Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Euer "Kamera-Stammbaum"?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2005, 21:41   #11
MarioA
 
 
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Köln
Beiträge: 253
hi,

ein wirklich interessanter Thread.
Also analog habe ich so mit ??12, ich weiß es ehrlichgesagt nicht mehr genau, auch so eine Kodak Ritsch-Ratsch zu Weihnachten bekommen. Diese hat mich dann einige Jahre begleitet und in der 11. Klasse am Gymnasium, da war ich so ca. 14-15Jahre alt (wurde früh eingeschult) habe ich dann Foto AG als Kunstunterrichtersatz gewählt. Es war ein wirklich sehr fortschritliches Gymnasium und wir hatten da sogar ein eigenes recht großes Entwicklungslabor, wo wir die komplette Entwicklung von Filmen und das Erstellen von Abzügen gelernt haben. Während der 2 Jahre Foto AG habe ich mich mit einer von einer meiner Tanten geliehenen analogen SLR von Nikon durchgeschlagen.

Danach war erstmal ein paar Jahre lang ruhe bis ich 1998 die Gelegenheit bekam auf der Photokina am Ricoh Stand zu "arbeiten". Damals kamen die ersten digitalen Kameras und ich sollte zusammen mit anderen die aktuelle Digitale von Ricoh den Besuchern erklären. Leider habe ich mir am ersten Tag den Fuß verstaucht und mußte den Job canceln, allerdings konnte ich über einen Freund, der an einem anderen Stand arbeitete nach 2-3 Tagen an diverse andere digitale kommen. Wir haben uns dann 3 aktuelle digitale (2 Sony, 1 Ricoh) ausgeliehen und waren damit am Rhein Fotos machen. Ich weiss noch wie wir über das digitale fotografieren gestaunt haben und sofort infiziert waren. Leider waren die Kameras zu diesem Zeitpunkt für uns unerschwinglich.

2000 waren wir dann gemeinsam auf der Cebit und am Canon Stand wurden die nagelneuen PowerShot S10 und S20 präsentiert. Wir/Ich waren sofort wieder infiziert. Ein paar Monate später habe ich mir dann die S20 mit 64MB Karte (eine 16MB war auch schon im Lieferungfang enthalten), 1 Ersatzakku und LowePro Tasche geleistet. Der ganze Spaß hat damals so ca. 2500DM gekostet. Aber die Kamera verichtet trotz mehrerer Kaltverformungsversuche (dank an meine jetzige Frau) treu ihren Dienst und die 3MP reichen immernoch für viele Aufnahmen.

Im November 2004 ist dann noch die A2 dazu gekommen.

Gruß
Mario
MarioA ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2005, 23:51   #12
Knoepfle
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 504
Hallo,

also meine ersten fotografischen Gehversuche hatte ich an der SLR meines Vaters gemacht.Den Typ weiss ich gar nicht mehr...an dieser war alles manuell einzustellen.

Mit 18 hatte ich mir dann meine erste Digitale gekauft , Canon A20. Mit dieser hab ich das ein oder andere schöne Bild gezaubert, auch wenn man relativ wenig manuelle Möglichkeiten hat.

Eines der Bilder meiner A20 hatte eine sehr gute Freundin Anette ihrem Cousin gezeigt...der Fotograf ist....
Er meinte ich hätte potential...und sollte mehr daraus machen.
Gesagt getan, ich habe mich nach einer bezahlbaren Digitalen mit mehr Möglichkeiten umgesehen, daraus wurde schliesslich die Dimage 7i.

So richtig in Schwung kam meine Leidenschaft zur Fotografie erst, als Anette an Krebs erkrankte und nicht mehr mobil war.
Sie hatte damals mit ihren jungen 20 Jahren soviel noch nicht gesehen...

So bin ich dann mit der D7i durch die Weltgeschichte gefahren, und habe Ihr u.a. das Meer gezeigt...

Nun seitdem sie gestorben ist, mache ich dies weiter....für viele Kinder und zaubere den Kindern im Krankenhaus damit ein lächeln ins Gesicht.

Seit ca. 2 jahren Fotografiere ich für regionale Fasnetsvereine...den Erlös spende ich komplet der Kinderkrebshilfe.

Ja so war es bei mir...

viele Grüße
sKnöpfle

Alex Knopf
Knoepfle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 00:32   #13
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Oh Gott, das waren sooo viele, die kriege ich bestimmt nicht alle auf die Reihe. Meien allererste war eine Revue (also Quelle) Instamatik mit diesen großen Kasetten drin. Hat aber nicht wirklich was getaugt. Danach gab es eine Praktica Super TL, von meinem Vater ausrangiert, weil das Objektiv vergilbt war. Hat bei SW allerdings nicht sonderlich gestört.
Dann kam endlich die erste "richtige" Kamera, eine Asaih Pentax Spotmatic SP1000 mit einer damals sensationellen 1/1000 sec als schnellste Verschlußzeit (aber immer noch M42 Gewinde). Spätestens jetzt war es um mich geschehen. Die SP1000 hab ich einige Zeit gehabt, bin dann aber auf K-. Bajonett umgestiegen. Unzählige Kameras sind seitdem in meinem Besitz (gewesen). Ich versuche mal ein paar aufzuzählen:
Pentax K2 (zweimal) - Pentax K1000 - Pentax ME Super - Pentax MX (eine meiner absoluten Favoriten) - Pentax Auto 110 (Pocket SLR mit Wechseloptik) - Pentax A1 - Pentax SFX - Pentax SFXn - Pentax Z1 - Minolta Srt101 - Minolta X700 - Minolta XG - Minolta 7000 - Chinon GS3 - Contax 137 - Contax 139 (zweimal) - Contax 167 - Contax RTS - Contax RTS II - Canon AE1 Programm - Canon A1 - Canon T70 - Canon T90 - Canon EOS 3 - Canon EOS 50 - Canon EOS 100 - Revue Solar 100 - Edixa 750 - Zeiss Ikon Contaflex - Nikon FG - Nikon F601 - Nikon F801 - Nikon F 801s - Nikon F70 - Nikon F90 (zweimal). Und das sind nur die KB A-SLR (naja plus eine Pocket SLR).

Im Mittelformat waren es inzwischen auch schon einige:
Seagul (Rolleiflex Nachbau aus China, zweiäugige Spiegelreflex 6x6)Yashicamat 124 - Yashicamat 124G (beides Rolleiflex Nachbauten, zweiäugige Spiegelreflex 6x6) - Pentacon Six (SLR 6x6 aus der DDR) - Zenza Bronica ETR - Zenza Bronica ETR-Si (beides SLR 4,5x6) - Zenza Bronica SQ-Ai (SLR 6x6) - Mamiya 645 - Mamiya 645 1000s - Mamiya 645 Super (alles SLR 4,5x6) - Mamiya RB 67 (SLR 6x7) - Kiev 88 (russischer Hasselbladt Nachbau 6x6) - Pentax 67 (SLR 6x7). Auch hier nur die Spiegelreflex Kameras.

Dazu gesellen sich einige Exoten wie etwa die quietschgelbe Unterwasser Pocket von Minolta, eine Diax mit Satzobjektiven, und eine Voigtländer von 1920, die noch voll funktionsfähig ist sowie diverse Sucherkameras von ca 1950 bis 1980. Um nur mal ein paar zu nennen. Ach ja, meine "Große" eine Toyo 4x5 Inch Großformat Kamera nicht zu vergessen.
Im Digi Bereich ist das "Angebot" eher spärlich, da ich hier schon vor Jahren die für mich passende Kamera gefunden habe. Insgesammt habe ich 4 Digis besessen. Eine L'Espion (Vorläufer der Handy Kameras als Schlüsselanhänger mit grausamer Bildqualität), eine Minolta Dimage 7HI, sowie die beiden Fuji DSLR S1 und S2, die ich ja heute fast ausschließlich nutze.
Aktuell in meinem Besitz sind neben der Fuji S2 eine Nikon F90, eine Pentax K2, Die Edixa, die Contaflex, die Minoltas SRT 101 und X-700, die Revue Solar 100, die Diax und die Voigtländer sowie einige der Mittelformat Kameras als da währen die Pentacon Six, eine Yashicamat und eine der Mamiyas, die 645 Super mit der ich bis zu letzt noch analog fotografiert habe. Die Toyo 45 habe ich zur Zeit "Dauerverliehen", ist also auch immer noch meine. Einige alte Sucherkameras sind auch noch da. Irgendwo muß auch noch eine Lochkamera rumfliegen, die ich mal für ein Universtätsprojekt gebaut habe.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 01:06   #14
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Tja, da kann ich zur Abwechslung einen sehr kurzen Beitrag leisten:

- Irgendeine Billigkompakte (gestohlen)
- Minolta XG-M (mittlerweile außer Betrieb)
- HP 720 (verloren)
- A1 (aktiv)
- D7D (aktiv)

Kompakt, oder? ;-)

Schöne Grüße, Holger
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 02:25   #15
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Bei mir fällt das Ganze auch recht kompakt aus:

