![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
Aber wie bei diesen, ist die Schnelligkeit des Objektivs nur ein Teil der AF Performance. Oft ist nicht entscheidend, wie schnell ein Objektiv von Nah auf Fern und wieder zurück fokussieren kann, sondern wie schnell es zum "Lock" kommt, also eine Kombination aus Schnelligkeit und Präzision (auch im Hinblick auf die Umsetzung der Kommandos, die von der Kamera kommen). Deshalb ist es immer interessant, das System, sofern möglich, zu unterstützen, beispielsweise über die Fokusbereichsbegrenzung an Objektiv oder Kamera. Wenn Motive irgendwo und in unvorhersehbarer Entfernung im Blickfeld auftauchen und sich dann auch noch nach zufälligen Mustern darin bewegen, dann hat der AF eine harte Nuss zu knacken, egal welches Objektiv. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.08.2012
Ort: Dingolfing
Beiträge: 165
|
![]()
Hallo,
ich habe mit meiner A77 das Tamron 70200 2.8 USD für Sportaufnahmen benutzt und bin nach wie vor überzeugt davon ( siehe Bilder vom Profi-Radrennen in Gangkofen). Das Sony war echt zu teuer. Ich hatte zwar keine Vergleichsmöglichkeit, aber die Testergebnisse bzw. Preis-Leistung sprachen für das Tamron. Aber ein 2.8er würde ich Dir in jedem Fall empfehlen. http://www.rsv-dingolfing.de/2015/Kr...fen/index.html
__________________
http://www.dogma-picture.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 506
|
Ich habe das Tamron 2,8/70-200 USD an der A77II. Fokussiert sehr schnell, zieht auch gut mit, fängt aber bei schwachem Kontrast oder schlechterem Licht gern mal zu "pumpen" an. Es dauert dann "gefühlte" 2 Sekunden, bis der Fokus wieder sitzt.
__________________
Viele Grüße Gerhard Geändert von Gerhard55 (30.11.2015 um 11:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Nach vielen Tests kann ich nur bestätigen dass die Sony varianten besser sind.
Mich hat das Sony daher überzeugt. Auch die Kompatibilität ist mit Sony zu 100% gegeben. Áuch die Kamerainterne Korrektur der Linsen.Trotzdem ist und bleibt die Sony "nur" ein kompromiss wenns um Sport geht. Das ist der Grund warum ich jetzt auf Canon umgestiegen bin. Allerdings ist das Jammern auf hohem Niveau. Dass es geht wird hier von mehreren personen gezeigt. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=145781 Mein Sony70-200 steht daher auch zum verkauf. Genau so wie alles Andere mit dem Namen Sony/Minolta auf dem Gehäuse
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
die Alpha 77 II ist im Hause Sony schon die beste Wahl für Sportaufnahmen. Sie hat den derzeit besten verfügbaren AF-Sensor im Alpha-Bajonett. Kostenpunkt rund 900 Euro. Dazu das Tamron SP 70-200mm 2.8 Di USD für 1.000 Euro. Mit Zusatzakku und paar Speicherkarten bist Du exakt in Deinem Preislimit von 2.000 Euro. Ich habe das Tamron, nutze es an Vollformat und kann es Dir wärmstens empfehlen! Habe auch ewig überlegt, ob sich der 2.6-fache Aufpreis für das SSM II Sony lohnt und mit beiden Objektiven Probeaufnahmen gemacht. (ich meine jetzt ausdrücklich die SSM II-Version). Unterm Strich: für das bißchen mehr BQ gegenüber dem Tamron, sorry, da finde ich den Preis von 2.600 EUR für das GSSM II *für meine Bedürfnisse* einfach viel zu hoch gegriffen. Da sind eventuelle Fehler eher hinter der Kamera (=bei mir) zu suchen. Das Tamron ist schon eine sehr sehr gute Optik. Es ist 100% kompatibel, hat eine stabile Stativschelle, eine sehr gute Vergütung (wichtig bei Gegenlicht), läßt sich genau wie das Sony microadjust-korrigieren, lautloser Ultraschall-AF, sehr angenehme manuelle Eingriffmöglichkeit in den AF, 5 Jahre Garantie, es gibt Objektivprofile für Lightroom, was will man mehr? 2.8er Lichtstärke ist auch immer gut, gerade wenn man kurze Belichtungszeiten beim Sport haben möchte. Falls eine längere Brennweite notwendig sein sollte, gäbe es da noch das relativ neue Tamron 150-600 USD und das ebenfalls sehr gute Sony 70-400. Hier wird es aber schon kritischer mit dem Licht. Durch das APS-C Format wird das 70-200/2.8 ja schon deutlich "länger", also KB-äquivalent 105-300mm. Mein Tipp: A77II + Tamron 70-200/2.8 USD --> got for it!! ![]() Viele Grüße Aleks P.S. Auf jeden Fall rate ich zu der neuen Ultraschall-Version des Tamrons (erkennbar an dem Zusatz "USD"), es gibt nämlich auch eine alte Version mit Stangenantrieb mit gleicher Brennweite und Lichtstärke. Das neue ist performanter.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Wie sieht es denn mit der Dunkelphase/ Verzögerung im Sucher aus. Ist das bei der A77 II besser/ OK?
Nicht, dass ich mich bei der A65 beklagen möchte, ist aber immer wieder ein heiß diskutiertes Thema.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
M.E. ist das Tamron USD schneller als das Sony G1.
Ich kann das Tamron auf jeden Fall weiter empfehlen und halte es für mindestens so gut bei Offenblende wie ein G1. ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
wenn ich ehrlich bin, verstehe ich nicht ganz was Du uns sagen möchtest... Du findest beide Sony Varianten besser als das Tamron USD? Zumindest behaupten die meisten User, dass das neue Tamron schneller sei, als das GSSM1 sei (Dyxum, Objektivdatenbank...). 100% Kompatibilität? Das ist das Tamron auch. Es hat eine eigene LensID und lässt sich per microadjust justieren. Der Chip ist im Gegensatz zu Sigma nicht reverse-engineered und ich habe noch nie erlebt, dass irgendwelche Updates in die Tamron Objektive eingespielt werden müssen, wie es bei Sigma der Fall ist. Aber gut, von Sigma ist hier eh nicht die Rede. Lediglich an der A99 wird kein AF-D unterstützt, die TO will es eh an der A77II einsetzen. Andererseits sei Sony wieder nur ein Kompromiss, in Bezug auf was, AF? Klar ist eine Canon 5Ds besser. Und dann der Verweis, dass es mit Sony doch geht? Dann der Hinweis, dass Du alles von Sony wieder abstößt... (gemäß Deiner Signatur ;-)) Sorry, werde nicht ganz schlau draus, ob das für die TO jetzt ein Pro oder Contra Sony sein soll...? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|