Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » TFT-Monitor mit Bildeinstellproblemen...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2006, 11:59   #1
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Es muss nicht unbedingt der ColorVision Spyder2 sein. Es geht ebenso gut mit dem GretagMacBeth EyeOne Display2. Da ich beide Geräte besitze, darf ich das sagen.

Wie funktioniert das?

1) Manuelle Tätigkeit durch den User ("Kalibrieren"): Der User dreht an den Monitorknöpfen mit messender Unterstützung durch das Kalibriergerät, bis Helligkeit, Kontrast und die drei Farbkanonen korrekt abgestimmt sind.

2) Automatische Tätigkeit durch die Software ("Profilieren"): Von nun an übernimmt das Gerät die automatische Ausmessung der Farben und generiert aus diesen Messwerten zum Schluss das ICC-Monitorprofil. Dieses Profil wird der Grafikkarte mitgeteilt.

Insgesamt dauert der Messvorgang rund 10 min bis 1/4 h.

Ohne derartige Hardware-Messgeräte ist eine rein manuelle Einstellung fast uferlos! Mir ist es vor der Verwendung solcher Geräte nie gelungen, den Monitor auch annähernd korrekt einzustellen. Die Farben waren immer anders und schon gar nicht übereinstimmend mit den Ausdrucken...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2006, 13:41   #2
Heiko1
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Beiträge: 66
Dann wird das wohl daran liegen, das ich bei bearbeiteten Fotos im PS einen leichten Rotstich auf ausgedruckten Postern mit dem Stylus pro 7600 habe - oder gibt es eine andere Erklärung dafür ?

Auf meinem Monito sah alles prima aus - das Foto hatte aber einen "Schweinchenrosa " Anschein.


Da ich mir den Stylus 4800 zulegen möchte ,die Frage - welches der beiden Systeme ist nun besser - der Preis ist ja bei beiden recht kräftig - wenns aber hilft werde ich in den sauren Apfel beißen...
__________________
Gruß Heiko
Heiko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 17:42   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Um es mal wieder zum x-ten Male zu wiederholen:

Was nutzt ein kalibrierter und profilierter Monitor, wenn der Drucker nicht profiliert ist und/oder die Ausdrucke im falschen Licht betrachtet werden?

Daher meine ständige Empfehlung: Auch den Drucker profilieren!

Dabei reichen oft die mitglieferten Profile des Papierherstellers nicht ganz aus, weil es doch unter den Druckern, unter der Tinte und unter den Papieren Schwankungen gibt. Da hilft nur ein individuelles ICC-Profil! Entweder mittels eigener Hardware oder durch einen Dienstleister (rund € 30.- pro Papiersorte).

Wichtig ist jedoch genauso, von welcher Software aus mit welchen Einstellungen gedruckt wird. Bei Interesse schicke ich gern Screenshots der Einstellungen für Photoshop CS2 und den Epson 2100 und R2400 via Email.

Wer es ganz genau machen will, beschafft sich Normlicht (D50 oder D65). Fertige Farbabmusterungsplätze mit der korrekten Beleuchtungsstärke 2000 Lux liefert Just Normlicht.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 18:08   #4
Heiko1
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Beiträge: 66
Danke das Du es wiederholt hast - das wusste ich vorher noch nicht !
Bin sehr an Deinen Screenshots interessiert - wäre nett wenn Du sie mir zusenden würdest.

PS. Müsste die Kamera denn nicht auch Profiliert werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen ?
__________________
Gruß Heiko
Heiko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 19:15   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo Heiko,

die Screenshots sind unterwegs...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2006, 09:16   #6
Heiko1
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Beiträge: 66
Danke - angekommen
__________________
Gruß Heiko
Heiko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2006, 10:11   #7
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo,
danke für die zwischenzeitig eingegangenen Antworten.

Ich muß es nochmal sagen: Ich brauche hier keine 100%ige Farbechtheit, da ich hier nur zeitweise Bilder bearbeite und keine Profi-Ansprüche stelle. Mehr als eine visuelle Kalibrierung ist hier definitiv nicht nötig und auch etatmäßig nicht zu vertreten.
Zuhause wäre das eventuell etwas anderes...

Beim Röhrenmonitor habe ich Helligkeit, Kontrast und Gammaeinstellung immer locker eingestellt bekommen.
Beim TFT komme ich aber mit dem Schwarzwert und dem gegenseitigen Einfluß aller Einstellungen nicht ganz klar .
Dazu vermute ich eine eingenartige Gradationskurve des TFT.

Die Einstellung von schwarz, weiß und 50% grau (übliches Gammatestbild) ist mir völlig klar und muß hier nicht nochmal erläutert werden.

Was mir fehlt ist eine klare Aussage, in welcher Reihenfolge beim visuellen Abgleich welcher Regler mit welcher Referenz eingestellt werden soll.

Gibt es eigentlich eine Referenz-Grautreppe, die analog zum "normalen" Gammatestbild die Graustufen jeweils als echte Grauwerte UND daneben als Strichmuster darstellt?
Damit müßte man doch eigentlich die Zwischenwerte zumindest kontrollieren können.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2006, 09:20   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Tom
Beim Röhrenmonitor habe ich Helligkeit, Kontrast und Gammaeinstellung immer locker eingestellt bekommen.
Beim TFT komme ich aber mit dem Schwarzwert und dem gegenseitigen Einfluß aller Einstellungen nicht ganz klar .
Kalibriergeräte kann man auch mieten! Damit wären die erfolglosen und nervenden manuellen (Fehl-)Versuche endgültig vorbei! Die Miete solcher Geräte (um die € 30.- pro Tag) sprengen nun wirklich kein Budget...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2006, 23:00   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
PS. Müsste die Kamera denn nicht auch Profiliert werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen ?
Ja, für ein farbverbindliches Ergebnis, nicht unbedingt für ein optimales;-))

Nur ist das eine andere Geschichte. Den Monitor brauchst du täglich und er ist die einzige Referenz bei der Bildbearbeitung. Ob der fotografierte Kanal in Ral 4711 oder 4712 am Foto erscheint, ist für den Amateur egal, nicht aber für den Hersteller des Produktes, wenn er Fotos in Auftrag gibt.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2006, 23:58   #10
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Tom
Beim Röhrenmonitor habe ich Helligkeit, Kontrast und Gammaeinstellung immer locker eingestellt bekommen.
Beim TFT komme ich aber mit dem Schwarzwert und dem gegenseitigen Einfluß aller Einstellungen nicht ganz klar .
Kalibriergeräte kann man auch mieten! Damit wären die erfolglosen und nervenden manuellen (Fehl-)Versuche endgültig vorbei! Die Miete solcher Geräte (um die € 30.- pro Tag) sprengen nun wirklich kein Budget...
Ich bin überzeugt, einen Monitor so "schräg" einstellen zu können, daß da selbst die beste Kalibrier-Hard- und Software nichts mehr hinbiegen kann...

Aber jetzt mal im Ernst:
Je nachdem mit welchem Regler ich anfange einzustellen, kommen da völlig verschiedene Einstellungen heraus.
Und die Ergebnisse unterscheiden sich dabei gar nicht mal so sehr...

Nur ein Ergebnis wo ich sagen würde, es könnte fast passen, war leider noch nicht dabei.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » TFT-Monitor mit Bildeinstellproblemen...

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr.