![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
|
Ich finde 400 Blitze gar nicht so schlecht, wenn du bedenkst, dass es ein 58 er ist und der hat schon Leistung. Den einzigen Tip, den ich noch geben könnte, ich nehme die Eneloop von Sanyo. Ready to use heißen die auch und obwohls in der Leistungsabgabe nur 2000er sind halten die länger als jeder andere Pack und das auch wenn ich sie mal Monate lang nicht brauche ihre Leistung.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Warum ich den Rogue Flash Bender nicht mag? So wie es aussieht, lässt sich die Fläche biegen und nicht unbedingt reproduzierbasr verstellen. Beim Flip-It (mein Favorit http://www.dembflashproducts.com/flipit/) habe ich eine auswechselbare Platte, die ich in jedem Winkel recht gut einstellen kann und das Ding bei drektem Blitz auch wegklappen kann. Die Größen sind je Typ unterschiedlich. Ich verwende 4"*4". Damit kann man das Verhältnis direkt zu indirekt stufenlos steuern und damit sehr natürliche Blitzfotos erreichen. Die Reflektoren verwende ich aber nur, wenn ausreichend Reflexflächen vorhanden sind. Nur dann sind sie sinnvoll, da man praktisch 2 Lichtquellen hat, einmal die große indirekte und dann die kleine direkte zum Aufhellen. Auf der Website ist das Prinzip und die Beispiele. Damit kann man mit dem Aufsteckblitz wunderbar weich seitlich ausgeleuchtete Porträts machen. Zum Direkten Blitze ist es praktisch fast egal, ob man das Ding verwendet oder nicht. Ein merkliche Weichheit der Schatten tritt allenfalls bei engen Porträts oder bei Makro auf. Die Reflektoren sind dafür zu klein. Ich habe eine 20cm Sobo für die Kamera, aber die geht auch nur für Nahporträts. Einzig, die Schatten sind nicht mehr so sichtbar, weil der Blitz damit quasi 10cm höher und etwas breiter ist, sodass der Schattenrand etwas schwächer ausgeprägt ist. Aber die einzige Verbesserung ist dann duie Aufhellung durch das Raumlicht. Sonst gibt es genauso diese frontal geblitze Anmutung. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Ja für Makro eh klar, ja für Porträts, da ist sie schon relativ groß (20*20 statt 10*10 beim Flip-It), ja für ein 2er Porträt, wie das bei Events oft der Fall ist. Dann noch entfesselt. Vorteil dran ist halt, dass sie beim Objektiv auf jeder Seite 5 cm übersteht und daher rechts und links keine Schlagschatten sind und der Speckglanz auf den Gesichtern verringert wird;-) Nein, alles was größer ist. Wobei, da kann man sie für ein Haarlicht auch einsetzen. Ehrlich gesagt, ich verwende sie sehr selten. Dann halt, wenn es keine großen weiße Flächen gibt und ich von Tisch zu Tisch die Gruppen fotografiere. Gibt auch Beaty Dishes in der Größe. Die sind sind halt unflexibler. Ich habe die kleine EZYBOX. War eher so, dass man da halt alle Größen haben muß ;-) Zitat:
Noch zum Gary Fong. Ich wollte mir den ja auch mal kaufen. Nur ist es völlig egal, wie das Ding aussieht, du hast eine Reflexion irgendwo und du hast direkte Beleuchtung und halt alles dazwischen. Ob das mit so einem Ungetüm, einer Karte, einem Taschentuch, einem weiß bemalten Finger oder was immer erzeugst, ändert am Effekt nur nichts. Der Gary Fong hat halt relativ wenig direktes Licht, kann es aber dafür auch nicht genau abstimmen. Da sind mir die Karten lieber. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Guten Morgen zusammen,
ich habe vorher auch viel versucht, den Blitz einigermaßen weich an den Mann zu bringen ![]() 50% der Bilder waren ausreichend und der Rest wirklich brauchbar. Ich war mit dem Joghurtbecher und dem indirekten Blitzen nie wirklich zufrieden und musste immer mit Lightroom die Belichtung nachbearbeiten. Ich habe mir dann den Gary Fong Nachbau bestellt und bin super zufrieden damit. http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...box::1732.html Es gibt nur eine Regel. Ab 3 Meter Entfernung wird es kritisch. Da schluckt er einfach zu viel Licht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
|
Der Gary Fong Nachbau ist in einer Preisregion, die man auch für "einfach mal probieren" akzeptieren könnte, aber der Tipp von gpo verschlingt nur 0,50 € fürs Moosgummi, auch wenn die gekauften Version oft etwas besser aussehen.
Der für mich wesentliche Vorteil der Selbstbauvarianten -> man kann viel flexibler mit der Größe der Reflektorfläche (so groß man das Moosgummi bekommt) und deren Beschichtung (silber, gold, schwarzes moosgummi als schmalen mittelstreifen) rumprobieren. Mein Favorit: Das Moosgummi mit der goldenen Fläche einer vorher zerknüllten Rettungsdecke bekleben, dadurch bekommt man ein etwas wärmeres Licht. Ach so: die Kosten explodieren dann natürlich um 100% und landen bei 1€ :-). Im Netz findet man relativ viele Vorschläge (Stichwort a better bounce card). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Die Selbstbauvarianten sind natürlich ideal zum Experimentieren. Ich hab selbst schon dutzende Moosgummibögen verbraucht.
Kosteneffizient ist jedoch nicht immer gegeben. Mit geringem Aufwand halten die Dinger nie lange. Steckt man mehr Aufwand rein, dann macht die Zeit das ganze eigentlich nicht mehr rentabel. 1€ sind nur so lange toll, wenn das Ergebnis nicht bei jedem dritten Einsatz den Geist aufgibt und wenn kaum Zeit in die Herstellung einfließt. Eine halbe Stunde wäre mir z.B. bereits zuviel. Insofern hab ich kein Problem damit auch einfach gutes Zubehör zu kaufen. Wie gesagt - Flash Bender kann ich von der Verarbeitung und der Funktion durchaus empfehlen. Der Preis ist ok. Gruß, [neon] Geändert von Neonsquare (26.06.2012 um 12:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hier findet sich ein Bastelvorschlag, den ich schon öfters umgesetzt habe. Aus Moosgummi und mittels Gummi am Blitz befestigt hält das Teil ewig. Wenn man es nicht braucht, klappt man es einfach zurück oder nur zum Teil um. Ein Din A4 Bogen kostet gerade mal 50 Cent und es lassen sich zwei dieser Teile daraus schneiden.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Bei dem Ding - vor allem aus A5 Moosgummi- bin ich nicht sicher ob es sooo viel mehr bringt als die kleine Karte im Blitz. Da würde ein Bogen weißes A4-Papier vermutlich ebenso reichen bei noch geringerem Aufwand.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|