![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Meine Fotos (mittlerweile ca. 20000) liegen alle auf meinem Netzwerkserver den ich problemlos vom w8 auf w10 umgestellt habe.
Damit die Vorschau schnell geht, lege ich von allen Fotos über LR Smartvorschauen an, die ja lokal am Rechner liegen. Die LR-Datenbank selber liegt auch auf dem Server, damit ich darauf auch von einem 2. Rechner zugreifen kann (nicht gleichzeitig). Der Server ist ein Mini-PC mit externen SATA3 und USB3, wo meine Plattenstapel angeschlossen werden - da bin ich halt flexibel. Mit W8/10 prof. kann man ReFS (ein robustes Filesystem) im Softraid einsetzen. Erweitern kann ich das RAID einfach durch Zufügen neuer Platten. Dieses Raid kann ich an jeden W8/10-rechner hängen, und es funktioniert. W8/10 prof. hat auch noch ein Tool: Dateiversionsverlauf. Das sichert ausgewählte Datenpfade automatisch im festgelegten Intervall. Bei mir werden täglich die Änderungen hinzugefügt, bis die Sicherungsplatte voll ist (ist aber noch nicht soweit), dann fliegen die ältesten Kopien einer Datei raus. Auch diese Sicherungsplatte/Stapel wird an jedem W8/10-Rechner als solche erkannt. Raid und Sicherung sind in verschiedenen Gehäusen untergebracht, stehen aber nebeneinander... naja, ist auch nicht ganz perfekt. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Wie hast du das zusammengebracht, dass die Smartvorschauen jeweils am lokalen Rechner sind? Meines Wissens nach werden diese ja auch im LR-Katalogordner abgelegt, also bei dir am Server.
Wie bindest du die ReFS auf den einzelnen Rechnern ein? Wohl kaum als Netzlaufwerk, sonst würde Windows wieder meckern. Ich habe mir ja schon iSCSI, auch wegen der Performance, überlegt, dann dürfen halt nicht beide Clients zugreifen. Ansonsten laufen meine Backups über eine Freeware namens SyncBack Free. Das gleicht automatisch die Ordner ab und überprüft nach dem Kopiervorgang jede einzelne Datei (muss so konfiguriert werden). Das ist für mich relevant, da ich durchaus schon Datenverlust beim Kopieren erlebt habe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
@Mario,
klar, du hast recht: auch die Smartvorschauen liegen in der LR-Datenbank, und damit bei mir auf dem Server. Aber gerade durch diese Smartvorschauen geht es im Netzwerk viel schneller. Auf meinem Server habe ich mit Windows-Bordmitteln (Systemverwaltung-Speicherplätze) einen Pool erstellt. Dort gibt es mehrere Varianten für ein Raid (Resilienz) und auch die Möglichkeit für ReFS. Damit wird der Pool ein ganz normales Laufwerk auf dem Server und im Netzwerk ist das Raid nichts anderes als ein normales Netzlaufwerk unter Windows. Ich gehe davon aus, dass diese Einstellungen auf den physischen Platten stehen, sodass das externe Festplattengehäuse mit dem Raid eben auch im Ernstfall an einen anderen W8/10-Rechner "gestöpselt" werden könnte. Damit LR mitspielt (der LR-Katalog darf kein Netzlaufwerk sein) wird das Netzlaufwerk des Raid als lokale Festplatte gemappt (vsubst). Gruß helgo |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|