![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Weil lange Telebrennweiten kombiniert mit hoher Lichtstärke große Linsen erfordern und die sind in der Herstellung halt teuer. Zumal man dann noch meist hochwertige asphärische Linsen benötigt, um Abbildungsfehler zu korrigieren.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Frank hat es schon gesagt. Hinzu kommt, dass es überhaupt nur wenige 2.8er Teleszooms gibt. Und die, die es gibt, sind dann in der Tat oft noch teurer wie die Festbrennweiten. Ein 70-200/2.8 kostet beispielsweise um die 2000 € und für ein Sigma 200-500/2.8 darf man an die 20.000 € berappen.
Wobei das Sigma eigentlich sogar günstig ist, wenn man bedenkt, dass ein 500/4 schon die Hälfte kostet und deutlich lichtschwächer ist. ![]()
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) Geändert von BadMan (23.06.2012 um 17:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.592
|
![]()
Also ich finde das Tamron bei 300mm auch noch knackscharf. (das Bild ist bei 3oomm und F 10 gemacht. )
Viel mehr kann ich dir bisher auch noch nicht sagen denn ich hab das Objektiv erst ein paar Wochen und noch nicht alle Situationen ausprobiert. Jedenfalls habe ich schon mehrere Bilder bei 300 mm gemacht und ganz schöne Erfolge damit erzielt. (z.B. Ankommende Flugzeuge die knackscharf sind trotz hoher Landegeschwindigkeit und nicht idealen Lichtverhältnissen. Ich denke für ca 320 € (bei Amazon) kann man nicht wirklich viel falsch machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@fhaferkamp und @BadMan
Aus dem Grunde habe ich ja explizit nach Festbrennweiten gefragt. Ich habe mich wohl preislich total verschätzt. @Windbreaker Danke für das bereit stellen des Fotos. Mir bleibt vorerst wohl nichts weiter übrig mit dem Tamron 70-300 Kompromiss zu leben. Hätte gern auch mal mit f4 bei 300mm gemacht. Das geht natürlich nicht und weil man stark abblenden muss, damit es knackig wird, könnte ich damit etwas unzufrieden werden. Aaaber, es ist ja zu einem super Preis erhältlich und man kann ja nun nicht das beste und stärkste für wenig Geld verlangen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn Lichtstärke besser als 5,6 und evtl. auch der (sinnvolle) Betrieb mit einem Telekonverter gewünscht ist, bleibt bei einem Budget von max. 600 Euro nur das schon genannte Sigma 100-300 /4, gebraucht (oder Tokina 100-300 /4, wobei das allerdings seltener ist und ich auch zum Sigma raten würde). Das Sigma ist optisch top (auch offen absolut gut) und auch mit einem 1,4x TK noch gut zu gebrauchen. Der AF ist eher durchschnittlich, aber nicht unbrauchbar.
Alles andere (Lichtstärke 2,8 oder klein/leicht usw.) ist Wunschdenken. Wenn ein moderneres Objektiv gefragt ist, also z.B. mit Ultraschallantrieb, dann wird es auf eins mit Lichtstärke 5,6 am langen Ende herauslaufen. Da gibt es aber auch ein paar gute. Eine 300 /2,8 Festbrennweite ist mit gaaanz viel Glück auch mal gebraucht unter 1000 Euro zu kriegen (Tokina, Tamron, Sigma ... sind alle gut) und dann auch noch sinnvoll mit einem 2x TK zu verwenden. Die haben dann auch oft noch einen guten AF, sind top verarbeitet usw., sind aber auch groß und schwer (liegt in der Natur der Sache). Ich habe z.B. auch ein altes Minolta 300 /2,8 - da spricht rein gar nichts dagegen, im Gegenteil sehen sehr viele andere Objektive dagegen in vielerlei Hinsicht alt aus. An Zooms sei noch das Sigma 120-300 /2,8 zu nennen, da bin ich aber nicht ganz sicher, ob es das für unser System überhaupt gibt und zudem liegt das bei über 2000 Euro wenn ich mich nicht irre. Alternative wäre noch eins der Fremdhersteller 70-200 /2,8: durchaus für 600 Euro zu bekommen und mit einem 1,4x TK auch fast zu einem 300er mit guter Lichtstärke zu machen, mit Option auf 400mm bei 5,6 und ordentlichen Leistungen (mit einem 2x TK dann). Von Objektiven mit Lichtstärke 5,6 und TK bin ich kein großer Freund, auch wenn das manchmal halbwegs klappen mag.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.06.2012 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@Jens N.
Danke, du hast da einige gute Punkte angesprochen. Ich werde mir demnächst mal das Tamron 70-300 oder Tamron 70-200 f2.8 vorknöpfen. Bin aber noch unentschlossen (hab ja noch Zeit). Das von dir vorgeschlagene Sigma 100-300 /4 hört sich sehr interessant an und werde mir das auf jeden Fall mal vormerken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ich bringe mal einen Exoten ins Spiel, weil AF ja für verzichtbar erklärt wurde: Carl Zeiss Jena 300/4.
Gewicht spart man da nicht, das Teil wiegt etwa 1,8 kg. Dafür ist es unfaßbar robust, sehr feinfühlig manuell zu fokussieren und bietet als eine der wenigen Optionen für unter 200€ eine große Blendenöffnung. Dem Tamron hat es das schönere Bokeh voraus, der Kontrast ist sichtbar schwächer, kann aber leicht per EBV angehoben werden, die Schärfe habe ich nicht systematisch verglichen. Alle anderen Aspekte sprechen dann eher für das Tamron oder das genannte Sigma 100-300/4, wenngleich von letzterem etliche Getriebeschäden bekannt sind, viele Exemplare des ohnehin nur noch gebraucht erhältlichen Objektivs bereits außerhalb der Garantie sein dürften und eine Umrüstung auf SLT Tauglichkeit ansteht. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
|
Zitat:
Bei 65/77 kann man wohl auch ohne SLT Umrüstung leben, einen HSM Motor hat das Objektiv ja nicht. Meins geht jedenfalls an der 77 ohne Probleme.
__________________
Bildchen? Ja bitte! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das 100-300 /4 ist eigentlich eher bekannt für seine Robustheit, Getriebeschäden sind bei DEM Objektiv die Ausnahme. Ich habe es lange an der D5D und der deutlich kräftigeren A700 verwendet, auch mit Telekonvertern (samt Untersetzung) und hatte nie Probleme. Zwar taucht es im Sigma-Getriebeschaden thread dreimal auf, man muß dabei aber auch bedenken, daß das Objektiv in diesem Forum lange extrem beliebt und weit verbreitet war. Ich würde es nicht empfehlen, wenn ich hier ein Problem sehen würde.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
![]()
Mein Tip wäre das Tamron 70-200 f2.8 (welches ich selbst an der A65 benutze und optisch sehr gut ist) in Kombination mit dem Kenko-Telekonverter MC4 DGX 1.4 !
Dieser Telekonverter überflügelt von der optischen Leistung - laut www.traumflieger.de sogar die Orginal Canon-Konverter. Das Tamron gibt es neu für 650 Euro, gebraucht für ca. 450-530. Der Kenko kostet ca. 150 Euro und kann auch später (wenn das Geld dafür gespart ist) noch nachgekauft werden. Exakt berechnet landet man natürlich "nur" bei 280 mm und f4. Meiner Meinung nach wäre diese Kombination das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. ![]() Gruss, dieterson. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|