![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Für optimale Ergebnisse benötigt man durchaus noch optimales Ausgangsmaterial...für weniger optimales immer weniger gutes Ausgangsmaterial.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Allerdings ist es wie mit einem Motorrad, das 300 und mehr Km/h fahren kann. Man kann, man muss nicht. Ich finde es Praktisch, dass ich bei meiner Kamera die Iso von 100 - 1600 auf Auto lassen kann, und mir keine Sorge mehr machen muss, ob es rauscht. Andererseits finde ich es klasse, dass ich eine Kamera habe, bei der es wie bei der guten Analogen ist. Ich schaue drauf, und obwohl sie ausgeschaltet ist, sehe ich Zeit, Blende und Belichtungskorrektur. Den Ausschnitt wähle ich zu 95% exakt aus, etwas Raum zum ausrichten lasse ich zB. bei Architekturfotos immer schon. Ein Vorteil der Digitaltechnik. Doch schon zu Filmzeiten wurde gecroppt, nämlich beim Vergrößern. Auch hier wurden Ausschnitte ausgewählt, das Papier gedreht und gebogen, um künstlich Unschärfe zu erzeugen. Das kennt natürlich nur, wer selbst vergrößert hat. Wer schön brav seine Filme zum Entwicklungslabor gebracht und Abzüge bestellt hat, wird das wohl nicht kennen. Von Dia ganz zu schweigen. Es liegt immer noch im Bereich des Fotografen, wie er arbeitet, was er tut oder lässt. Und die, welche nach einer Fototour mit 500 Bildern zurück kommen, wovon sie 350 weg löschen und weitere 100 nicht als RAW entwickeln, haben das halt nicht verstanden oder fotografieren einfach so viel, weil sie es nicht besser können und hoffen so auf das optimale Zufallsbild. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
A99
Hallo,
was meint ihr, wie die Chancen für eine Vollformat Sony Kamera ständen, die von der Größe her genauso groß wie die A77 (oder minimal kleiner) ist, aber von den technischen Daten der A7 entspricht (nur eben mit A-Mount)? Der Größenvergleich A7 vs. A77-2 zeigt doch, dass die Technik in das kleine A7 Gehäuse reinpasst. Es müsste nur der Abstand Objektiv - Sensor vergrößert werden.
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
Die A99 ist Sensor- und Prozessor-technologisch älter, dies wird die A99 II mehr als nur richten. Im A7-Gehäuse fehlen mir das Klasse Schwenkdisplay, der Steadyshot im Gehäuse und der schnellere AF, der bisher wohl nur mit der SLT-Folie funktioniert.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Zitat:
Darüber nachgedacht haben die mit Sicherheit auch schon. So bleiben uns wenigstens erstmal die Wünsche, wie Größe der A77 + Inhalt der A7 + Bildstabi + E-Mount (Altglas) und kapazitiver Touchscreen für mich. Das eigentliche Problem bliebe dann an uns hängen - das reale Problem mit der Bezahlung dieser Technik. Denn der Hersteller muß den Absatzmarkt ausloten und auch noch etwas am Produkt verdienen. Und ob jeder so ein großes Gehäuse haben will? - Ich glaube eher nicht! Der größte Absatzmarkt, wohl auch für Sony, ist derzeit Asien selbst. Und die Leute dort haben nun mal kleinere Hände. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
Der Preis wird auch eine große Rolle spielen.
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
@Robert
"Mir ist trotzdem nicht klar, was Dir (an der A77II bzw.) an der A99 fehlen könnte, was die mit A-Mount aufgebohrte A7 mehr bieten würde?"
Die aktuelle A99 ist mir zu groß und zu schwer, außerdem wäre ein interner Blitz manchmal auch ganz praktisch. Von den technischen Daten, speziell der Sensor (A7S oder A7R) ist die A7 sehr interessant. Allerdings kann ich mich mit dem Gehäuse auch nicht so richtig anfreunden, da liegt mir die A77 deutlich besser in der Hand.
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Ich habe die A7 mehrfach ausprobiert, aber mir liegt sie einfach nicht gut in der Hand. Selbst die A55, die mir eigentlich zu klein ist, liegt dank ihrer ausgeprägten Greif-Wulst besser... Zitat:
Was die Eingangsfrage anbetrifft, mir wären 54 Mp entschieden zu viel. Was mich an der A77 am meisten stört ist das Rauschen, daher würde ich von einer A99 II vor allem in dieser Hinsicht einen deutlichen Vorteil erwarten. 54 MP auf Vollformat ergibt genau die gleiche Pixelgröße wie 24 MP auf APS-C, daher wäre von einer derartigen Kamera kein nennenswert besseres Rauschverhalten zu erwarten. Von mir aus dürfte eine A99 II gerne 36 MP haben, mehr wohl eher nicht. Geändert von wus (30.09.2014 um 11:03 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|