Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Portraits
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2014, 12:13   #11
Kingwassi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
Zitat:
Zitat von Kopernikus1966 Beitrag anzeigen
Du hast einen Denkfehler.
1) Bildwirkung: 60mm auf APS-C bei Blende 2.8 haben eine ähnliche Bildwirkung wie 90mm auf KB bei Blende 4
2) Belichtung: du kannst also bei APS-C in *dieser* Situation die Empfindlichkeit oder die Belichtungszeit halbieren.

Anders ausgedrückt: für gleiche Bildwirkung mußt du bei APS-C eine Blende mehr aufmachen, damit läßt du mehr Licht herein und kannst die Belichtungszeit/Empfindlichkeit runtersetzen.
Stimmt, das hatte ich oben falsch geschrieben. Die Belichtungszeit kann also runtergesetzt werden. Damit habe ich sogar den Vorteil das meine Bilder weniger verwackeln können.
_______________________________________________

Ich wusste das hier wieder geschrieben wird das 90 mm gleich 90mm sind. Das sind sie ja auch, sonst hießen sie ja anders.
Aber die Wirkung auf die unterschiedlichen Sensoren ist anders wenn ich bei Beiden das Motiv genau gleich haben will. Um mit einem 90mm Objektiv das Portrait bei einem APS-C Sensor gleich groß wie bei einem KB-Sensor abzulichten muß ich weiter weg gehen. Dadurch ändert sich Abstand und Bildwinkel, das Motiv sieht "platter" aus.
Also nehme ich doch bei APS-C eine kleinere Brennweite damit ich die selbe gute Ablichtung habe wie bei einem KB-Sensor, nur darum geht es. Ich will das optimale Portrait machen.
Um diese Diskussionen zu beenden sollte man vielleicht immer Abstand und Bildwinkel für alle möglichen Aufnahmen als Standard-Empfehlung angeben, nicht die Brennweite. Dann könnte jeder für sein System das "optimale" Objektiv errechnen.

Geändert von Kingwassi (31.03.2014 um 12:32 Uhr)
Kingwassi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2014, 12:17   #12
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Vereinfacht dargestellt habe ich das mal hier festgehalten:

Bild in der Galerie

Grundsätzlich kann man Portraits mit jeder Brennweite und Blende machen. Das hängt letztlich vom fotografischen Ziel ab. 85 Millimeter sollten eher als harmonisches Maß angesehen werden. Was Scott Kelby über die zu verwendende Blende schreibt kann auch nur als erste Hilfestellung für den Anfänger gemeint sein. Ob im Studio oder on Location, die Blende wählt der Fotograf seinem fotografischen Ziel entsprechend aus.

So nutze ich für Portraits an Kleinbild alles von 35 bis 200 Millimeter, wobei für die meisten "klassischen" Portraits 50 bis 100 Millimeter eingesetzt werden.

Die fotografischen Regeln sollte man zwar kennen und einzusetzen wissen, doch kreative Freiheit hat auch etwas mit dem gekonnten brechen von Regeln zu tun.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 12:21   #13
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von Kingwassi Beitrag anzeigen
.... Die Belichtungszeit kann also runtergesetzt werden. Damit habe ich sogar den Vorteil das meine Bilder weniger verwackeln.
Ist aber m.E. auch abhängig von der Pixelgröße auf dem Sensor. Oder?
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 12:26   #14
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Die Perspektive ergibt sich aus dem Aufnahmeabstand.

Du kannst das Portrait vom gleichen Punkt aus mit leichtem Tele oder Superweitwinkel machen (und bei letzterem einen Ausschnitt vergrößern), die Perspektive ist die gleiche (die Bildqualität aber wohl nicht).

Daher sollte man auch nicht mit Superzoom an einem Punkt kleben und den Ausschnitt per Brennweite wählen, sondern aus dem optimalen Abstand durch die angepassten Brennweite das Gewünschte aufnehmen.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 12:40   #15
Kingwassi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen

Daher sollte man auch nicht mit Superzoom an einem Punkt kleben und den Ausschnitt per Brennweite wählen, sondern aus dem optimalen Abstand durch die angepassten Brennweite das Gewünschte aufnehmen.

Jan
Genau, der optimale Abstand. Deswegen muß ich doch bei APS-C gegenüber KB croppen. Ich denke alle hier sagen, oder meinen wenigstens, das gleiche.

Da ich Anfänger bin halte ich mich erstmal an die gängigen Standard-Tipps. Künstlerische Freiheit und damit das brechen der Regeln sollte man wohl erst machen wenn man eine vernünftige Basis hat. Die muß ich aber erst noch bekommen. Sonst wird's wahrscheinlich nur Pillepalle und ich verliere wegen schlechter Bilder die Lust am Hobby.
Kingwassi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2014, 12:45   #16
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Vielleicht hilft dir ja auch mein Artikel auf digitalkamera.de weiter. Da geht es zwar um noch kleinere Sensoren als APS-C, das Prinzip gilt aber sinngemäß.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 12:56   #17
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo Kingwassi,

kann Dir folgen , ist soweit auch alles o.k. , aber hilft Dir nicht weiter.

Da ich auch mit APS-C fotografiere schreibe ich jetzt alles auf APS-C bezogen.

Ich habe als Portraitobjektiv mir das Minolta 50/1.7 gekauft, nur mache ich die meisten Porträts gar nicht damit. Warum?

