![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
|
Also bei den Sigma's würde ich erstaml warten ob Sie überhaupt noch
auf der neuen 77II funktionieren. Oder ob Sie alle ein 77II update benötigen. Aber wenn du startest, würde ich die Kamera auf jeden Fall mit dem 16-50/2,8 nehmen Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
Zitat:
Dann heißt's mal wieder abwarten, obwohl es mich schon juckt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Zitat:
![]() Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mir reicht in der Regel das 16-50 und das 70-300. Bei einem 18-35 würde mir der stärkere Weitwinkel fehlen, und die Lücke zum Telezoom wäre mir auch etwas zu groß.
Das kann man aber nur für sich selbst entscheiden. Manche sind auch mit einer einzigen Festbrennweite glücklich.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 29.04.2014
Beiträge: 12
|
Nachdem ich nun gefühlte 100 Objektive zugelegt, getestet und wieder zurückgesandt habe, bin ich bei folgenden Objektiven geblieben:
- Sigma 85f1.4 (Mein schärfstes Objektiv) - Sigma 105f2.8 Makro (Für Makro und gelegentlich Porträt. Ebenfalls wahnsinnig scharf. Der Stabilisator erscheint mir besser als der eingebaute von Sony) - Tamron 24-70f2.8 USD. Gutes Objektiv, wird aber sehr wahrscheinlich durch ein SAL2470z ersetzt. Ist wetterfest, allerdings fehlt mir die beeindruckende Schärfe der andern beiden - Tamron 70-300. Für das Geld sehr schneller AF und sehr scharf. Steht meiner Meinung dem SAL70-300G in nichts wirklich nach. Für APS-C ist noch das Sigma 17-70f2.8-4 zu empfehlen. Generell scheint die neue ART Serie absolut genial zu sein, sofern man ein gutes erwischt. Ich muss noch sagen, dass ich auch Sport- und Tierfotografie mache, allerdings nicht Vordergründig. Ich nutze hauptsächlich das 24-70 als "immerdrauf". Da ich viel im Porträt Bereich mache kommt dann das Sigma 85f1.4 zum Tragen. Sozusagen 2. häufigster Einsatz. Anschließend das Makro. Ich habe allerdings eine A99 und somit FF. Ich würde bei Einsatz einer APS-C vergleichbares einsetzen, aber den Crop Faktor berücksichtigen. D.h., alles durch 1,6 teilen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
Zitat:
2.) Genau das von dir beschriebene Tarmon hatte ich auch schon im Auge.... Sorry für die doofe Frage, aber was versteht man in etwa unter "Bereichseingrenzung des AF"? Ich bin mir nicht sicher, aber ist das die Sache, dass bei "tiefen Zoombereich" der AF nur weit vorne "herumsucht" und den Nahbereich "vernachlässigt" um schneller fokusieren zu können, oder bin ich da völlig woanders mit meinen Gedanken? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Kleiner Hinweis, der Crop-Faktor bei Sony (und Nikon) beträgt 1,5, bei Canon ist er 1,6.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
WOW MIT SO VIELEN RÜCKMELDUNGEN HABE ICH NICHT GERECHNET!
![]() VIELEN DANK FÜR DIE ZAHLREICHEN ANTWORTEN BIS JETZT! Werde mir jede einzelne noch einmal genau durchlesen. Da mir ja generell geraten wird wegen der neuen A77ii noch zu warten (bezüglich Sigma Anpassungen etc.), werde ich mich später wieder einmal melden. Vorerst vielen Dank für eure Hilfen! Sind für mich wirklich sehr wertvoll! LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zoom und (Auto-)Fokus sind zwei unterschiedliche Dinge, die Du anscheinend öfters mal durcheinander bringst. Vielleicht auch daher Deine anfängliche Bemerkung zur Objektivlängenänderung beim Zoomen? Meintest Du da vielleicht eher beim Fokussieren? Da gibt es nämlich tatsächlich Unterschiede (Stichwort Innenfokussierung) bei Objektiven.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
Zitat:
Also den IF im Inneren kenne ich. Ich meine eher das Zoomen innen. Einfach und primitiv gesagt, egal an welchem Rad am Objektiv ich drehe, das Objektiv ändert seine Länge nicht. So wie das Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM. Ich habe damals immer die leidige Erfahrung gemacht, dass wenn sich im Zoom Elemente sichtbar nach vorne schieben und sich winzige Staubkörnchen auf den ausgefahrenen Elementen anheften (durch statische Aufladung des Plastiks oder warum auch immer), diese dann mit in die Linse wieder hineingezogen werden (beim "Zurückzoomen"). Und nach einer Zeit sieht man dann hinter der Frontlinse ganz kleine Staubpartikel die nicht entfernt werden können, weil sie eben innen liegen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|