![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die Daten klingen interessant!
Aber es ist ja noch irgendwie "glaskugelig", oder? ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
@Kitschie
Ich akzeptiere kein Kunststoffbajonett. Abgesehen davon nutze ich als APS-C-Kamera aktuell nur noch die NEX und da gibt es ein wertigeres SEL-35F18. KB habe ich mangels gescheiten Standardzoom vorerst auf Eis gelegt. Eine A-Mount-Kamera mit APS-C könnte nur wirklich wieder interessanter für mich werden, wenn man solche F1.8-Zooms ähnlich einiger FT-Objektive bringen würde. Dann hätte man hier den Vorteil von KB-Optiken an KB egalisiert. Solch eine Kombi ist zusammen nämlich nochmals deutlich größer und schwerer und F1.8 bleibt ungeachtet des DOF F1.8 und damit erreicht man schnellere Belichtungszeiten bei niedrigeren ISO, was für lichstarke Teleobjektive z.B. in Innenräumen durchaus bei Freihand-Nutzung ein Vorteil sein kann. Mit der A850 und dem Sigma 70-200/2,8 bin ich in solchen Situation qualitativ (Rauschen bei High-Iso) schon an die Grenzen gekommen, mal abgesehen davon, dass die gesamte Ausrüstung ein ganz schöner Brocken ist, weil eben auch die A850 nicht gerade eine Leichtgewicht ist. Geändert von celle (18.04.2013 um 10:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 28.03.2013
Beiträge: 39
|
Zitat:
Erstes Hands-On: http://www.ephotozine.com/article/si...Ozine+Reviews) Geändert von w1th0utnam3 (18.04.2013 um 11:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
![]() Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
"Man kann nur hoffen, dass beide Objektive noch nachträglich für Sony verfügbar sein werden, so wie das beim Sigma 35mm 1.4 der Fall war."
Da hat es auch gar nicht so lange gedauert. Auch das 4-5,6/10-20 mm, das erste 30er und das erste 2,8/50-150 mm gab es für Sony erst mit reichlich Verzögerung; jeweils 1,5-2,5 Jahre, wenn ich mich recht erinnere. Wer weiß, wie man bei Sigma heute die Zukunft des A-Anschlusses sieht ... Ansonsten: Das 1,8/18-35 ist ein ziemlicher Trümmer und dürfte sehr teuer ausfallen - mehr was für Spezialisten. Vor allem fehlt ein Pendant, etwa ein 35-85/1,8 oder so. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 28.03.2013
Beiträge: 39
|
Bei SAR hat jemand angeblich eine Antwort auf seine Anfrage bezüglich A-mount von Sigma bekommen:
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.03.2013
Beiträge: 39
|
Nein, hatte ich noch nicht, nur die Modelle darunter. Gibt es da einen ordentlichen Unterschied? Von der a65 bin ich einen Sucher gewöhnt, der von der Größe einem Vollformat-Sucher entspricht. Insgesamt sehe ich mehr Vorteile bei einem EVF im Gegensatz zum OVF, sollte ein OVF aber groß genug sein, wäre ich auch damit zufrieden. Aber diese kleinen Sucher à la a580 oder 600D finde ich nicht wirklich berauschend. Nach einiger Zeit mit der a65 ist mir das Bild darin einfach zu klein. Man erkennt kaum, ob das gewünschte Objekt scharf ist.
Geändert von w1th0utnam3 (18.04.2013 um 22:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|