Als Grundschüler hatte ich mitte der 70er hier und da mal ein paar Bilder mit der ledereingeschlagenen Kompaktkamera meines Vaters gemacht. Nichts Tolles, aber es machte Spaß. Zur Kinderkommunion 1975 gab es meine erste eigene Kamera: Eine Agfamatic 2000 im Set mit Film, 3 4er Blitzwürfeln und so einer tollen Gliederkette. Naja, ich habe vielleicht ein, zwei Filme damit belichtet, dann war das Interesse irgendwie eingeschlafen und Papas mittlerweile neue Polaroid SX70 interessanter. Später wurde dieses umständliche Monster mit -wie ich damals fand - sehr schlechter Bildqualität im Vergleich zur SLR eines Onkels durch eine neue Polaroid 1000 ersetzt, die mein Vater immer noch hat, soweit ich weiss.

Mein Interesse und Bedarf an Fotokameras war eigentlich während meiner Jugendzeit sehr untergeordnet. Erst Anfang/Mitte der 90er kaufte ich mir dann eine Minolta Riva Zoom 105 EX, allerdings in silber/champagner. Die war echt klasse für ihre Zwecke; unkompliziert und machte stets gute Bilder. Die Kamera mochte ich so sehr, dass ich sie nach einem heftigen Sturz auf meinem eigenen Polterabend 1998 sogar teuer reparieren liess. Sie liegt heute immer noch im Wohnzimmerschrank und funktioniert bestens. Sie wurde allerdings auch nicht häufig benutzt. Sehr oft kam es vor, dass bei dem Film, den man nach dem Sommerurlaub entwickeln ließ, sogar noch Karnevals- oder sogar Weihnachtsbilder drauf waren

Anfang 2002 kaufte dann ein sehr guter Freund von mir eine Digitale:
Die Olympus Camedia C2040 als Auslaufmodell mit 2 MP, optischem 3-fach-Zoom und sehr lichtstarkem Objektiv (er hat sie immer noch und ist zufrieden!). Von der Digitalen Technik war ich nun so begeistert, dass ich mir kurz drauf im März 2002 meine erste eigene Digitalkamera, die Casio QV 4000 mit 4 MP und lichtstarkem Canonobjektiv kaufte. Zu dieser Zeit erklärte mich meine Frau zum ersten mal für verrückt: 630€ (bzw. über 1200DM!!!) für eine Kamera - ja, ich war wohl etwas verrückt, und mit der Zeit wurde es keineswegs besser, weil ich fortan sehr viel im Netz las und mich wirklich mit der Kamera und dem Fotografieren beschäftigte.

Kaum 10 Monate später, also bereits im Dezember 2002 hatte ich dann das Verlangen nach einer etwas flotteren Kamera, die auch gleichzeitig mehr Brennweite bot. Anfangs hatte ich mich für die Oly C730 entschieden, griff aber dann letztendlich zur Fuji FinePix S602, die ich wirklich klasse fand. Leider litt auch mein Exemplar an der Stauballergie, weshalb sie nach ein paar Monaten gegen eine neue ausgetauscht wurde. Bei dieser wiederum versagte im Urlaub plötzlich die Zoomwippe ihren Dienst, was ihr einen Kuraufenthalt in Düsseldorf bescherte. Als die Kamera aus der Reparatur zurückkam, hatte sie wenige Stunden später den selben Fehler wieder, woraufhin mir mein Händler das Angebot machte, mir den aktuellen Neupreis der Kamera zu erstatten. Ich schlug sofort ein (nein, nicht das Gesicht des Händlers ) und ließ das Geld gleich in seiner Kasse, legte noch etwas drauf und war so ab Herbst 2003 stolzer Besitzer einer Minolta A1, von deren Funktionsvielfalt ich anfangs ziemlich erschlagen war. Ich stellte aber schnell fest, dass man damit auch Sinnvolles anstellen konnte und war zufrieden mit der Kamera, bis ich im Frühjahr 2004 eher zufällig bei der Vorstellung der Nikon D70 bei ac-foto im Laden aufkreuzte.

