![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Re: Welches Stativ empfehlt ihr?
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 27.10.2004
Ort: D-40723 Hilden
Beiträge: 104
|
Hallo Anaxaboras,
ich kann Dir nur zu einem Manfrotto raten. Habe selbst das 055 PROB mir dem MA322RC. Die Höhe ist optimal, da man auch ohne sich zu verkrümmen nach oben foten kann (z.B. bei Mondaufnahmen). Zusammen mit Kamera ist das Stativ dann deutlich größer als ich, der 1,88m mißt. Die Investition ist, so wie ich die Qualität beurteile, was fürs Leben, wobei andere Markenstative wohl ähnliche Qualität aufweisen dürften ![]() Das 190er Manfrotto ist dem 055 gleich, bis auf die Größe. Der Actiongrip ist für meine Ansprüche eigentlich i.O., aber das muß jeder selbst entscheiden, was er braucht. Außerdem läßt sich das Manfrotto dann auch noch ausbauen, zB mit einem schönen Panoramakopf usw. Ich würde mir an Deiner Stelle das Budget ein bischen erweitern und mir was vernünftiges für die Ewigkeit kaufen. Grüße Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Oh je, was habe ich nur angerichtet
![]() @Manni Berlebach? Nie gehört. Hab jetzt mal nachgesehen: Die machen also Stative aus Holz ![]() ![]() -Anaxaboras |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Zitat:
Durchaus. Allerdings übersteigt dann alleine der Kopf den Preisrahmen deutlich... Es gibt da schon ein paar feine Stücke, die aber mehr kosten als mein 055er mit dem ollen 486er zusammen.... @Anaxaboras: Schau Dir diese Kombination (055 ProB und 486 RC2) mal genauer an. Der 486er macht sich auch auf einem Einbein gut und reicht für normale Zwecke aus. Habe mittlerweile zwei davon und jeweils weniger als 60,-- bezahlt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Weiter oben habe ich ja den 410er empfohlen.
Für den Anfang tut es aber auch der ActionGrip ![]() Das ist für mich der universelste Kopf, zumal man diesen den Bedürfnissen anpassen kann, indem man die Wechselplattenaufnahme rechts/links/oben anbaut. B.T.W.: Manni: Du hast doch nen 322 mit zwei Aufnahmen für die 200er-Pladde ![]() ![]() Wie heisst die Ersatzaufnahme? Hast Du diese Info greifbar? Merci ![]() Auf den Getriebeneiger habe ich mir übrigens die Adapterplatte 323 geschraubt, damit ich die 200er-Platte verwenden kann. Die des Getriebeneigers ist zu groß, um zusammen mit der Kamera in der Tasche zu verschwinden. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Nee Frank,
ich habe den 322 nur auf Linksgriff und "Plattenschwengel nach vorn" umgebaut. Keine 2. Aufnahme. Desweiteren dan 323-Adapter auf der Platte des 410, dito mit Schwengel nach vorne - damit bei Anflanschen eines Objektivs mit Stativschelle der Klemmschwengel für die 200'er-Platte nicht mit dem Handgriff kollidiert.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Schwengel drehen entfällt, hab nur kleine Objektive (maximal 2,8/180er, das kommt ohne Stativschelle aus). Ich wollte mir den 322er evtl. so umbauen, das ich den Griff auch vertikal einsetzen kann, ohne die Aufnahme auszutauschen. Hatte mir mal ein Monostat mit dem 222er geliehen, der kann ja nur vertikal, war aber teilw. sehr angenehm. Linksträger bin ich beim 322er auch ![]() Gruß Frank @Jörg: Falls Du mitliest: Der Monostat-Fuß ist da, das Stativ ist auf dem Weg, kommt von Bogen-Imaging direkt zu mir ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Moin.
Alternative zu Berlebach: Wolf-Stative Sehr gut und stabil auch deren Alu-Stativ welches nur 2Kg wiegt. Für Makros in Bodennähe ist das aber nichts. Deren Stative sind auf alle Fälle stabiler als das Manfrottozeug. Nix gegen Manfrotto, aber das ist nunmal nur das untere Ende der Fahnenstange. Köpfe gibt es wie Sand am Meer und die Auswahl ist schwierig. Grüße, Jens
__________________
GR-D II - klein aber fein ![]() Photographieren ist für mich wie Angeln, der Fisch ist völlig egal, Hauptsache Spaß und Entspannung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|