![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
also ich nutze zur zeit photoshop album und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Nochmal ein Hinweis zu IMatch. In Kürze wird es ein Update auf die Version 3.4.0.10 geben. Das Wichtigste für unsere A1-User:
"New: Upgraded Minolta MRW support for the A1 models." Stay tuned! 8) Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Suche ein Bild-Verwaltungstool
Zitat:
http://www.canto.de/ Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-91077 Neunkirchen am Brand
Beiträge: 45
|
Zitat:
hast du dir schon mal die Testversion vom brandneuen deutschen ThumbsPlus6 heruntergeladen??
__________________
Gruß Gero |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
Hallo,
wie viele hier im Forum habe auch ich mich ausgiebig mit der Verwaltung von digitalen Bildern beschäftigt: während die Bearbeitung von praktisch allen Programmen recht gut gemeistert wird und diese sich i. d. R. nur dadurch unterscheiden, an welches Tool man sich mit der Zeit gewöhnt hat, hat m. E. jede Software erhebliche Schwächen mit der Katalogisierung (sprich Beschreibung) und anschließender Archivierung/Wiederfindung der Bilder. Solange sich die Daten auf der Festplatte befinden, geht noch alles halbwegs gut, wenn jedoch die Bilder auf CD bzw. DVD konserviert/ausgelagert werden sollen, gehen bei den meisten Datenbanken die Bildbeschreibungen bzw. Kataloginformationen verloren und man hat anschließend Probleme, die Bilder wieder zu finden (mit Canto/Cumulus soll dies gehen, habe ich aber nicht ausprobiert, da zu teuer; das hier öfter erwähnte iMatch habe ich auch kurz getestet: die Verarbeitungsgeschwindigkeit der DB-Engine geht bei einigen Tausend Bildern erheblich in die Knie). Für mich persönlich hat sich daher folgende Vorgehensweise als zuverlässig herausgestellt, da sie mit den geringsten Anforderungen bzgl. der Software auskommt: - Ablegen der neuen Fotos im JPEG-Format nach Datum auf HD - Rudimentäres Bearbeiten der Bilder (Drehen, Spiegeln, Zuschneiden, Umbennen, rote Augen): ist z. B. in ACDSee, 6.0, recht gut gelöst - Weiter gehende Bearbeitung (Kontrast, Farbbalance) mit einem Gradationstool (Dimage Viewer, etc.) liegt mir am meisten - Kernpunkt ist die Bildbeschreibung (zur Wiederfindung, Zusammenfassung zu Alben oder Diashows), die ich ausschließlich auf Exif-Anhänge beschränke, d. h. ich nutze Exif/Beschreibung, Exif/Künstler, Exif/Kommentar und JPEG/Kommentar zur Hinterlegung von Stichworten, so dass diese mit den Bildern verschoben, kopiert, etc. werden können. Dazu eignet sich am besten der "Exifer" (http://www.exifer.friedemann.info/), der auch die gruppenweise Bearbeitung der Exif-Anhänge beherrscht. Man könnte auch hier wieder ACDSee nehmen, aber dann kann man nur die Anhänge von Einzelbildern bearbeiten. - Archivierung auf CD/DVD mit einem beliebigen Brennprogramm in der originalen Baumstruktur; anschließend können die Daten auf der Festplatte gelöscht werden, da alle Informationen zusammen mit den Dateien gesichert sind. - Zur Wiederfindung läßt sich nun wieder leicht ACDSee nehmen, da dieses Progi nach Exif-Daten filtern kann. Es eignet sich aber auch jedes andere Bildverarbeitungs- / -verwaltungsprogramm, das Exif-2.2-Daten liest. Obwohl sich diese Vorgehensweise kompliziert anhört (da mehrere Programme zusammenarbeiten), liegt der Schwerpunkt meiner Betrachtung auf eine möglichst einfache Dateiablage, so dass ich die Gewissheit habe, dass ich die Bilder auch nach langer Zeit und mehreren möglichen Generationswechseln sowohl bzgl. Hard- als auch Software wieder auslesen kann (eine entsprechende Pflege der Medien vorausgesetzt). Mindestens einen Nachteil sehe ich natürlich auch: werden Exif-Anhänge nicht unterstützt, hat man ein Problem.... Wie habt Ihr die Archivierung inclusive der Auslagerung von Dateien gelöst? Mit freundlichen Grüßen Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Also wo der Name Cumulus fällt, da darf die Bilderdatenbank aber auch nicht fehlen.
http://www.pixandmore.de/ Ein angenehmes Feature: Wenn man die Kauf-Version benutzt, kann man beliebige "Volumes" (vielleicht übersetzbar mit "Pfadzuweisung") anlegen. Somit kann man einen "Film" (bei mir eine CD-Ladung Bilder) entweder einer realen CD zuweisen oder ändert die Zuweisung auf den CD-Inhalt in einem Pfad auf der Platte. Vorteil: Die Datenbank besteht nur aus kleinen Thumbs und etwa viermal größeren Voransichten (weniger Speicherbedarf). Die Datenbank kann voll mehrfach verschlagwortet werden, ohne dass die Originaldateien bemüht werden. Die platzsparendste Nutzung wäre dann, alle Bilder nur auf CDs zu haben, die dann halt zur Diashow eingelegt werden müssen. Umständlich zu erklären, macht aber im realen Leben echt Sinn. Am besten mal in R u h e! ausprobieren. Gruß Amin |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Was habt ihr gegen Thumbs 2002 ;-(((
Mich interessiert das Thema, da die Datenmengen offensichtlich exponentiell anwachsen und ich nicht nach Jahren meine Bilder nicht mehr finden oder nicht mehr lesen können will.
Derzeit habe ich in der Datenbank ca. 80.000 Bilder auf ca. 980 Pfaden und ca. 30 externe CD's (lt. Statistik). Die Abfragen laufen aber trotz 433Mhz Rechner noch immer blitzschnell und ich finde die Dinge immer noch. Die Bearbeitungsfunktionen sind für schnelle Änderungen mehr als ausreichend. Ich verwende als Dateien nur jpg und psd. (kein RAW). Den notwendigen Viewer (I_view) kopiere ich auf jede CD. Man kann bei Thumbs sehr viele Formate lesen. Tlw. über Photoshop Plugins oder OLE mit dem Grundprogramm (z.B. Corel). Habe aber noch keine Methode gefunden, Minolta RAW direkt anzuzeigen. MWFormat als Plugin wird nicht akzeptiert, Dimage Viewer kann scheinbar kein OLE,... Für Input, welche Lösung was das besser macht bzw. warum ihr von Thumbs weg wollt, bin ich dankbar. markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hallo Markus,
ich bin und bleibe überzeugt von iMatch. Demnächst auch mit A1-MRW-Unterstützung. Das D7-MRW-Format wird schon seit langem unterstützt. Ansonsten ist das Teil ziemlich mächtig. Es verwaltet ebenfalls nur die Thumbs, lagert Grafiken auf beliebige Datenträger aus, generiert Web-Galerien, ist Skript-bar etc. pp. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nachtrag
Alles geschriebene für Thumbs 2002 = 5.01. Die 6er Version kann R
AW. markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: Nachtrag
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|