![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Gruß Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
Aber Staub ist tatsächlich, wenn man etwas mit der Blende entgegenkommt, nicht so das Riesen-Problem. Mußte ich aber auch erst mal lernen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 206
|
Mmm knappe 20000 auslösungen und Sensor erst 2 mal gereinigt....
Und ich fotografiere nicht unbedingt in Staubfreien gegenden.... Objektiv wird auch häufig gewechselt.... Ich habe nichts auf dem Sensor... vieleicht liegt es daran das ich immer kurz mal reinpuste bevor ich das Objektiv aufsetze...
__________________
Gruß Pikachu |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Zitat:
Musst nicht gleich eingeschnappt sein, so unrecht hat Horst mit seiner Antwort nämlich nicht ![]() Aber kommen wir mal zu einer ausführlichen "Abhandlung" über Dein Staubproblem. Wer mit einer DSLR fotografiert, muss mit dem Staubproblem leben, daran führt kein Weg vorbei. Den Sensor über längere Zeit vollkommen staubfrei zu halten, ist nicht möglich. Das liegt an der simplen und jedem bewussten Tatsache, dass unsere Atemluft Staubpartikel enthält, die irgendwann den Weg in's Innere der Kamera finden und schliesslich auch auf dem Chip landen. Es gibt einige Vorsichtsmassnahmen, die man ergreifen kann, dass möglichst selten und möglichst wenige Staubpartikel in's Innere der Kamera gelangen. Das sind: - Die Rückseite der Objektive staubarm halten, also regelmässig abblasen oder abbpinseln, im Idealfall vor jedem Objektivwechsel. - Beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett schräg nach unten halten. - Objektive nur im Windschatten wechseln, notfalls mit dem eigenen Körper einen kleinen Windschatten erzeugen. - Objektive möglichst nicht unter Bäumen oder in Parklandschaften wechseln, um keinen Blütenstaub in's Innere der Kamera oder auf die Hinterlinse des Objektives zu bekommen. - Objektive möglichst schnell wechseln, also die Kamera nicht lange "offen" lassen. - Die Rückdeckel sofort wieder auf die in der Tasche abgelegten Objektive schrauben. Allerdings saugen Zoomobjektive beim Zoomen irgendwann trotz jeder Vorsichtsmassnahme Staubpartikel in's Kamerainnere, dagegen ist man machtlos. Ausserdem sind die oben genannten Tipps kein Garant dafür, dass man nie Staub auf den Chip bekommt, sie verringern lediglich die Häufigkeit und Menge an unerwünschten Staubpartikelchen. Ist nun Staub auf dem Sensor, und zwar so stark, dass er bereits auf realen Aufnahmen - nicht nur auf den Testshots - sichtbar wird, gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmethoden, über die hier schon Opern geschrieben wurden. Im Grunde unterscheidet man drei Arten von Reinigungsmethoden, das berührungsfreie Abblasen des Chips mit einem talkumfreien Blasebalg, das Abpinseln des Chips mit einer speziellen, klinisch reinen Bürste, und schliesslich die Nassreinigung mit SensorSwabs oder ähnlichen Werkzeugen wie den SensorWand in Verbindung mit PecPads und Methanol. Blasebalg SensorBrush SensorSwab in Verbindung mit Eclipse (Methanol) SensorWand in Verbindung mit PecPads und Eclipse (Methanol) PecPads Eclipse (Methanol) Zwar ist es möglich, den Sensor absolut staubfrei zu bekommen, aber denkbar schwierig. Zudem wird er nur sehr kurze Zeit absolut staubfrei bleiben, deshalb macht es keinen Sinn, die Reinigung bishin zur absoluten Perfektion zu betreiben und Reinigungsvorgänge zigmal zu wiederholen, nur weil noch der eine oder andere Spot auf den Testshots zu sehen ist. Man darf nicht vergessen, dass Testshots unter völlig praxisfremden Bedingungen gemacht werden, die da wären, maximal abzublenden, manuell auf Nahgrenze zu fokusieren und eine weit entfernte homogene Fläche - wie einen blauen Himmel - zu fotografieren. Alles Methoden, um schonungslos