SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Einbeinstativ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2006, 19:52   #11
digisucher

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2003
Ort: Bodensee
Beiträge: 305
Hast du hier unter Fachhändler geschaut? http://www.monostat.de/

digisucher
__________________
Motiviert auf der Suche nach den besten Motiven... und dem nächsten Objektiv
digisucher ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2006, 19:57   #12
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: Woher Monostat?

Zitat:
Zitat von JaegerOlli
Kann mir jemand einen Tip geben, woher man das am besten beziehen kann
http://www.monostat.de/

Zitat:
Zitat von JaegerOlli
Eine Frage noch: Winsoft hat ja schon den Linhof Universalkugelkopf 01 (246 g, den kleinsten Linhof) zur Dimage A2 empfohlen, mit Telekonverter und Batteriegriff wiegt das Teil allerdings über 1,5 kg, ist da der Kugelkopf 1 (bis 3 kg Gewicht) nicht die bessere Wahl?
Nicht unbedingt, aber jeder wie er will! Auf den Kugelkopf 01 (auf dem Monostat) klemme ich sogar die mit 2330 g doch recht schwere Leica R9 + DMR + Apo-Elmarit-R 2.8/180! Das ist eben Linhof...

Die Linhof Kugelköpfe I und II nehme ich nur auf schweren Dreibeinen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 23:22   #13
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Ich hatte extra aus dem anderen Threat zitiert, weil da genau das Manfrotto 680B genannt wird, das erst mit dem Monostat- Fuß zu einem brauchbaren Einbein wird (nicht meine Aussage, ich kenne die Manfrottos nicht, wer einmal ein Monostat hat, guckt nie wieder andere Einbeine an ).

Nimm das billigere der beiden Manfrottos und kaufe für 35€ den Monostat- Fuß dazu. Damit dürftest du vom Preis- Leistungsverhältnis schon mal nicht schlecht liegen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2006, 00:05   #14
cege
 
 
Registriert seit: 01.07.2005
Beiträge: 380
Zitat:
Zitat von digisucher
..., daher hätte mich der Unterschied zwischen den beiden Manfrottos interessiert, hinsichtlich Stabilität usw.
Ich habe ja schon was zum Unterschied hinsichtlich der Länge ein- und ausgezogen geschrieben. Was die Stabilität angeht, habe ich bis jetzt bei Manfrotto noch nie was wackeliges in der Hand gehabt. Als ich mein 680'er und das 055ProB ausgepackt habe, wurde mir richtig warm ums Herz. Die Dinger sind wirklich wertig und haben überdies ein hohes Leistungs-Preisverhältnis.
cege ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2006, 00:14   #15
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von cege
habe ich bis jetzt bei Manfrotto noch nie was wackeliges in der Hand gehabt.
Grabsch Dir mal ein Manfrotto 685B, das wabbelt ganz schön. Ein Beispiel für einen Kompromiss zwischen Stabilität und Bequemlichkeit.....
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2006, 04:27   #16
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
ich habe das Manfrotto 680B und finde, dass es von der Bedienung unübertroffen ist, d.h. echte Einhandbedienung möglich (die andere bleibt an der Kamera bzw. in deren Nähe und muss nicht beim Schrauben irgendwo gegenhalten.
Laut Prospekt besteht das 681 aus nur 3 (dafür längeren) Rohren, -das vom Durchmesser kleinste des 680B fehlt, wodurch die Vibrationsneigung geringer sein dürfte.
Werde mir aufgrund der positiven Aussagen in dem zitierten Thread demnächst den gelobten Monostatfuss zulegen und hoffe, dass man ihn am Innenrohr mit 24mm bzw. 21mm Innendurchmesser sauber und möglichst auch leicht demontierbar befestigen kann.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2006, 14:50   #17
JaegerOlli
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
Welcher Kugelkopf?

Hallo zusammen!
Mir ist zu dem Monostat RS-16 Prof. noch ein weiterer Kugelkopf angeboten worden, der angeblich ebensogut sein sein wie der Linhof, es handelt sich um die Firma FLM.
Hat ein lieber User Erfahrungen mit dieser Firma? Ist das wirklich gleichwertig mit Linhof? Nach dem Motto "Ich bin zu arm, um mir billige Sachen zu kaufen ", würde ich sofort Abstand davon nehmen, wenn es da etwas daran auszusetzen gibt...
Gruß aus Wolfenbüttel
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2006, 22:39   #18
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hallo!

Habe auf meinem Einbein (auch Monostat) auch einen FLM-Kugelkopf, müßte der 32er der alten Serie sein, aber immerhin mit Friktion, auch habe ich einen kleineren Linhof-Kugelkopf (Universalkopf 01, ebenfalls mit Friktion), früher sogar einen größeren (Linhof Profi I oder so). Der FLM ist sehr gut verarbeitet, mir reicht das absolut aus, aber der Linhof ist ehrlich gesagt doch noch etwas "sauberer" gearbeitet! So dreht sich der Kopf bei Linhof doch etwas gleichmäßiger als bei dem Mitbewerb! Aber er kostet ja auch "etwas" mehr!

Den kleinen Linhof werde ich jedenfalls verkaufen, da er zur Dimage gut passte, aber nun mit der D7D wohl hoffnungslos überfordert ist (habe ich nach dem Wechsel mal kurz probiert)! Bei mir bleibt es damit der FLM!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2006, 10:31   #19
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Da mein Manfrotto-Einbein mehr so für gelegentliche Einsätze (wie der Rest meiner Ausrüstung auch) angeschafft wurde, war für mich das Packmass entscheidend. Ich habe mich für das 680B entschieden und habe einen Fuss von Manfrotto spendiert.
Als Kopf den Zweiwegeneiger 234, ob es mehr Aufwand ist, die Schnellwechselplatte zu drehen, um Hochkantaufnahmen machen zu können, oder einen kleinen Kugelkopf drehe, kann ich nicht beurteilen.

Für den allgemeinen Hausgebrauch ist diese Manfrotto-Kombination für etwa 100 Euro aber ausreichend.
Wer jedoch immer das Optimum haben möchte, ist mit diesem aufwändig herauszudrehenden Monostat oder Gitzo-Einbeinen besser bedient, kombiniert mit einem Linhof-Kugelkopf ist man aber in einer Preisregion, die für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.

Übrigens gibt es von Berlebach auch ein Holz-Einbeinstativ, Käpt´n Ahab lässt grüßen

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2006, 10:34   #20
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von newdimage
Übrigens gibt es von Berlebach auch ein Holz-Einbeinstativ, Käpt´n Ahab lässt grüßen
Jau, ist mir über ebay zugeflogen. Ich weiss nur noch nicht was ich davon halten soll. OK, sieht zumindestens holzmässig gut aus
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Einbeinstativ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:50 Uhr.