Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Panorama und der Nodalpunkt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2004, 18:15   #11
f1.8
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
Hallo,

ich habe heute einen zweiten Prototyp von meinem Nodaladapter gebaut. Der erste war verstellbar; damit kam ich in etwa auf das Maß das Peanuts ermittelt hat (es war etwas mehr als 64). Jetzt habe ich eine Platte, wo der Abstand genau 64 mm sind. Leider passt das immer noch nicht ganz genau! Ich bin aber schon ziemlich nah dran! Für entferntere Objekte wird es wohl gehen. Die 41 mm stimmen imo für die A2 überhaupt nicht!
Leider ist es schon zu dunkel, sonst hätte ich das ganze mal getestet!

@Basti:
Bei der A2 ist das Gewinde leider nicht direkt unter dem Objektiv! Ich habe 16 mm Versatz gemessen!

Problematisch könnte noch sein, daß man nicht immer die Kamera auf die optische Achse ausrichtet. Wieviel ein kleiner Versatz ausmacht, weiß ich auch nicht!?

Hat denn jemand das genaue Maß zur Objektivmitte wenn die Kamera hochkant befestigt wird? Ich bin heute auf 31,85 mm gekommen!

@Peanuts:

Kannst Du nochmal testen ob die 64 mm genau passen?

Gruß

Hans
f1.8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2004, 18:47   #12
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von f1.8
@Peanuts:

Kannst Du nochmal testen ob die 64 mm genau passen?
Die 64 mm hab ich mit dem BP-400 gemessen. Dessen Stativgewinde sitzt zwar genau unter der optischen Achse, ist aber auch etwas nach hinten oder vorne verschoben. Kann durchaus sein, dass das an der A2 direkt 63 oder 65 mm sind. Ansonsten sollte der Wert stimmen. Ich hab bisher bei meinen Panos keine Parallaxe bemerkt. Andererseits gilt der Wert streng genommen nur für meine A2
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 18:57   #13
f1.8
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von f1.8
@Peanuts:

Kannst Du nochmal testen ob die 64 mm genau passen?
Die 64 mm hab ich mit dem BP-400 gemessen. Dessen Stativgewinde sitzt zwar genau unter der optischen Achse, ist aber auch etwas nach hinten oder vorne verschoben. Kann durchaus sein, dass das an der A2 direkt 63 oder 65 mm sind. Ansonsten sollte der Wert stimmen. Ich hab bisher bei meinen Panos keine Parallaxe bemerkt. Andererseits gilt der Wert streng genommen nur für meine A2
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du eine Art Einstellschlitten!? Könntest Du evtl. das ganze nochmal ohne den BP-400 machen? Oder brauchst Du dazu dann wieder etwas um in die optische Achse zu kommen?
Alternativ werde ich mit dem jetzigen Adapter mal ein Pano versuchen! Aber zufrieden bin ich damit noch nicht! Ich wills ganz genau haben!!!
Schade, daß es von KoMi dazu keine Aussage gibt!

Gruß

Hans
f1.8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 19:51   #14
f1.8
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
Aaaalso,

jetzt habe ich nochmal meinen Adapter Nr. 1 (verstellbar) hervorgekramt und nochmal getestet.
Ich bin jetzt auf 64,7 mm gekommen! Eine ganz kleine Abweichung ist noch vorhanden!

Mein Versuchsaufbau war folgender:

Auf eine CD-Hülle einen senkrechten Strich ziehen und aufgeklappt auf den Tisch stellen. Die kamera 20 cm davor postieren und den Strich auf der Hülle mit einer 2,40 m entfernten Schrankecke deckungsgleich bringen. Durch Links- und Rechtsschwenken bleibt der Strich fast exakt auf der Schrankecke.

Abgeschaut habe ich diese Technik auf Panoramas.de (dann auf Punkt 4 'Zentrum des Objektivs grob bestimmen' klicken).

Mal sehen, ob ich es noch genauer hinbringe!

Gruß

Hans
f1.8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 21:31   #15
f1.8
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
Hallo Panoramistis!

Ich habe heute noch einen Nodalpunktadapter fabriziert. Der funktioniert jetzt endlich!!!

Folgende Maße, die nur für die A2 gelten (eine andere habe ich halt nicht!), habe ich gemessen:

Der Abstand vom Gewinde zur optischen Achse ist 16 mm.

Der Abstand bis zum Nodalpunkt für die Brennweite 28 mm beträgt 65 mm.

In Ermangelung eines Gewindebohrers UNC 1/4", habe ich ein M6 Gewinde für den Kugelkopf genommen. Den Kugelkopf musste ich auch mit einem M6 umrüsten.

Eine Schraube für die Kamera hatte ich zum Glück noch. Ich habe noch zwei Anschlagschrauben eingesetzt, damit die Kamera nicht ungewollt aus der optischen Achse verschoben werden kann!

Ich werde aus meinen Kritzeleien eine Zeichnung machen, damit die jeder selber nachbauen kann.

Der Adapter ist momentan nur für Querformat und eine Brennweite. Der nächste Schritt wird dann einer für Hochformat, mehrere Brennweiten und zusätzlich zum schwenken (im Nodalpunkt) für mehrreihige Aufnahmen.
Wenn ich dann noch einen Gewindebohrer und Schneideisen für das UNC 1/4" auftreibe, dann mache ich einen komplett aus Alu, schwarz eloxiert und evtl. mit Gravur! Mal sehen....

Jetzt teste ich erst mal ausgiebig den Querformatadapter.


Ihr hört von mir!

Gruß

Hans
f1.8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2004, 21:36   #16
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von f1.8
Ihr hört von mir!
Darauf freuen wir uns!

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 22:01   #17
f1.8
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: D-86567 Hilgertshausen
Beiträge: 128
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Zitat:
Zitat von f1.8
Ihr hört von mir!
Darauf freuen wir uns!

Gruß: Hansevogel
OK, versprochen ist versprochen! Hier bin ich wieder!
Momentan sieht es so aus, daß ich einen Nodaladapter für 28 und 50 mm Brennweite und für Hochformat zum schwenken fertig habe!
Bevor ich lange rumfasel, zeige ich euch lieber Bilder davon! Aber bitte nicht bewerten!!! Sind nur zum veranschaulichen!

Ein Test steht leider noch aus, da ich momentan erst aus der Arbeit komme wenns schon wieder dunkel wird!

Demnächst mehr!

Gruß

Hans
f1.8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 22:07   #18
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
@f1.8



Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Panorama und der Nodalpunkt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr.