![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 19.04.2010
Beiträge: 85
|
Wie wäre es den Katalog des anderen PC nicht zu kopieren sondern den Katalog mit der Lightroomfunktion zu exportieren? Dann kann dieser Katalog auf dem Haupt PC wieder importiert werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Wollte mich nur noch kurz zurück melden, dass es funktioniert. Ich Depp hatte übersehen das die Bilder nicht nur unter vorheriger Import sondern ganz unten als eigener Ordner mit dem Netzlaufwerkpfad zu finden sind. Einfach den Speicherort ändern auf den Originalpfad und schon ist alles an der richtigen Stelle. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
![]()
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Das Ding ist, die Lightroom-Bilddatenbank ist nicht multi-User-fähig.
Die Bilder auf verschiedenen PCs *zeitgleich* zu bearbeiten und dann die Kataloge zu verbinden, das erzeugt halt Aufwand, sollte aber prinzipiell gehen. Vor daher schön, dass das mit dem nachträglichen Import überhaupt funktioniert! Dabei ist die Versionsgleichheit der Programme sicherlich wichtig. Bei mir liegt alles lokal auf dem PC, eine 2 TB HDD nur für Bilder, die Lightroom-Bilddatenbank auf einer zweiten SSD, mir ist Performance wichtig. ![]()
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Ich habe aus Bequemlichkeit auch den Katalog auf der normalen HDD liegen einfach weil ich dann wirklich nur immer diese eine Festplatte sichern muss. Auf der SSD wäre der sicher nochmal schneller. Mal sehen ob ich den mal doch umlege
![]()
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|