Aussen verwendete ich meistens mein 70-300G oder mein Sigma 18-125 (weil es eben gerade drauf ist) im Brennweitenbereich 70-100mm. Ich bin da soweit weg, dass ich der Person nicht auf den Pelz gerückt bin und bekomme durch die relativ lange Brennweite nur einen kleinen Ausschnitt des Hintergrund drauf. Das macht es einfacher, den Hintergrund unauffällig, also mit wenig auffälligen Farben und wenig Strukturen, zu gestalten. Das ist für mich wichtig, da bei der Bildbetrachtung dann der Blick auf der Person bleibt. Dass ich mit den Objektiven bei Blende 4-5.6 lande ist nicht so schlimm, 2,8 wäre mir lieber aber, so habe ich wenig Probleme das gesamte Gesicht der Person scharf zu bekommen.

Aktuell nehme ich mein kürzlich gekauftes Sigma 50-150/2.8 für Porträts, sie werden aber nicht automatisch besser als mit dem 70-300/4.0-5.6

Mit dem 50/1.7 wird bei Offenblende nämlich einen Teil des Gesichts schon unschärfer wie das andere. Ist z.B. die Schärfe so gelegt, dass Auge und Ohren scharf sind aber di Nasenspitze nicht kann das schon stören. D.h. ich blende auch mit dem 50/1.7 oft auf 2.8-3.5 ab. a finde ich das Bokeh auch schöner als bei 1.7, da neigt das 50/1.7 bei Glanzlichtern im Hintergrund zu harten Rändern, auf die mein Auge sofort springt

In Innenräumen bei Familienfeiern z.B. wären die 50mm oft für Porträts sehr gut, nur für alles andere zu lang. Aber gerade da habe ich oft wenig zeit du Lust Objektive zu wechseln. Da wünschte ich mir oft ein 17-50/2.8er oder ein 35/1.8.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 13:26   #18
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Aps-C ist der kleinere Sensor, d.h. er zeigt Dir nur einen Teil dessen, was der Vollformat-Sensor aufnimmt.
Wenn Du nun Dein unbearbeitetes Bild (APS-C und KB) z.B. auf 10.15 vergrößerst, siehst Du auf dem KB-Bild mehr, also größerer Bildwinkel. Du könntest aus dem KB-Bild ein Stück herausschneiden (digital vorm drucken), dann hast Du die gleichen Bilder.

Zitat:
Genau, der optimale Abstand. Deswegen muß ich doch bei APS-C gegenüber KB croppen. Ich denke alle hier sagen, oder meinen wenigstens, das gleiche...
Du musst eben Garnichts croppen, Dein kleinerer APS-C-Sensor zeigt Dir weniger als der KB-Sensor. Entweder hast Du noch einen Denkfehler oder ich verstehe Deine Formulierungen nicht. Aber wenn Du mit den Erklärungen und Deinen Bilder zufrieden bist, sind wir hier fertig.

Zitat:
Stimmt, das hatte ich oben falsch geschrieben. Die Belichtungszeit kann also runtergesetzt werden. Damit habe ich sogar den Vorteil das meine Bilder weniger verwackeln können.
Beim Verwackeln aus der Hand hat der Bildwinkel den entscheidenden Einfluss, die Faustregel 1/Brennweite in Sekunden gilt für Kleinbild, mit kürzerer Brennweite und APS-C solltest Du nicht länger belichten, bei gleichem Bildwinkel verwackelst Du genau so wie bei KB.
Sonst würde ich nur noch mit dem Superweitwinkel Bilder aufnehmen und Ausschnitte vergrößern. Die o.g. Faustregel gilt nur bei normal ruhiger Hand, normal kleinen Abzügen und normal großem Betrachtungsabstand. En Hintergrundbild am hochauflösenden 30"-Monitor mit 100%-Darstellung würde ich eher kürzer belichten, das Hintergrundbild auf meinem Handy (nicht smart) kann man vermutlich doppelt so lang aufnehmen ohne dass Verwackeln sichtbar wird.

Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (31.03.2014 um 13:37 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 13:51   #19
Kingwassi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Du musst eben Garnichts croppen, Dein kleinerer APS-C-Sensor zeigt Dir weniger als der KB-Sensor. Entweder hast Du noch einen Denkfehler oder ich verstehe Deine Formulierungen nicht. Aber wenn Du mit den Erklärungen und Deinen Bilder zufrieden bist, sind wir hier fertig.
Wenn ich bei gleichem Abstand zum Motiv auf KB und APS-C das Gleiche auf dem Bild haben will, muß ich bei APS-C croppen. Sonst habe ich, wie Du ja auch schreibst; weniger auf dem Bild.


Mit dem verwackeln meine ich die gleiche Situation, hier jetzt eine Portrait-Fotografie.

Geändert von Kingwassi (31.03.2014 um 13:54 Uhr)
Kingwassi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 14:03   #20
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Zitat:
Zitat von Kingwassi Beitrag anzeigen
Wenn ich bei gleichem Abstand zum Motiv auf KB und APS-C das Gleiche auf dem Bild haben will, muß ich bei APS-C croppen. Sonst habe ich, wie Du ja auch schreibst; weniger auf dem Bild.
... schlaf nochmal eine Nacht drüber, Du verrennst Dich gerade!

Eine APS-C Kamera heißt umgangssprachlich auch Croppkamera, weil eben genau dies bei ihr passiert.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Portraits

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.