Ich fotografiere mit der A2 praktisch ausschließlich in voller Auflösung 3264x2448 und in JPEG, Fine. Allerdings - außer beim Blitzen - stets mit Bracketing. So habe ich unter den drei Bildern der Belichtungsreihe ziemlich sicher ein korrekt belichtetes Foto.
Die Originale der CF-Karte (ohne die THM-Dateien) werden mit dem Windows-Explorer zunächst via FireWire-Kartenleser auf die Festplatte gespeichert. Das geht viel schneller als mit USB-Kabel und beschleunigt hinterher auch den Dimage Viewer ganz enorm.
Im Dimage Viewer habe ich eine schnelle Album-Übersicht über die Ausbeute und kann darin total fehlbelichtete und unscharfe Fotos sofort löschen. Auch die beiden nicht verwendeten Fotos der Belichtungsreihe werden alsbald gelöscht.
Bearbeitet werden die Originale nur in Photoshop CS, NICHT im Dimage Viewer. Bei arg verrauschten Bildern lasse ich innerhalb Photoshop NeatImage drüber laufen.
Fürs Internet verkleinert und komprimiert wird nur mit IrfanView, NICHT mit Photoshop. Das geht viel schneller und einfacher als mit PS!
Von Zeit zu Zeit brenne ich die jüngeren Originale auf DVD und lagere sie im Banktresor. Bearbeitete Bilder archiviere ich nicht.
RAW ist mir viel zu umständlich, ganz besonders in Photoshop CS! Und die JPEG-Qualität reicht meinen Abnehmern für Broschüren, Flyer und Drucke bis A4. Sogar Bildarchive und Vermarkter waren bisher ebenfalls mit JPEG zufrieden.
|