![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Offenkundig handelt es sich beim 12er und 15er um die dritte Generation der Objektive, die es seit nunmehr mehr als 10 Jahren zuerst fürs Leica-Schraubgewinde, dann in der zweiten Generation optisch gegenüber der ersten Generation unverändert fürs M-Bajonett und nun in der dritten Generation (bisher nur als 15-er verfügbar) mit veränderter Rechnung (um es besser an Digitalkameras adaptieren zu können) auch fürs M-Bajonett gibt. Und nunmehr halt auch für E-Mount. Die ersten beiden Generationen stammen halt noch aus der Zeit, als Cosina nicht an Digitalkameras dachte. Nun schwenkt man offenkundig um, und sorgt für eine bessere Anpassung an Digitalkameras.
Die Voigtländer-M-Bajonett-Objektive werden übrigens alle auf derselben Fertigungsstraße wie die Zeiss-ZM-Objektive gefertigt. Das 12er war bisher die weitwinkligste rektilineare Festbrennweite, die es überhaupt jemals fürs Kleinbildformat gab. Das 10er setzt da nochmals einen drauf. Insofern ist der Wunsch nach mehr Lichtstärke sicherlich schon einigermaßen "ambitioniert". Man sollte bedenken, dass das 12er und 15er an geeigneten Kameras (vor allem analoge aber mit gewissen Einschränkungen auch die digitalen Ms) eine wirklich sehr hohe optische Qualität bieten. An den digitalen Alphas in den ersten zwei Objektiv-Generationen leider doch deutlich eingeschränkt, was aber an den Sensoren der Alphas liegt und nicht am Objektiv. Im Gegensatz zu wohl so ziemlich allen "modernen" Weitwinkelobjektiven sind sie überdies praktisch komplett verzeichnungsfrei. Von Zeiss gibts auch noch das ZM Distagon 2,8/15, das man natürlich auch adaptieren kann. Im Vergleich zum Voigtländer 4,5/15 muß man für gut eine Blende mehr Lichtstärke halt ein Vielfaches an Gewicht und Preis (sicherlich teilweise auch dem Namen geschuldet) in Kauf nehmen. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... Geändert von RainerV (09.10.2015 um 17:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.406
|
Mit dem E-Bajonett entfällt die Option des Close Focus Adapters.
Wenn M und E Ausführung dieselbe Naheinstellgrenze haben, ist für mich das M-Bajonett das attraktivere. Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
... und das universellere, weil man es an jedes Bajonett mit Auflagenmaß <= 27,8 mm adaptieren kann.
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.238
|
"Manueller Fokus-Assistent = vorhanden" hört sich schon mal gut an
![]() AF gibt's wohl keinen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Hast du jemals ein Voigtländer mit AF gesehen?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Z.B. das Apo Zoomar AF 28-210 mm f/4.2-6.5. Gab es sogar für den A-Mount. Hat aber natürlich nichts mit den aktuellen Baureihen zu tun.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (10.11.2015 um 12:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Ach du liebe Zeit. Das kannte ich ja noch gar nicht, ist aber wohl auch nicht schade drum. Auf eBay wird die Linse ab 13,50 € gehandelt.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Zitat:
Ein Makro 100/f3.5 mit AF ![]() Hatte ich schon selber. Das Arbeitsgeräusch beim focusieren war erbärmlich. Aber die BQ erstaunlich gut. Grüßle Jürgen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|