jeden kleinsten Mikropartikel sichtbar zu machen. Deshalb rate ich (übrigens nicht nur ich ![]() Beim Reinigen verwende ich immer zuerst die ungefährlichste, weil berührungsfreie Reinigunsmethode des Abblasens mit einem (talkumfreien!!!) Blasebalg. Du wirst damit allen locker sitzenden Staub wegbekommen. Bevor man den Chip abbläst, bläst man übrigens zuerst die Spiegelkammer und den Spiegel gründlich ab. Das verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschmutzung des Chips, logisch, der Staub der schon mal in der Spiegelkammer ist, hat es ja nicht mehr weit bis zum Chip ![]() Ist das Ergebnis dieser Methode noch nicht zufriedenstellend (Achtung, nicht bishin zur Perfektion betreiben, wie ich schon erwähnte), benutze ich die SensorBrush, mit der man auch elektrostatisch anhaftenden Staub wegbekommt. Hartnäckig festsitzenden, sozusagen festgeklebten Staub oder Blütenstaub muss man mit einer Nassreinigungsmethode entfernen. Aber vor der Nassreinigung auf jeden Fall erst einmal den Blasebalg verwenden, damit bekommt man nämlich diejenigen groben Partikel weg, die bei den nicht-berührungsfreien Reinigungsmethoden den Chip verkratzen würde. Übrigens reinigt man nie den Chip selbst, sondern immer nur das davorsitzende Filter. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und Reinigungsmethoden findest Du hier, auf meiner Lieblingsseite über Chipreinigung: cleaningdigitalcameras Übrigens sah der Chip meiner nagelneuen, gerade gelieferten D7D so aus: klick Nach dem Abblasen mit einem Blasebalg sah er dann so aus: klack Die restlichen Spots sah man auf realen Bildern nicht, deshalb habe ich den Chip lange so belassen. Erst als man in den homogenen Flächen des Himmels Spots erkennen konnte, habe ich nass gereinigt. Danach sah er so aus, wie er auch heute Nachmittag auf einem Testshot aussah. Den einen winzigen Spot am unteren Bildrand, etwa im ersten Drittel der Bildbreite, bekomme ich nicht mehr weg, scheinbar sitzt da etwas zwischen Filterglas und Chip. Aber damit kann ich sehr gut leben, man sieht ihn nämlich auf keinem realen Foto. klickklack Puh, das war - glaube ich- mein ausführlichstes Posting seit ich in diesem Forum bin ![]() Viel Spass am Fotografieren wünsche ich Dir noch!
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: 68753 Waghäusel
Beiträge: 394
|
habe eine 7D mit ca. 5.000 Auslösungen und eine 5D mit ca. 2.500 Auslösungen und habe bei beiden den Sensor noch nicht gereinigt
Gehe beim Objektivwechsel so vor - Stelle das Objektiv das ich draufmachen will mit dem Bajonett nach oben - mach den Deckel ab, schau mir die Linse an - wenn Staub, dann mit Blasebalg entfernen - gehe mit der Kamera (Objektiv nach unten), nebendran - nehme das Objektiv ab und setze sofort das andere an - Gleich wieder den Deckel auf das abgenommene Objektiv Denke, wenn man so vorgeht, kommt am wenigsten Staub rein Wenn ich natürlich das Objektiv abmache und dann erst mal das nächste aus der Tasche raukrusteln muss, brauch ich mich ja nicht wundern habe und werde auch keine Test mit 22er Blende und so durchführen, solange meine Bilder in Ordnung sind, werde ich auch nicht anfangen in der Cam rumzuschrubben für was auch, hab sie zum foten und nicht zum putzen |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Zitat:
![]()
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Da habe ich aber nicht immer die Zeit zu, Objektivwechsel müssen bei mir oft schnell gehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
ist das Haus schon abgeraucht." ![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Hier ein Vergleich: Langsamer Objektivwechsel - schneller Objektivwechsel Im Ernst, bei solchen Sachen z.B. kann ich auf die Art und Weise, wie ich wechsel, keine Rücksicht nehmen. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|