![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
also "gutes Bokeh" und ein Zoom mit mehrfacher Anfangsbrennweite - ich denke mal, so etwas gibt es auf dem Markt schlichtweg nicht. Ein 18-135 ist ein sogenanntes "Immerdrauf" - sehr praktisch wenn man in fremden Städten auf Sightseeing-Tour ist. Man muss dann nicht ständig Objektive wechseln. "Ohne Zoom" wäre ja dann eine Festbrennweite - da bekommst du aber auch für deine 6300 wirklich sehr gute Optiken für kleines Geld. Doch - exakt das wäre jetzt mein nächster Satz gewesen ![]() Die 6300 ist eine gute Kamera und "Bokeh" schaffst du mit dem APS-C Sensor ebenfalls perfekt. Dann fahr für das Geld lieber auf die Malediven und probier' die 6300 dort mal richtig aus, denn die kann doch wirklich eine ganze Menge ![]() edith: Das mit dem "Bokeh" kriegst du doch schon mal hin ![]() https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=181675 Oft eine Frage der "passenden" Objektive - und einige hast du ja offenbar sogar schon ![]() Geändert von The Norb (23.07.2022 um 14:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.12.2012
Ort: Plauen
Beiträge: 448
|
Ich empfehle Dir die 7C mit einem f2.5/50G:
sehr gut, sehr klein, sehr handlich. Grüße ![]() PS: alternative Objektive = 2.8/24G, 2.5/40G, 5.6/28-60.
__________________
Sari & Raja |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Die alpha 7c ist die einzige Kamera, die ich nicht nehmen würde wenn mir das Bokeh sehr wichtig ist.
Dort lässt sich die elektronische Funktion „Vorderer Schlitzverschluss“ nicht deaktivieren. Und das beeinträchtigt bei kurzen Verschlusszeiten die Bokehkreise. Das ist mittlerweile auch bei Sony angekommen, siehe z.B. hier: "Hinweis: Wenn Sie bei Anbringung eines lichtstarken Objektivs mit kurzen Verschlusszeiten aufnehmen, kann der vom Bokeh-Effekt erzeugte Unschärfekreis wegen des Verschlussmechanismus abgeschnitten werden. Falls dies eintritt, setzen Sie [Elekt. 1.Verschl.vorh.] auf [Aus]." Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.08.2012
Ort: super Danubium flumen
Beiträge: 45
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
Läuft dann eher auf 2 Objektive raus. Dem Sigma 56 F/1,4 APS-C in der Bildanmutung sehr nahe kommt im VF das SEL 85/F/1,8. Gibt es immer mal günstig - zuletzt z. B. bei Amazon Prime für 389 Euro. Aktuell als Bundle mit der A7III bei fotomax für 2.299 Euro. Alternative (Objektiv) wäre (für mich) Samyang - z. B. das 75 F/1,8 für 330 Euro (aktueller Preis bei Foto-Erhard) als "Preisbrecher" oder das 85 F/1,4 für 549 Euro als "Lichtriese". Als Reiseobjektiv kommt mir direkt das SEL 24-105 F/4,0 in den Sinn. Gibt es auch gerne mal in Aktionen für 800-900 Euro - derzeit bei foto-Erhard ziemlich teuer für 999 Euro. Aktuell als Bundle mit der A7III bei fotomax für 2.949 Euro. Als Universalobjektiv für fast alle Gelegenheiten gibt es von Sony noch das (lichtschwache) 24-240 F/3,5-6,3 - gibt es bei fotomax im Bundle mit der A7III für 2.529 Euro. Qualitativ soll das 24-105 besser sein - ob man das auf dem Foto letztendlich sieht, ist vermutlich eine Glaubensfrage. Ich denke nicht, dass du auf Dauer als Ersatz für dein 18-135 in der Reisefotografie mit einer (oder zwei) Festbrennweiten (genannt wurden 50/55/65) zufrieden wärst, da das für Landschaft/Architektur kaum weitwinkelig genug sein wird. Dann wäre eher eine weitere Spreizung sinnvoll, z. B. 24/35/50 - in preiswert von Samyang 24 F/2,8 für 239 Euro (Preise bei Foto-Erhard abgefragt), 35 F/2,8 für 229 Euro und das Sony SEL 50/F/2,5 oder (besser, aber auch teurer) das SEL 55 F/1,8). Wenn einen ein schwacher AF und nicht ganz lautloser Betrieb nicht stört (für Video also schon mal nicht geeignet), wären auch das Tamron 24F/2,8 (213 Euro bei Amazon) und 35F/2,8 (188 Euro bei Amazon) eine preiswerte und optisch gute Alternative. (Diese Objektive wurde beim Primeda für jew. 138 Euro verramscht,) Besser geignet wäre dann aber, wenn es als Zoom ähnlich lichtstark sein soll das Samyang 24-70 F/2,8 für 800 Euro. Das Tamron 28-75 F/2,8 für 780 Euro soll sehr gut sein - mir würden aber die 4mm Brennweite im Weitwinkelbereich fehlen. Dasselbe gilt für das 28-200 F/2,8-5,6 von Tamron für 759 Euro. Andererseits bist du bislang in APS-C ja gut mit dem 18-135 klargekommen - und 18mm an APS-C entspricht 27 