Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wie 500mm an der D7D am besten abdecken?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2006, 16:12   #11
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von jrunge
Kenko, Soligor u.a. funktionieren, die 1,4er und 1,5er aber ohne Anzeige der resultierenden Blende.
Gibt es von dem Soligor 1,4 Pro eigentlich unterschiedliche Versionen?
Bei Foto Walser steht "für analoge Minolta Dynax SLR", bei anderen Anbietern dagegen steht "analoge und digitale (5D & 7D) Minolta".

Der Kenko scheint ja momentan schwer erhältlich, oder kennt jemand eine Quelle?
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2006, 16:18   #12
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von BadMan
Zitat:
Zitat von jrunge
Kenko, Soligor u.a. funktionieren, die 1,4er und 1,5er aber ohne Anzeige der resultierenden Blende.
Gibt es von dem Soligor 1,4 Pro eigentlich unterschiedliche Versionen?
Bei Foto Walser steht "für analoge Minolta Dynax SLR", bei anderen Anbietern dagegen steht "analoge und digitale (5D & 7D) Minolta".

Der Kenko scheint ja momentan schwer erhältlich, oder kennt jemand eine Quelle?
Hallo Jörg,

der "neue" Soligor 1,4x DG ist speziell für digitale SLRs vergütet, der ohne DG funktioniert aber wohl genau so gut, sowohl analog wie digital.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 20:42   #13
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Hi,

also Naturfotografie und die Brennweite das ist immer so eine Sache.
Ich stehe so in etwa vor gleichem Problem und habe mir dafür 4 Alternativen ausgesucht:

1. Minolta 400/4.5 + ev. 1.4 TK (z.Z nicht zu kaufen, weder eBay noch sonst wo)
2. Sigma/Tokina 400/5.6 zwar nicht die Qualität aber dafür kostet es z.Z in der Bucht ~250 EUR (Vorsicht es muss/ soll Schwarz sein und die S/N mit einer 2 beginnen)
3. Tamron 200-500/5-6.3 ( in letzten Naturfoto ist ein Bericht drüber - konnte man fast als Geheimtip verstehen. Ist allerdings nicht gerade Lichtstark)
4. Olympus e-330 + Olympus 50-200/2.8-3.5 + ev. 1.4 TK (Preislich sieht es in etwa wie das erste Paket. Man ist dabei allerdings wieder detlich Lichtstärker und was nicht ganz unwichtig ist, die Oly e-330 erlaubt ganz tolle Einstellung für ISO Werte in 1/3 Stuffen)

Für erstes habe ich mir ein Sigma 400/5.6 gekauft (sollte bald kommen), wenn es nichts wird, werde ich wohl zu Punkt 4 gehen und mir auf der Oly Basis ein neues System für diesen Bereich.

Das Sigma 50-500 Riesenzoom war auch vor 2-3 Monaten in Naturfoto getestet. Auch wenn man sich bemüht hat es schön umzuschreiben - Schrott.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 21:06   #14
cege
 
 
Registriert seit: 01.07.2005
Beiträge: 380
Zitat:
Zitat von HolgerN
Letzter mir bekannter Stand: Am Sigma 100-300/4 EX DG funktioniert auch nur der EX DG Konverter. Am 100-300/4 ohne DG funktioniert kein bisheriger EX Konverter, ob der neue DG Konverter geht - keine Ahnung.
In Deiner vorherigen Antwort klang es halt so, als hättest Du diese Kombi selbst im Einsatz...
cege ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 21:29   #15
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Habe inzwischen mal die Suche bemüht (Ja, die funktioniert sogar an einem Feiertag).
Folgende Konverter gehen wohl auf jeden Fall mit dem Sigma 100-300:

Kenko Pro 300 1.4x
Kenko Teleplus SHQ 1.5 AF
Soligor 1.4 (baugleich mit Kenko Pro 300?)
Soligor 1.7 (baugleich mit Kenko SHQ 1.5?)
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2006, 21:52   #16
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Hallo Robert,

interssanter Beitrag.

Ich hatte mal kurze Zeit das Zuiko 50-200mm. Ist schon eine tolle Linse aber bei höheren ISO-Werten ist meine E-300 eine echte Rauschkanone ;-)

Für die langen Brennweiten habe ich mich ins Abenteuer D7D gestürzt.
Der Stabi und braucbare ISO800 sind da ein unschätzbarer Vorteil!

Was war denn in deinem Magazin genau zum Tamron zu erfahren?

In deiner Liste fehlt das Sigma 100-300mm 4. Mit entsprechendem Konverter müsste das doch ebenfalls ein Alternative sein, oder?

Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 21:54   #17
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 21:57   #18
FlorianLausB
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
Zitat:
Zitat von RobiWan
4. Olympus e-330 + Olympus 50-200/2.8-3.5 + ev. 1.4 TK (Preislich sieht es in etwa wie das erste Paket. Man ist dabei allerdings wieder detlich Lichtstärker und was nicht ganz unwichtig ist, die Oly e-330 erlaubt ganz tolle Einstellung für ISO Werte in 1/3 Stuffen)
Muss ja auch, irgendwo zwischen ISO 400 und ISO 800 hört ja der brauchbare Bereich auf, was dann auch die Lichtstärke wieder relativiert ...
__________________
meine Galerie
FlorianLausB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 22:02   #19
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von wwjdo?
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias
Ja genau, dieser hier.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 22:18   #20
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von BadMan
Zitat:
Zitat von wwjdo?
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias
Ja genau, dieser hier.
Ich habe zwar den 1,4 fachen aber mit dem sollte es auch gehen.

Welchen Blendenwert habe ich beim 1,4 bzw. beim 1,7 fachen Konverter bei Offenblende? Das müsste dann nach Adam Riese mit dem Faktor des Konverters multipliziert werden...

Im Vergleich zum Tamron wäre die Lichtstärke ja dann sogar noch schlechter: Sigma 300mm bei Lichtstärke 4 mal 1,7 = 510mm bei Lichtstärke 6.8!


Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wie 500mm an der D7D am besten abdecken?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr.