Zeitliche Berschänkung der LiveView-Funktion außer der Akku wird schwach (je dunkler es aber wird desto schlechter wird das Livebild bis hin zu S/W) ! Modus B, es wird der Aufnahme Sensor verwendet. Das heißt der Spiegel klappt aus dem Strahlengang und der Verschluss wird geöffnet, hier sollte man sich aber Zeitlich einschränken der Hersteller spricht von max. 15Minuten. Da sich der Sensor erwärmt und so eine höhere Change für Hot-Pixel und Bildrauschen entsteht. Der Autofokus ist nach einem Firmware Update (jetzt V.1,2) auch im B-Modus nutzbar. Da ich z.Z. auch nur vermuten kann wie es mit dem LiveView bei der E410 und E510 aussieht tippe ich aber auf den B-Modus da die Kameras einen Prismen-Sucher und keinen Spiegelsucher haben. Wenn Ihr mich fragt ich könnte damit leben. Gruß Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Nachtrag, habe mir nochmals die Technischen Daten der neuen Kameras angesehen.
Bei beiden wird von einem 100% Bild LiveView gesprochen(geschrieben) das klingt für mich nach der nutzung von Modus-B. Beim Sucher wird von einem TTL-Spiegelsucher gesprochen, dieser wird aber mit 95% angegeben somit dürfte der Modus-A nicht vorhanden sein. Wie gesagt genaues weis man erst wenn die Kamera bei uns auf dem Markt kommt. ![]() Die E410 soll ab Juni/2007 und E510 soll ab Juli/2007 im Handel erhältlich sein. Bei den Preisen schweigt sich die Olympus Web-Seite noch aus, die Preise die einmal kurz zusehen waren (05.03.2007) halte ich für ein Markting Gag. ![]() Die Kamera Bodys dürften wohl eher in der Region zwischen 700 und 900 Euro liegen, und die Kamera-Kit Angebote im bereich von 1000 bis 1200 Euro liegen. ![]() Hm ich denke das ich in vier Monaten das Geld für die E510 mir zurück gelegt habe, jetzt muß ich nur noch den Händler finden der Sie mir vorbestellt. ![]() Gute Nacht Wünscht Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Danke für Eure Antworten.
Die Größe der Olympus-Kameras kommt mir sehr entgegen (vor allem, wenn ein E1-Nachfolger Kleinheit und Verarbeitung/Ausstattung einer Top-Kamera vereinen würde), die Verfügbarkeit lichtstarker Top-Objektive durchaus auch, Rauschen wäre für mcih (derzeit A1) das kleinere Problem, ich bin nur unsicher, ob ich nciht die Möglichkeit des Freistellens (Tiefenschärfe), die ich von meiner alten analogen SLR gewohnt bin, vermsisen werde. Grüße Jan P.S.: Plural von modus ist modus mit langem uuuuuuu, mehr zum Thema hier, sehr unterhaltsam zu lesen/zu hören! Geändert von Jan (09.03.2007 um 10:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Betreffend der E1-Nachfolgerin würde ich da nicht die E510 nennen wollen, da ich schon irgendwo im Online Dschungel ein sog. Handmodel des Nachfolgers gesehen habe.
Denke das war bei Digitalkamera.de, der E1-Nachfolger soll wie die KoMi A200 einen Dreh und schwenkbaren Monitor und wie auch sonst ebenfalls LiveView haben. Zur Fotokina soll/könnte der E1-Nachfolger wohl vorgestellt werden. ![]() Auch könnte ich mir vorstellen das hier auch der Bild-Sabi in der Kamera anzutreffen sein wird. ![]() Nur wird der Preis sich wohl noch mal um 200 bis 300 Euro über der E510 bewegen ![]() Eben Profi-Liga (= Profi-Preis) nicht umsonst kommen jetzt soviele E1 als Gebraucht, Werksüberholt oder als Neugerät in die Bucht (sieht mir verdammt nach Lagerräumung aus). ![]() Naja ich hab z.Z. meine E330 und das wird sich erstmal nicht ändern und wenn die E510 dazu kommen sollte freue ich mich. ![]() Also was das Freistellen betrifft habe ich keine große bedenken das geht schon mit den 40-150er Kit recht gut. Und das Rauschen sollte sofern man mit der Kamera nicht in die >800 ISO Region geht nicht zum Problem werden. Bei meinem letzten Foten ging die Kamera nicht über die 400 ISO hinaus obwohl ich bei der Empfindlichkeit auf Auto bin habe aber im Menue als max Wert 800 ISO eingetragen. Und per Hand könnte ich dann immer noch höher gehen. ![]() Wie die 10MPix Sensoren sich verhalten kann ich jetzt noch nicht sagen, da es ja ein anderer Typ sein wird als in der E400 verbaut wurde. Gruß Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. Geändert von neo2006 (09.03.2007 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 114
|
Zitat:
Zu 50-200/2,8-3,5 vs Canon 200/2,8L (das kenne ich sehr gut) habe ich mich bei penum.de schon mal recht ausführlich ausgelassen, ich glaub, da bist Du auch aktiv: http://www.digicamfotos.de/index3.ht...604&eintrag=50 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|