mm an VF. Da würde dir das 28-200 oder 28-75 also auch im Weitwinkel ausreichen. Was würde ich nehmen? Die A7III mit dem 24-105 F/4 als Immerdrauf und dem 16-35 F/4 für Aufnahmen von Architektur in der Stadt, da kann man kaum genügend Weitwinkel haben. Was halte ich für deine Wünsche (Reisefotografie, preiswert, leicht) für sinnvoll: A7III mit Tamron 28-200 F/2,8-5,6 (2.389 Euro bei FotoErhard, bei Kauf bis 31.07. gehen davon über die "Sony-Sommer-Coupon-Aktion" sogar nochmal 160 Euro runter). Für Portraits das bereits vorhandene SEL 90 F/2,8 (eigentlich ein Makorobjektiv) nutzen. Dann bist du mit 2.229 Euro dabei. Bei Ebay oder Amazon (oder wo auch immer) würde ich micht auch noch nach einem Ladegerät für den Akku (das ist bei der A7III nicht dabei) sowie einem zweiten Akku umsehen. Mit einem Akku kommt man mit der A7III zwar meist über den Tag - die Kamera muss dann über Nacht aber an ein USB-Kabel (mit Steckernetzteil) angeschlossen werden, damit der Akku in der Kamera geladen wird. Mit einem Ersatzakku hat man (zumindest ich) nicht nur ein irgendwie besseres (Sicherheits-)Gefühl, der leere Akku kann dann im Ladegerät geladen werden während man mit der Kamera und dem Ersatzakku weiterfotografieren kann. Viel Spaß beim Grübeln, Preise vergleicen und vor allem beim Fotografieren.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Zitat:
Da setzte ich mal ein fettes Ausrufezeichen. So viel Unterschied ist da nicht zu erwarten und das Sigma 56mm f1,4 ist ja schon vorhanden. Vergleichen kann man das auch hier bei den Äpfelbilder (weiter runterscrollen). Wenn man wirklich mehr Freistellung und ein cremigeres Bokeh möchte, läuft das eigentlich auf ein 85mm f1,4 hinaus oder eine längere Brennweite bei f1,8 hinaus. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Wenn man einen Schärfetieferechner bemüht und für jew. 2 Meter Entfernung eingibt:
VF, 90mm, F/2,8 sowie APS-C, 56mm, F/1,4 kommt man auf ähnliche Werte. VF = alles scharf zwischen 1,96 Meter und 2,04 Meter APS-C = alles scharf zwischen 1,97 Meter und 2,03 Meter. Das 90 mm F/2,8 an VF steht bzgl. Bokeh dem 56 mm F/1,4 nur geringfügig nach. Identisch wären die Werte (erwartungsgemäß), wenn man an VF ein 85 mm F/2,0 verwenden würde. Da das 90er schon im Bestand ist und der Preis durchaus eine Rolle spielt, stellt sich die Frage, ob man (sofort) das 90er durch ein noch lichtstärkeres kleines Tele ersetzen muss. Selbst mit dem (im Telebereich eher lichtschwachen) Tamron 28-200 F/2,8-5,6 kommt man bei 200mm F/5,6 und 2 Meter Abstand mit "alles scharf zwischen 1,98 Meter und 2,02 Meter" auf bessere (weniger Schärfentiefe) Werte, wie mit APS-C und dem 56 F/1,4. Mal ganz nüchtern betrachtet ist es fraglich, ob die Fragestellerin sich mit (immerhin gut 2.000 teurer) VF-Ausrüstung verbessert. Bislang kam sie auch gut mit dem (lichtschwachen) 18-135mm an APS-C klar und das 56 F/1,4 reichte ihr für die Freistellung. Gegenüber der A6300 hat die A7III einen besseren AF - bei Landschaft/Architektur kein echter Vorteil, bei Portraits (Augen-AF) schon. Die A7III ist gegenüber der A6300 bei hohen ISO-Einstellungen deutlich gutmütiger (= rauscht weniger) - aber zumindest lt. den bislang veröffentlichten Texten hat das die Fragestellerin noch nicht vermisst. Dasselbe gilt für die bessere Konfigurierbarkeit der A7III gegenüber der A6300 (für mich ist schon das zweite Drehrad für Zeit/Blende "kriegsentscheidend"). Das 28-200 F/2,8-5,6 an VF stellt besser frei wie das 18-135 an APS-C - auch das wurde nicht vermisst (Weitwinkelaufnahmen wurden teils mit Smartphone oder RX100M4 gemacht, da wird noch weniger gut freigestellt und auch das wird offensichtlich noch für ausreichend gut gefunden). Das ist ihr offensichtlich auch klar Zitat:
Ich habe selber eine A7III mit diversen E-Mountobjektiven und über LA-EA3 betriebenen A-Mountobjektiven - und bin damit sehr zufrieden. Gibt natürlich noch viel Luft nach oben, aber das kostet auch (für mich eher zu) viel. Die A7III ist eine auch heute noch gute Kamera (ja, die A1 für über 7.000 ist in allen Bereichen besser - und selbst der A7III-Nachfolger A7IV wird besser sein, kostet aber auch rd. 1.000 Euro mehr wie die A7III) und mit guten Objektiven ist die A7III einfach gut (um nicht "ge.l" schreiben zum müssen, was es eigentlich besser trifft).