Heute denke ich, dass es damals, beim allerersten Kontakt mit der D70, schon um mich geschehen war, auch wenn ich zuhause angekommen doch etwas enttäuscht bezüglich der Ergebnisse war (um Bilder mit nachhause nehmen zu können hatte ich extra eine CF-Karte gekauft!). Ich wusste damals aber auch nicht, dass die ISO-Automatik aktiv war und alle Bilder mit ISO1600 aufgenommen wurden. Naja, jedenfalls war es dann im August 2004 soweit: Ich hatte meine Frau davon überzeugen können, dass mein Seelenheil vom Kauf einer DSLR abhängt und "sooo teuer sind die ja auch nicht mehr, seid es die 300D und die D70 gibt", wie ich meiner Frau, aber auch mir selber einredete (obwohl ich es besser wusste ). Ja, ich gebe auch offen zu, dass der Kauf einer DSLR bei mir zu mindestens 50% durch Technikverliebtheit erfolgte und nicht unbedingt durch fotografische Bedürfnisse oder sonst irgendwas Rationales zu rechtfertigen gewesen wäre. Ich wollte dann aber unbefangen an die Sache rangehen und habe im Laden de 300D und die D70 befingert und verglichen, mit beiden Fotos gemacht und am Laptop angeschaut - dann war die Entscheidung klar: Es wurde die D70. Im tiefsten Inneren wusste ich das auch vorher schon ;-) Meine Frau erklärte mich wiedermal für verrückt, schließlich waren aus den 1200DM für die Casio nun ca. 1300€ für eine D70 incl. einem Objektiv geworden!

Tja, das war im Sommer 2004 und seitdem bin ich zufrieden mit der Kamera, was auch ein Grund dafür ist, dass ich der kommenden D200 sehr gelassen gegenüber stehe. Ein Umstieg nur des Umstiegs wegen kommt für mich aus finazieller Sicht nicht in Frage und ich wüsste auch keinen echten Grund, mich von der D70 zu trennen. Alte Objektive habe ich keine, ich fokussiere fast nie manuell, mache keine schnellen Serienaufnahmen, ... allerdings, wenn die D70 mal irgendwann abraucht oder sonst irgendwie zum wirtschaftlichen Totalschaden mutiert, ja dann...

Aber solange bleibe ich der D70 treu. Jetzt habe ich nur ein anderes Problem, das nicht weniger teuer ist, als öfters die Kamera zu wechseln. Manche hier kennen vielleicht den Begriff "Lens Lust"

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2005, 03:06   #16
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Na, dann sag ich auch mal was dazu, bevor ich schlafen gehe:

Um 1980 rum machte ich die ersten Schritte mit Vaters Dacora (ich glaube, so hieß sie), einer Kleinbild-Sucherkamera. 1984 bekam ich zu Weihnachten eine Ricoh KR 5. 1985 begann ich im Fotohandel und wurde auf die Minolta 5000 aufmerksam, die ich im Sommer 1986 gekauft habe. Danach gab es eine Minolta 9000. Nächste Kamera wurde die 8000i. In 1992 kaufte ich mir die 9xi.

Um 1993 gab es, weil ich wieder Lust auf etwas manuelles hatte, eine Ricoh KR 10-Super und trennte mich halt von Minolta. Aber schon 1994 folgte eine EOS 1000, die wiederum 1996 von einer Minolta Vectis 25 abgelöst wurde. Zu der Zeit war für mich etwas kleines handliches wichtig. Ein Fehler, ich ärgere mich heute noch über die Bilder.

Im Herbst 1999 wurde mir die Vectis glücklicherweise geklaut. Eine SLR war zwar eh geplant, aus finanziellen Gründen wurde es eine einfache 3xi von Minolta. Im Herbst 2000 fing ich wieder im Fotohandel an, diesmal in Dortmund. Sofort kaufte ich mir die 404si von Minolta, etwas später die 505si, ein Kumpel bekam die 404si. In 2001/2002 kamen noch die 7000i, 500si und 7xi dazu, bzw. 7000i und 500si verschwanden sehr schnell wieder.

Im März 2004 waren dann noch die 505si und die 7xi da, aber die erste Digital-Kamera kam in Form der Fuji S5000. Im September 2004 kaufte ich mir die A2. Die Fuji habe ich im Dezember 04 verkauft, die 505si vor 2 Monaten und die 7xi will wohl keiner mehr - die liegt hier in der Ecke.

Die Zukunft wird wohl eine Nikon D50 bringen, ich habe halt Lust, mal das System zu wechseln. Allerdings war mein Ausflug in die Nikon-Welt am letzten Stammtisch in Köln mit etwas Backfokus gesegnet - gut daß es nicht meine Kamera war...

PS: Claudio, gute Idee, dieser Thread!
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 12:33   #17
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Lustige Idee!

In diesem Thread zum Thema "Wie habt Ihr ..." habe ich schon manches zum Thema geschrieben.

