![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
|
Es ist nicht leicht fliegende Vögel optimal zu erwischen!
AF-A Modus A Iso 400 ![]() -> Bild in der Galerie Aber der war auch nicht weit weg von mir!
__________________
Gruß Dietmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.871
|
Für Vögel im Flug braucht man oft auch ein wenig Glück...
Bei deinem Beispiel würde ich auch auf AF-S setzen, der ist meiner Meinung nach "genauer" als der AF-C. Nur wenn die Vögel deutlich näher sind bleibt nix anderes übrig als AF-C und Glück :-) ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Hallo Steve - die A77 und der AF - nicht so einfach, dieses Thema.
Mitzieher sind mit der A77 kein Problem. Auf einen zukommende Motive schon. Bei Vögel stelle ich die A77 so ein: AF-C Zeitpriorität S (1/1500) ISO Auto AF beim Auslösen (ist besser, ansonsten gibt zu viel Ausschuss) Serienbild schnell AF-Feld Spot oder mittleres Feld (breites Feld nehme ich nicht) Hier ging es ganz gut: http://www.flickr.com/photos/padiej/...57628535591141 Vorteil bei den Vogelbildern: der Hintergrund ist meist Himmel, und der AF sollte wissen, was zu tun ist. Ich bemerke aber auch, dass beim breiten Mittel-AF manchmal eine art Lähmung eintritt, und nur ein Feld aufleuchtet, obwohl der AF herumspringen sollte. Ich bin deshalb mit Schuhmann (Sony-Werkstatt) in Kontakt, glaube aber, dass es die Firmware ist, die hier versagt. Ich hoffe, dass uns Sony eine neue Firmware vergönnt, damit die Hardware der A77 so richtig zeigen kann, was da möglich ist. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ Geändert von padiej (05.10.2012 um 19:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.500
|
Danke.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Meine Erfahrungen decken sich zum Teil mit denen von @padiej. Das 1. Foto wurde mit AE Prio gemacht. Weitere Daten stehen in den Exifs. Das Objektiv war das Sigma 18-250 HSM
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Hi Steve,
wir hatten das Thema ja schon mal, fliegende Vögel, vor allem wenn man da auch noch ein wenig Bildgestalterisch Einfluss haben möchte, sind da schon ziemlich eine recht anspruchsvolle Disziplin. Deine Bilder von unten gegen den Himmel gezogen hätten eigentlich aus dieser Entfernung scharf sitzen müssen. Aus meiner zugegeben nicht riesig grossen Erfahrung mit der A77 liessen sich bei uns aber die meisten brauchbaren Treffer mit nur einem festen Sensorfeld erzielen, gruppe brachte inkonsistente Ergebnisse. Ob AF-S oder AF-C, grenzwertig, manchmal brachte die auch die Old-School Vorgehendweise aus der Pre AF zeit (Heisst manuell auf punkt vokussieren und wenn das Vögelchen in dem bereich ist, wie damals mit dem Motorwinder Film durchjagen und hoffen) Vielleicht noch paar allgemein gehaltene Hinweise und Tipps: Steve kennt meine Bilder hier aus der Gallerie zwar schon Belichtungszeit: unter 1/500 wirds grenzwertig, alles viel schneller als 1/1000 friert brutal ein. ich hab gern noch bisschen Dynamik von z.b. des Flügelschlags im Bild. Beispiel: ![]() -> Bild in der Galerie Dagegen friert eine Zeit von 1/2000 schon den Flügelschlag selbst eines Jungvogels ein ![]() -> Bild in der Galerie Dann gibts noch die geschichte mit der Schärfentiefe. Im nahbereich bei offenblende , selbst noch leicht abgeblendet, ist so ein Vögelchen von Kopf bis Schwanzspitze nicht mehr scharf (Aufgenommen mit leicht abgeblendetem 500er) ![]() -> Bild in der Galerie In diesen Bereichen ist auch Gruppierung nicht mehr die Optimale Wahl, wichtig ist das die Augen von dem Flattervieh gestochen scharf sind, ein Fokus, der innerhalb einer gruppe humhüpfen kann, ist da suboptimal. Gruppierung stell ich da auch nicht an meinen Gehäusen ein, die bringen dann auch nicht die gewünschten Ergebnisse. Allerdings braucht es grade bei Flugshows fast Offenblenden, wenn man die oft eher suboptimalen Hintergründe in Unschärfe tauchen will. Manchmal bringt auch ein crop aus einer reinen testerie wie diesem Bild ![]() -> Bild in der Galerie (Eigentlich nicht optimaler Hintergrund und des Flatterviech flog eigentlich unerwartet zu tief) noch ein ziemlich interessantes Bild ![]() -> Bild in der Galerie Mein Angebot steht übrigens immer noch, wenn nicht grade wie im Moment nur am regnen ist, mal einen tagestrip nach hellenthal zu machen. greetz, Black, (der schon ewig hier nicht mehr geschrieben hatte und hofft, das die Verlinkung der Galeriebilder hier jetzt funktioniert) Geändert von Blackmike (06.10.2012 um 15:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.500
|
Dank Dir Black,
ich dene wir sollten vielleicht sogar im Winter noch einen gemeinsamen Trip nach Hellenthal planen....vielleicht mit 4-5 anderen dazu und dann die Hellenthaler buchen, so wie ich es schon mal über einen Fotoworkshop mitmachen konnte. Da kamen die Hellenthaler mit 4-5 Vögeln zur Burg Reifferscheid und wir konnten vormittegs 2-3 Stunden und nachmittags nochmal ein paar Stunden photographieren was das Zeug hielt...nur der Falke flug nur einmal, weil er dnach "alle" ist. Ich erku ndige mich mal in Hellenthal was die Jungs dafür haben wollen !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|