Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Frage zum Aufbau eines Netzwerks
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2007, 13:06   #11
ville
 
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
Hallo Alle

@Basti du hast recht das heisst Proxy, Tippfehler von mir.

Du kannst dir auch einen Server besorgen mit genügent Ram ca. 4 GB, schneller CPU und grosser Platte, mehrere Netzwerkarten und darauf Vmware für Server installieren.
http://www.vmware.com/de/products/server/

Daruf kannst du mehrere virituele Betriebsystem unabhängig von einander installierern, für jeden Dienst den du benötigst einen eigenen virituelen PC einrichten.
z.B. 1 viritueler PC: Fileserver mit Windows oder Linux
2 viritueler PC: Router, Firewall und Proxy mit IPCopy*
3 viritueler PC: Mail Server mit Linux und Mail Viren Scanner
4 viritueler PC: Webserver
5 viritueler PC: Druckerserver
Vorteil:
Das ganze spart Platz und Hardware, ist aber nicht so einfach zum Einrichten. Fallt ein viritueler PC aus nimmt man die Kopie des viritueler PC und weiter gehts.
Nachteil:
Fallt der Server Hardware mäßig aus geht gar nichts mehr. Also gute Hardware mehmen.

Zu dem Thema Virtualisierung sollte man sich gut Einlesen.
*siehe nächstes Posting.
__________________
-------------------------------------------------------------------------

Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen???

-------------------------------------------------------------------------
ville ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2007, 13:24   #12
ville
 
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
Hallo GG

Lade dir von Vmware den
http://www.vmware.com/de/products/server/ herunter und probiere darin IPCpoy aus. Man kann mit einem Virituelem PC viele sachen einfach ausprobieren, ohne gleich einen anderen PC zu nehmen. Es gibt viele fertige Betriebsystem die schon in einem viritueln PC laufen, einfach herunterladen und starten.

@ IPCopy sollte auf eigener echter Hardware laufen.
http://www.ipcop-forum.de/unipcop.php
__________________
-------------------------------------------------------------------------

Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen???

-------------------------------------------------------------------------
ville ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 13:31   #13
Daydreamer
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
Das mit dem Proxy und auch den virtuellen Servern ist ne Sinnvolle Sache, solltest aber gut in der mAterie stehen, sonst kann man da schnell Script-Kiddies Tür und Tor öffnen. DSL-Anschluss klingt aber nicht so, als ob man nen Webserver braucht, für ernsthafte Anwendung z.B. einer Firmenpräsentation könnte er schon wieder zu langsam werden, aber das kannst Du besser einschätzen.

Mein Vater ist Netzwerkadministrator in einem Softwareunternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern, das ein oder andere schnappt man da als interessierter Zuhörer auf, was ich hier gerne an dich weiterreiche:

Virtuelle LANs:
Wenn der Switch eine Managing-Funktion besitzt, können vLans je nach Firmengröße sehr nützlich werden. Hierüber kannst Du an einem Switch verschiedene Abteilungen in unterschiedlichen Netzwerken betreiben (die über den Uplink-Port aber alle den Internetanschluss benutzen können). Das hat den Effekt, dass z.B. der Praktikant in der PR nicht auf freigegebene Dateien der IT-Programmierer zugreifen kann etc.

Current Version Scripts:
Versionskontrollsysteme sid eigentlich immer von Vorteil, wenn wichitge Arbeit am PC erledigt wird. Da bei dir ja keine "IT Fachleute" gibt, kann es aber gut sein, dass ihr sowas garnicht braucht. Bei meinem Dad wurde es deshalb installiert, da immer wieder Notebooks geklaut wurden, was neben dem physischen Verlust des Notebooks noch einen herben Informationsverlust mit sich bringen kann. Er schwört auf SubVersion, da das für den Anwender kinderleicht zu bedienen ist.

Gruß,
Florian.
__________________
The woods are lovely, dark and deep,
But I have promises to keep,
And miles to go before I sleep,
And miles to go before I sleep.
- Robert Frost
Daydreamer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 20:11   #14
GG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
Danke ersteinmal für Eure Mühe

@ville
Ich selber habe mit virtuellen System nur zuhause mal etwas Erfahrung gesammelt.
Da wir aber bereits einen gut laufenden Domaine und "Fileserver" haben, wären sicherlich die Investitionen in einen von Dir benannten Computer schwer zu rechtfertigen .

@ Daydreamer
Das hört sich schon recht interessant an, ist für unsere 12 Rechner und 2 Drucker aber sicherlich etwas Overdressed .
GG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 20:32   #15
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
Re: Frage zum Aufbau eines Netzwerks

Zitat:
Zitat von GG
Hallo,

also um es vorweg zu nehmen, viel Ahnung habe ich von der ganzen Materie nicht, wurde jetzt aber um Rat gefragt!
Evtl sollte man hier mal den Fragenende sagen das Geiz nicht immer geil ist.
Ehrlich, Dein Netzwerk ist sicherlich schnell zusammengespöselt, aber die Tatsache das die keinen "Wissenden" haben lässt mich angesichts von zwölf Arbeitsplätzen etwas zittern. Wer macht eigentlich das Backup des Fileservers? Ist das überhaupt ein Server? Welcher RAID-Level, wie schnell ist Ersatzhardware da usw. Da darf kein Punkt offen bleiben sonst geht mit einer kaputten Platte dort die Lichter aus.

Richtig verwegen ist die Lösung mit den virtuellen Firewall... nur weil die c't das mal gemacht hat, ist das noch keine Unternehmenslösung.

Schön fand ich auch den Notebookklau... ist das echt die größte Sorge das die Daten weg sind?
Ich würde mir Sorgen machen WO die Daten jetzt sind...
__________________
Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2007, 21:05   #16
ville
 
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
Hallo Alle

@der_Spandauer
Richtig verwegen ist die Lösung mit den virtuellen Firewall... nur weil die c't das mal gemacht hat, ist das noch keine Unternehmenslösung.

Habe mich bei meiner daruf folgenden Posting verbessert. Mit Link
@Ville IPCopy sollte auf eigener echter Hardware laufen.
http://www.ipcop-forum.de/unipcop.php
__________________
-------------------------------------------------------------------------

Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen???

-------------------------------------------------------------------------
ville ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 21:55   #17
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
@ville:
auch die anderen Server in einer virtuellen Maschine einzusperren macht so kein Sinn. Wer Server in virtuellen Umgebung laufen lässt verfolgt damit auch ein Ziel. ZB Austesten, Migration, um Temporär auszulagern (für letzteres war in der c't tatsächlich mal ein schöner Artikel drin) oder um eine gesicherte Hardwarekonfiguration (unser Grund in der Firma) zu haben.
Keins der Ziele erkenne ich hier...
__________________
Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Frage zum Aufbau eines Netzwerks

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.