Daher folgt nur eine (fast) unkommentierte Liste:
Mitbenutzung der Contaflex meiner Eltern (funzt noch)
Box (Kodak) mit Rollfilm (altes Schätzchen meines Vaters, verschollen)
Rollein B35 (meine erste eigene Kamera, die ist mir bei einer Radtour mal aus meiner Hemdentasche auf den Boden gefallen, trotz mehrfache Reparaturversuche immer wieder Probleme beim Filmtransport)
Minolta XD7 mit 1,4/50, 2,8/28, 4,0/75-150, 2,8/135, 5,6/250, 28-70 (?), Zwischenringen, Sucherlupe, No-Name-Winkelsucher, Gitzo Sport, Manfrotto 3-Wege-Neiger + Gitzo Off-Center-Kugelkopf, Einstellschlitten, Winder D, Philips SCA-Blitz mit 2.-Reflektor (überwiegend noch ordentlich in der Fototasche, Sucherlupe, Winkelsucher und Blitz sind verkauft/verschenkt)
Kaufberatung und Nutzung in einem Sommerulraub in der Dordogne: Minolta 7000 mit 50'er-Makro
Minox 35 GT mit kleinem No-Name-Blitz (liegt bei der XD7 in der Tasche)
Dimage D7Hi (hat ein Freund von mir)
Dimage A1 (gebraucht gekauft, danke Ditmar)

LG Jan


P.S.: Auch wenn es hart an die Grenzen der Forumsregeln geht, ein weltanschalicher Kommentar: Ich finde es auffallend (und erfreulich), wie viele hier religios gebunden zu sein scheinen (beuflich in Caritas und EKD, EC, Christliches Kinderhilfswerk in Berlin, ...)
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 12:36   #18
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
Ich habe als Grundschüler meine ersten Fotos mit irgendeiner Ritschratschfertig-Kamera von Kodak gemacht. Ein paar Jahre später konnte ich dann meine ersten richtigen Erfahrungen mit der alten Zeiss Ikon Ikarex 35 und dem 2,8/50 Zeiss-Objektiv sammeln. Das war um 1984.
Als da dann der Verschluss den Geist aufgab, habe ich mir auf Empfehlung meines Vaters 1988 eine X-300 gekauft mit einem Tokina 35-70. Mein Vater hatte schon seit einigen Jahren eine XD-7, so dass ich seine Linsen mitbenutzen durfte. Als Zivi habe ich dann mein Geld in weitere Linsen und Gehäuse investiert, es kamen nach und nach eine XD-5, eine XG-M und eine X-500 ins Haus, alles gebraucht gekauft, ebenso die Linsen. Gab's damals richtig viel und günstig beim Händler, da alle AF-Kram gekauft haben und die guten MD-Linsen verscherbelt haben. Die sind bei mir alle noch im Einsatz und mein Vater benutzt meine Linsen mit.
Anfang 2005 packte mich die Lust aufs Digitale und ich legte mir eine A2 zu. Dann stieß ich auf dieses Forum und war endgültig angefixt: Jetzt ist eine D7D im Haus und in meiner Hand festgewachsen.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 12:45   #19
Hannibal
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Beiträge: 136
Hallo,
geboren 1955.
In den 60er Jahren Agfa Kleinbild Kompakt Kamera als Kommuniosgeschenk.
1970 Revueflex Spiegelreflexkamera mit Philips Flash 27 CS Blitzer.
Ab 1971 mit Freunden Schwarweiss-Dunkelkammer. Mit Bildern von Reitturnieren, die wir nachmittags entwickelt und gleich abends auf dem Reiterball verkauft haben, haben wir das Hobby finanziert.

1974 Practica LLC, damal günstigte (499.- DM) Spiegelreflex mit Offenblendmessung. Verschiedene M42-Wechselobjektive.

1988 Minolta Dynax 7000i mit Zubehör (Blitz, Wechselobjektive)

2000 Minolta Dynax 9 mit neuen Blitzen und mehreren Sigma- und Minolta- Objektiven.

Zunächst digital mit Dia-Scanner, Flachbettscanner etc.

Dann 1999 Olympus C1400 Digtalkamera
2000 Olympus E 10. Von Minolta gab es da noch nichts Gescheites.

Endlich dann Dezember 2004 die Dynax 7D. Endlich kann das ganze(?) Analog-Zubehör auch digital genutzt werden.
__________________
Beste Grüße! Hannibal

... wer Pixelfehler findet, darf sie behalten!
Hannibal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 12:56   #20
XxJakeBluesxX

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck
Jetzt ist eine D7D im Haus und in meiner Hand festgewachsen.
Ist das bei der Arbeit nicht irgendwie hinderlich?

Wir können Dich samt D7D ja mal zur Kur nach Bremen schicken um die Cam aus Deiner Hand zu befreien...
__________________
Ciao, Cludio
XxJakeBluesxX ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Euer "Kamera-Stammbaum"?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.