Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 70-300mm Telezoom?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2012, 12:48   #1
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
Wozu braucht man dafür eine Fokusstopptaste? Wenn ich den Auslöser antippe und verschwenke erziele ich doch den gleichen Effekt.
Nicht in jedem AF-Modus, d.h. es funktioniert unabhängig davon nur übers Objetkiv. Ausserdem finde ich es über die Fokuststopptaste einfacher zu bedienen.

Zitat:
Ist die Serienstreuung beim Sony G und Tamron USD ein Thema, oder bezog sich die Aussage mehr auf das Gebraucht?
Das Tamron war aus der Verpackung heraus i.O., das Sony 70-300 G habe ich gebraucht erworben und der Vorbesitzer hatte es bei Geisller zur Justierung, auf der Rechnung stand aber nicht warum

Zitat:
Was hat mich am 70300G gestört?
* Offenblendleistung nicht ok - zu weich
* Nicht behebbarer Blendenfehler bei 300 - Bilder werden zu hell. Laut Fa. Schuhmann normal
* Magentastich
Offenblendleistung über 200mm spielt für mich kaum eine Rolle und darunter ist sie mindestens auf dem Niveu das Vergleichstamrons gewesen.

Weil ich eben kaum bei 300mm fotografiere ist mir der Blendefehler bisher gar nicht aufgefallen, vielleicht hat meines ja keinen oder er ist nur schwach.

Das Tamron fand ich von der Farbwiedergabe eine Nuance kühler, das Sony etwas wärmer und näher an meinen Minoltalinsen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2012, 19:23   #2
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Stimmt, bei AF-C wäre eine Fokusstoptaste wirklich hilfreich. Aber das andere geschilderte Szenario löse ich einfach mit mittenbetonter Belichtungsmessung, dann ändert sich die Belichtung beim Verschwenken trotz gedrücktem Auslöser.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 21:18   #3
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
Stimmt, bei AF-C wäre eine Fokusstoptaste wirklich hilfreich. Aber das andere geschilderte Szenario löse ich einfach mit mittenbetonter Belichtungsmessung, dann ändert sich die Belichtung beim Verschwenken trotz gedrücktem Auslöser.
Ich dachte mit FTM kann ich jederzeit in den AF eingreifen!? Ist das nicht entsprechend Fokusstop?

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 22:48   #4
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Ich bin über

Tamron 70-300 (das Billige) und
Minolta 75-300 ( die CA-Schleuder)

zum

Minolta APO 100-300 (ca. 170€) gekommen

http://www.flickr.com/photos/padiej/...57629554401673
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 18:27   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von F.Bi Beitrag anzeigen
Als Ergänzung zum SAL-18135, das ich ins Auge gefasst habe, würde ich mir evtl. ein 70-300mm zulegen wollen. Zur Zeit habe ich das SAL-1650 und das Sigma 2.8 105mm Macro an meiner SLT-77.

Zu einem Superzoom konnte ich mich aus Qualitätsgründen, hauptsächlich wegen den starken CAs, nicht durchringen. Angetestet habe ich das Tamron 18-270mm, das Sigma 18-250mm und das Sony 18-200mm.

Dass es beim neuen Sigma 18-250mm Macro besser aussieht, kann ich mir nicht vorstellen.

Beim Telezoom gibt es einige Alternativen.
Das Sony SAL-70300G scheint ganz gut zu sein, aber im Vergleich zum ähnlich guten Tamron SP-AF 70-300 F4-5.6 DI VC USD, ist es relativ teuer. Der Vorteil beim Sony wäre wieder die interne Korrektur der SLT-77.

Im September soll ein Sony 55-300mm erscheinen, was gegenüber den 70-300mm Objektiven wahrscheinlich nicht so gut aussehen wird.

Die günstigen Tamron 70-300mm Macro und Sigma 70-300mm Macro APO werden bezüglich Abbildungsleistung wohl mit den oben genannten Objektiven nicht mithalten können, oder?

Ein 2.8 Telezoom ist mir zu groß und schwer, kommt also nicht in Frage.


Hat schon jemand das Sony 70-300mm G und Tamron 70-300mm an einer SLT-77 verglichen?

Im MM habe ich mal zwei Bilder mit dem SAL-70-300G als Vergleich zum Tamron 18-270 gemacht, die sahen ganz gut aus. Da hatte ich aber meine SLT-77 noch nicht.

Wenn die Qualität stimmt, gebe ich lieber etwas mehr aus, auch wenn die Schmerzgrenze mit dem Sony G eigentlich angekratzt ist. Es ist aber besser, als sich beim Betrachten der Bilder jedes Mal über einen Fehlkauf zu ärgern.
Deine ganze Art und Weise wie Du hier schreibst legt (für mich jedenfalls) nahe dass Du schon sehr auf gehobene Qualität Wert legst, wenn auch nicht um jeden Preis.

Deshalb verstehe ich nicht warum Du Dir das 18 - 135 zulegen willst. Meiner Meinung nach wirst Du als Besitzer des (schon ziemlich guten) SAL-1650 von diesem Objektiv eher enttäuscht sein, selbst dann wenn es von der internen Korrektur der A77 unterstützt wird. Im Test bei Kurt Munger hat es jedenfalls nicht so richtig gut abgeschnitten.

Ich würde andererseits nicht von vornherein ausschließen dass das 55 - 300 vielleicht doch ganz gut wird. Sony hat ja in jüngerer Vergangenheit einige preisgünstige Brot-und-Butter-Objektive mit optisch recht guten Eigenschaften rausgebracht. Ich lese und höre immer wieder das das 55 - 200 wirklich ganz gut sein soll, jedenfalls wenn man seinen wirklich günstigen Preis mit in Betracht zieht. Wenn Du es nicht so eilig hast würde ich erst einmal abwarten und schauen wie das 55 - 300 in den ersten Tests abschneidet. Denn dieses Objektiv passt vom Brennweitenbereich her ganz gut als Anschluss an das 16-50 das Du schon hast, so dass eigentlich keine Notwendigkeit mehr besteht ein weiteres Standardzoom wie das 18 - 135 dazu zu nehmen.

Ansonsten: Ich bin auch ein Fan und Besitzer eines 70 - 400 G (zumindest seiner Abbildungsleistung wegen, die äußere Erscheinung nehme ich eher zwangsläufig in Kauf). Angesichts seines Gewichts kann ich allerdings schon verstehen dass nicht jeder das will. Ganz billig ist es auch nicht gerade.

Falls Du Dich doch für eins der 70 - 300 Objektive entscheidest würde ich als Standardzoom dazu das 16 - 80 Z empfehlen. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark wie das 16 - 50, dürfte aber unbestritten die besten Abbildungseigenschaften eines Standardzooms im System haben und passt vom Brennweitenbereich her gut zu 70 - xxx.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 70-300mm Telezoom?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.