Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Brauche Hilfe bei Sony HVL-F60M
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.09.2017, 18:32   #1
Babsi
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
Brauche Hilfe bei Sony HVL-F60M

Hallo Leute,

ich brauche mal Eure Hilfe.

Ich nutze o.g. Blitz Unterwasser mit der A900 oder der A99.

Eigentlich klappt es gut, wenn ich den Blitz auf TTL oder MULTI stelle, Zoom auf AUTO. Ist soweit bei hellen Hunden, die ich Unterwasser fotografiere, kein Problem.

Kommt aber ein z.B. schwarzer Hund zu mir ins Wasser, könnte man meinen, der Blitz hätte gar nicht ausgelöst.

Das passiert auch manchmal bei z.B. braunen Hunden. Aber es kann genauso gut sein, daß bei den braunen Hunden alles optimal läuft.

Also hier mal ein Beispiel:
http://www.pfoten-blitzer.de/DSC05455.jpg

Schwarzer Labrador Unterwasser. Schwere Regenwolken...okay. Aber Blitz mit TTL-Einstellung an der A900.
Folgende Aufnahmedaten:
ISO 640
F7.1
1/500 Sek.
mittenbetont

Und noch ein Beispiel:
http://www.pfoten-blitzer.de/DSC09797.jpg

Brauner Labrador. Sonne...okay. Aber Blitz mit TTL-Einstellung an der A900. Folgende Aufnahmedaten:
ISO 640
F8
1/800 Sek.
mittenbetont

Beide Bilder total unbearbeitet.

Die Sonne macht natürlich viel aus. Aaaaaber, ich hatte an dem Tag des schwarzen Labradors auch zwischendurch Sonne und trotzdem sehen die Unterwasserbilder von ihm so aus.

Was lief falsch???
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.09.2017, 22:08   #2
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Hallo Babsi,
schau dir mal die Belichtungszeiten an:

Beispiel 1 -> 1/500 Sek.
Beispiel 2 -> 1/800 Sek.

Bei diesen kurzen Belichtungszeiten schaltet die Kamera bzw. der Blitz auf HSS,
steht für HighSpeedSynchronisation.

Bei HSS feuert der Blitz eine Art Dauerfeuer ab welche die Leitzahl rapide in den Keller gehen läßt.

Versuche mal die ISO bzw. Blende so einzustellen das max. die normale Blitzsynchronzeit der Kamera eingehalten werden kann.

Diese liegt bei der Alpha 900 / 99 bei 1/250 Sek.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (11.09.2017 um 22:23 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2017, 00:10   #3
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Ergänzend zum vorherigen Post wäre mein Vorschlag, auch die Blendeneinstellung zu überprüfen, denn die ausgenutzte Blitzlichtmenge wird in erster Linie über die Blende geregelt. Wenn als die Blende relativ weit zu ist, dann gelangt entsprechend wenig Lichtergänzung über den Blitz zum Sensor. Bzw. es kann dazu führen, dass vom Blitz eine Leistung benötigt würde, die jenseits seiner LZ liegt.

Bzgl. HSS-Blitzen: mein Metz 58 AF 2 weist im HSS-Betrieb und bei Zoom 50mm eine max LZ 19 auf. Das wird bei deinem in ähnlicher Grössenordnung liegen.

Deshalb der Tipp, den Blitz im Synchronbereich bis 1/250s einsetzen und Blende nach Möglichkeit mehr öffnen.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2017, 07:22   #4
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
Vielen Dank für Eure Antworten

Die Blende habe ich halt auf wenigstens 7.1 stehen, weil ich so viel wie möglich scharf haben möchte, da manche Hunde Unterwasser tatsächlich schnell unterwegs sind und weil ich sonst evtl. nur die Nase scharf habe und die Augen sind schon unscharf.

Also könnte es helfen, wenn ich z.B. weiterhin F7.1 nutze und eine Verschlusszeit von 1/250 Sek. einstelle?

Mit dem ISO möchte ich ungern höher als 640 gehen, weil ich finde, daß sowohl die A900 als auch die A99 da schon anfangen, zu rauschen.

Beim Blitz selber habe ich mit den Einstellungen ehrlich gesagt NULL Plan.

Was sollte ich da manuell genau einstellen?

Vielen Dank an Euch :*
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2017, 08:46   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von Babsi Beitrag anzeigen
...Mit dem ISO möchte ich ungern höher als 640 gehen...
Nein, du denkst in die falsche Richtung.

Um in den Bereich der Blitzsynchronisationszeit zu kommen (1/250stel Sek. und länger, bei eingeschaltetem SS 1/160stel Sek. und länger) müsste die ISO eher niedriger eingestellt werden, um von 1/500stel Sek. in diesen Bereich zu kommen.

Du hast nichts von der Einstellung an der Kamera (P, A, M, S ?) verraten. Die A900 hat (denke ich) noch kein AutoISO in M (oder doch?).
Vermutlich M mit fester ISO-Vorgabe.
Ich würde es mal mit M, F/7,1, ISO 200 oder AutoISO mit Höchstgrenze 640 ISO, 1/125stel Sek. versuchen - über TTL-Blitz müsste der Blitz die fehlende Lichtmenge beimischen. Wenn dir der Hintergrund zu duster wird: statt Auto ISO feste ISO und hochsetzen.
Wegen Bewegungsunschärfe beim Hund musst du dir trotz der langen 1/125ste Sek. keine Sorgen machen, da der Blitz (wenn er denn zur Belichtung beiträgt) das Motiv einfriert. Bildteile in Bewegung im Hintergrund (Luftblasen), die weniger oder kein Blitzlicht abbekommen, werden dann allerdings eine Bewegungsunschärfe aufweisen - das dürfte aber kaum störend sein, Hauptsache Hund mit Umgebung ist fixiert.
Du kannst auch etwas Arbeit auf die Kamera abwälzen und z. B. in A mit F/7,1 fotografieren. Dann kann man, wenn man möchte, auch bei der A900 AutoISO nutzen. Die Kamera wird, wenn sie von dem Blitz weiss, möglichst innerhalb der Blitzsynchronzeit bleiben = auch eine Belichtungszeit von um die 1/125stel Sek. einstellen. Und auch hier: wenn dir der Hintergrund zu dunkel wird: ISO fest und rauf.

Ich denke aber nicht, dass Blitzen mit HSS hier das Problem ist. Die Aufnahme von dem braunen Labby finde ich gelungen und korrekt belichtet, trotz 1/700stel Sek. und damit zwangsläufig Blitzbetrieb in HSS.
Das Bild mit dem schwarzen Labby sieht eher so aus, als ob der Blitz gar nicht ausgelöst hätte oder zumindest nicht auf das Motiv geblitzt hat.
Denkbar wäre, dass der Blitz verdeckt war (sehr unwahrscheinlich, unter Wasser die Hand davor gehalten?) oder dass der Blitz im Unterwassergehäuse das Gehäuse selbst beim Vorblitz zum Leuchten gebracht hat und die Kamera bei der Belichtungsmessung messerscharf geschlossen hat: kein Blitz nötig.

Weshalb dein Blitz anscheinend "rassistische Anwandlungen" hat und bei schwarzen Hunden nicht blitzt, bei hellen dann aber schon, kann ich nicht sagen. Die mir einfallenden möglichen Gründe für das Blitzversagen haben mit der Farbe des Hundes nichts zu tun.

Und mal nebenbei: die Bildidee gefällt mir (und der braund Labby ist auch gut getroffen).

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2017, 10:21   #6
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
@Man
Vielen Dank für diese vielen Tipps! Das werde ich ausprobieren!!

Ich muß zugeben, daß ich mir über Blitze noch nicht wirklich Gedanken gemacht habe. Ich habe zwar auch zwei große Blitze für Studio-Aufnahmen, aber die stelle ich auf, schalte sie an und habe Spaß
Aber Studio mache ich nur 1 Mal im Jahr zu Nikolaus...

Ansonsten nutze ich immer nur das natürliche Licht, wenn ich Tiere fotografiere.

Nur halt Unterwasser...geht es nicht anders. Und somit mußte ein Blitz mit in meinen Ewa-Marine Beutel.

Ich werde das ausprobieren! Vielen, lieben Dank schon mal!
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 16:59   #7
Simon01
 
 
Registriert seit: 23.05.2017
Beiträge: 82
Warum nur ISO 640? Wenn ich schon mehr Licht brauche und will bei der Einstellung von Blende bleiben, dann würde ich mit der ISO mal in die Höhe gehen. Von Rauschverhalten her sollte es keine Probleme geben. Ich bin mit meiner A77 oft auf ISO 1600 mit Blitz (auf Privaten Veranstaltungen, indirekt geblitzt). Und da hab ich nur den hvl-f42am.
Simon01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 19:16   #8
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
hast Du mal ein Bild, dass Dir gefällt? Das Bild mit dem braunen Labrador finde ich aus meiner Perspektive (erstes Bild) eigentlich ganz ok. Einfach mal um Dein Problem zu verstehen
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Brauche Hilfe bei Sony HVL-F60M

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.