![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Sony SLT-77 & Superzoom Kaufberatung
Dieses Forum hat mich vor rund neun Jahren bekräftigt mir eine Minolta Dimage 7i zu kaufen, was ich auch nicht bereut habe.
Das Gewicht und besonders die Vielseitigkeit (Brennweitenbereich von 28-200mm incl. Makrobereich) gefallen mir bei der 7i immer noch. Die Geschwindigkeit bzw. Treffsicherheit des Autofocusses und das Rauschen sind nach so langer Zeit der Grund mir etwas Neues zuzulegen. Eine moderne Bridgekamera würde mir die Vielseitigkeit bei etwas besserem Rauschverhalten bieten, aber die Qualität einer solchen kommt halt nicht an die einer DSLR heran. Das Objektiv-Schleppen, oder doch nur das eine "falsche" Objektiv dabei zu haben, ist mit der Grund gewesen von einer analogen SLR (Canon AE1 mit 50mm, 28-85mm, 70-150mm incl. Converter, Makro 90 mm und Balgengerät) auf die 7i zu wechseln. Damals gab es noch keine Superzooms (18-250mm). An einer DSLR (APS-C) würde ich den Brennweitenbereich der 7i sogar noch erweitern, aber wahrscheinlich den Makrobereich allein damit nicht ganz abdecken können. Der flexiblen Fokuspunkt der 7i werde ich bei einer DSLR etwas vermissen. Bei Sony bin ich auf die SLT-77 mit ihren 19 AF Punkte gestoßen. Bei Bildern aus der Hand ist das ok, aber bei z.B. Makroaufnahmen mit Stativ, wobei das Motiv richtig außermittig angeordnet ist, wahrscheinlich nicht so ideal. Gegenüber vergleichbaren Canons und Nikons ist das Rauschverhalten der SLT-77 wohl etwas schlechter (Testberichte). Eine Nikon D7000 werde ich mir als Alternative wohl mal anschauen. Ich habe mir in einem Elektronik Markt mal eine SLT-65 mit Tamron 18-270mm angeschaut, da hat mich die "billige" Plastik Bauweise des Tamrons sehr gestört. In einem Fotogeschäft konnte ich eine SLT-77VQ mit 16-50mm F2.8 ausprobieren, dort wurde mir auch ein Sony 18-200mm gegeben, das mich bei der optischen Qualität gar nicht überzeugt hat (starke CAs). In einem anderen Fotogeschäft, das keine SLT-77 hatte, wurden mir zur SLT-77 ein Sigma 18-250mm empfohlen. Als Ergänzung wurde mir vom Sony 16-50mm in Verbindung mit dem Superzoom abgeraten und eine lichtstarke Festbrennweite (35mm) empfohlen. Da ich aber gerne Makros aufnehme, wurde mir dann das Sigma Macro 105mm F2.8 vorgeschlagen. Von Sony SAL-18250 und Tamron 18-270 wurde mir abgeraten. In einigen Test schneidet das Sigma 18-250 besser als das Tamron 18-270 ab, beide sind aber im Telebereich nicht besonders scharf. Einen Kompromiss bei der Leistung gegenüber Festbrennweiten bzw. kleineren Zoombereichen muss man mit so einem Superzoom eingehen, nur wie groß sind die Leistungseinbußen? Da ich auf Wanderungen nur ein Objektiv mitnehmen will, aber auch da Nahaufnahmen von Blüten und Insekten aufnehmen möchte, hätte ich gerne gewusst, wie es bei den Superzooms im Makrobereich aussieht. Wäre eine Nahlinse (leichter als Makro ;-)) eine Alternative, oder ist die ohnehin nicht optimale Qualität dann ganz weg? Ist es trotz Superzoom 18-250mm und Makro 105mm F2.8 sinnvoll eine SLV-77VQ mit 16-50mm F2.8 zu kaufen? Ich tendiere dazu (Aufnahmen in Kirchen usw.), aber das oben geschriebene (dann doch nur das eine "falsche" Objektiv dabei) spricht dagegen... Evtl. wäre auch noch ein Sigma 70-300mm APO DG Macro etwas für mich (für Wanderungen. Nachteil: kein WW, Vorteil: etwas Lichtstärker als Superzoom), da das Objektiv eine Makrostellung (bis 1:2) im Bereich 200-300mm aufweist und relativ preiswert ist. Hier mal einige Beispiele aus meiner Motivwelt: http://home.pages.at/f-bi/Bilder.html Neuere Bilder: http://f-bi.piranho.de/Fotos/Bilderauswahl.html Wäre eine Sony SLT-77 mit (hauptsächlich) Sigma 18-250mm dafür geeignet? Ist es sinnvoll auch noch das Sony 16-50mm F2.8 dazu zu kaufen? Im Set (VQ) ist es 100 Euro günstiger. Ein Makroobjektiv wird vermutlich, wenn nicht gleich mit der Kamera, irgendwann gekauft. Zusammenfassung: Welche Erfahrungen habt ihr mit der Sony SLT-77 und den genannten Objektiven (Sony 16-50mm F2.8, Sigma 18-250mm DC QS HSM (Tamron 18-270mm), Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG OS HSM und Sigma 70-300mm APO DG Macro gemacht bzw. was könnt ihr empfehlen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|