![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.01.2015
Beiträge: 2
|
Das FE90mm Makro soll ja laut Rumors im März kommen. Preislich soll es um die 900€ liegen. Ist natürlich ne Hausnummer. Dafür kriegst du den LA-EA4 Adapter (ca. 250€) + das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM (ca 450€) und hast noch Geld gespart. Stabi wird das FE aber auch haben. Hier findest du ein Bild zum FE90m worauf auch der OSS Schalter zu sehen ist: http://www.dkamera.de/media/cache/fu...E-90-Makro.jpg
Den LA-EA4 Adapter kann man dann in Zukunft auch für weitere A-Mount Linsen nutzen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Wie sieht es dann mit dem Gewicht aus?
FE90 ___ g LA-EA4 Adapter + Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM: 939 g |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Ist denn der Stabi bei Makroaufnahmen so wichtig ? Er hilft zwar bei horizontalen und vertikalen Wacklern, nicht aber bei axialen, die bei Makros die heikelsten sind. Ich habe das Tamron 90 USD, welches wesentlich leichter ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Meine Lösung anstelle teurer Adapter mit AF:
Novoflex Balgengerät mit Noflexar 105/4 oder 60/4. Und integiertem Einstellschlitten. Das sogenannte "Universalbalgengerät" hat kameraseitig einen drehbaren Anschluss für Hochformat. Entweder vom Stativ oder mit Blitz, der Wackler einfriert. Belichtungsreihen kosten ja nichts mehr und können sofort ausgewertet werden. Oder LED Dauerlicht. SEL50F18 mit Nahlinse, vorzugsweise ein Achromat. http://www.geocities.ws/mikkonis/cupother.html. Die Objektdistanzen sind nicht ganz von MD auf E-Mount übertragbar, weil die Innenfokussierung vom SEL50F18 die Brennweite verkürzt, nicht den Auszug verlängert. Immerhin ist mit No. 2 ein Maßstab von 1:2 erzielbar, bezogen auf APS-C. Geändert von zappp (26.01.2015 um 17:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2011
Ort: 52499 Baesweiler
Beiträge: 296
|
Zitat:
Hallo, den NO.2 habe ich schon, benutze ihn an dem Sigma 60mmf2.8. Das mit dem Nofoflex schaue ich mir mal an. Kannst du da was genaueres schreiben. Danke Gruß Gerhard
__________________
Rechtliches: Hier handelt es sich um einen Privatverkauf. Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen. Verkäufer übernimmt keine Garantie oder Gewährleistungsansprüche |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Kleine Einführung hier: http://photobutmore.de/exakta/objektive/novoflex/. Allerdings Stand der 1960er, frühe 1970er. Von Dieter Gabler gibt es ein Buch dazu. Gebrauchte Balgengeräte und Objektive aus den 1980ern und 90ern gibt es billig wie Sand am Meer, insbesondere "Automatik-" Balgengeräte (für Offenblendenmessung) mit den Anschlüssen der zeitgenössischen Hersteller. 105/4 geht von Unendlich bis 1:1, 60/4 bis auf 2:1 (bezogen auf Kleinbild). "Universal-" Balgengeräte ohne Blendenübertragung haben vorne und hinten Adapter. Hinten auch drehbar, was höllenteure RRS "L" Schienen erspart. Mal im grossen Fluss stöbern. Zubehör ohne Ende: Kompendien, Diakopierer, Makrostände, Blitzgeräte und Halterungen etc.. Taugt als Ersatzbefriedigung für Waffensammler, weil man alles so schön drillmäßig zerlegen und zusammensetzen kann.
http://www.photoinfos.com/Fototechni...t-Novoflex.htm Geändert von zappp (26.01.2015 um 22:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
Minolta NO.2 funktioniert sehr gut an einer alten 50mm Festbrennweite, wahrscheinlich auch gut an dem Sigma 60mm, das ohne Software-Korrektur auskommt. Kritischer ist der Einsatz am SEL50F18. Hier habe ich mehrere Achromate getestet. Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
der mit Minolta No. 2 maximal erreichbare Abbildungsmaßstab (ABM) beträgt ca. 1:2,7. Die Abbildungsqualität in den Bildecken ist schlecht. Der ABM ist übrigens unabhängig vom Sensorformat! Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|