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). Geändert von Man (23.07.2022 um 21:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Der Bokeh-Nachteil vom elektronischen ersten Verschluss ist zwar in Extremsituationen gegeben, ist in der Praxis allerdings nicht so häufig sichtbar,. Deswegen würde ich die A7C nicht abschreiben. Sie hat gegenüber der A7III sogar den besseren AF.
Daher A7C + Sigma 24/2 DG DN + Sigma 90/2,8 DG DN. Letzteres nur wegen Kompaktheit, ansonsten wäre ja das Sony 90/2,8 vorhanden und es wäre Luxus sich ein zweites 90/2,8 zuzulegen. Ich fände die A7C mit den beiden Sigmas ein nettes Kit. Es gäbe aus der Sigma-Reihe noch das 20er und das 35er. Ersteres soll aber nicht ganz so gut sein. Alternativ zum 24er das neue Sony 16-35/4 PZ: Leicht und flexibler, aber nicht so lichtstark; Würde ich persönlich bevorzugen. Wenn es nicht so kompakt sein soll, der Preis nicht ganz so entscheidend ist und auch der AF nicht so wichtig ist würde ich die A7RIII auf jeden Fall der A7III vorziehen. Also entweder A7c oder A7RIII. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 484
|
So viele neue Informationen, danke ! die muss ich noch durcharbeiten,
7c Die 7c erschien mir interessant wegen des kompakten Formats, aber der Sucher gefällt mir gar nicht, da finde ich den von der 7iii um Klassen besser, daher kommt die nicht infrage. Diese Bokeh „Problematik“ kannte ich gar nicht, das käme dann noch dazu. Bokeh und 85/1.8 Ja stimmt, Bokeh und Reise/Landschaft passt nicht so gut zusammen und zwei Objektive würden evtl. die Lösung sein. Das beste Bokeh hat bisher mein Sigma und alle drei manuellen Vintageobjektive. Das 85/1.8 steht jetzt sehr hoch im Kurs nach euren Kommentaren, das einzige was mich etwas stört ist der Mindestanstand von 0,8m. Es scheint sonst dem Sigma 56/1.4 sehr nahe zu kommen, mein Sigma macht übrigens super Portraits einfach mit „auto“Einstellung, 1a Freistellung. Doch ISO ist von Interesse Mir gefallt das APSC Zoom 18-135 so gut, weil ich selbst mit 135mm sehr nah (0,45 !!) an das Objekt komme und damit trotz F5.6 auch ein sehr schönes Bokeh habe, aber ich muss oft mit dem ISO Wert hochgehen, daher ist ein Kriterium auch, dass ich noch gute Qualität mit hohen ISO Werten bekomme, das erwarte ich mir besser bei der VF. Selbst beim 90mm/2.8 Makro muss ich oft mit dem ISO hoch. Zum Makro Das 90mm Makro ist auf keinen Fall ein Ersatz für ein normales Objektiv mit Festbrennweite, weil der Autofocus selbst bei meinem vergleichsweise teurem Makro schon erheblich länger braucht und noch dazu muss man den Anstand anhand der Schalter wählen und hat trotzdem noch das übliche „makro-hinundher-gerödel“. Daher ist es für mich immer ein sehr gutes Spezialobjektiv. Landschaft/Reisezoom Die ausführlichen Empfehlungen muss ich mir noch mal genau anschauen, Samyang hatte ich noch nie, interessant erscheint mir das 16-35/F4 und das 24-240 oder eins von den Tamron Zooms. A7RIII ja/nein Da denke ich doch eher nein, zumindest nicht nur wegen des Vorteils mit den APSC Objektiven. ich habe ja die A6300 immer noch, warum sollte ich mir eine VF kaufen um dort meine alten „ungeeigneten“ Objektive zu montieren ? Und nur für den Fall, dass ich mal eins brauche, das ist mir der Mehrpreis und der Speicherplatz nicht wert. Und nun noch zu den Malediven - ich war schon da, ebenso Samoa, Fiji,Vanuatu,Solomon,Neukaledonien,Mauritius,Reuni on - um nur mal ein paar Inseln zu nennen…..
__________________
ひもかわ |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|