Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Auswirkungen von Kratzern in der Vergütung eines Objektivs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2011, 15:25   #11
thimber
 
 
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
Alpha SLT 55

Schon gesehen ?

http://www.kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html

LG
thimber ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2011, 20:31   #12
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Mein Beispiel: Minolta 2,8/135 AF

Ein kleiner Bereich, genau in der Linsenmitte - ca. 1cm2 groß. Schaut eher aus wie ein Fettfleck, aber in diesem Bereich ist die Beschichtung zerkratzt.


-> Bild in der Galerie

So schauen dann die Bilder damit aus (an der A77). Das sind keine crops, sondern jpeg ooc!


-> Bild in der Galerie
__________________

Geändert von TONI_B (16.12.2011 um 23:49 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 21:16   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Noch ein kleiner Nachtrag:


-> Bild in der Galerie

Obwohl die beeinträchtigte Fläche relativ klein und unscheinbar ist, dürfte sie aufgrund der Achsnähe doch starke Auswirkungen auf den Kontrast haben.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 21:41   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Könnten das nicht auch schon Beugungseffekte sein? Muß ich mal mit meinem 135er ausprobieren, ich glaube so stark habe ich das noch nie abgeblendet. Wirklich sinnvoll ist bei sowas eigentlich nur der Vergleich zweier Objektive, eins intakt und eins zerkratzt. Sowas habe ich schon gemacht und konnte keinerlei Unterschiede sehen. Kratzer u.ä. nehme ich deswegen ziemlich gelassen und bei einem 135 /2,8 für 49 Euro ... was gibt's da noch zu diskutieren?

Übrigens, da hier immer wieder sinngemäß zu lesen ist "abhängig davon wo die Beschädigung auf der Linse liegt..." - ich meine ich hätte mal gelesen, das sei völlig egal, da quasi immer die gesamten Linsenflächen genutzt würden (?). Bei APS-C fällt der Rand des Bildes zwar weg, aber die "Projektion" durch die Linsen ist an sich ein anderes Thema. Aber ich kriege das so auf die Schnelle auch nicht mehr zusammen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (16.12.2011 um 21:43 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 21:47   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Könnten das nicht auch schon Beugungseffekte sein? Muß ich mal mit meinem 135er ausprobieren, ich glaube so stark habe ich das noch nie abgeblendet.
Sicher kommen auch schon ab f/11 Beugungseffekte dazu, aber ich habe vor zwei oder drei Jahren das 2,8/135 einmal hinsichtlich MTF durchgetestet und da fallen die MTF-Werte in der Bildmitte extrem gegenüber dem Rand ab. Also kann es kein reiner Beugungseffekt sein. Ich such mal das Diagram dazu.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Übrigens, da hier immer wieder sinngemäß zu lesen ist "abhängig davon wo die Beschädigung auf der Linse liegt..." - ich meine ich hätte mal gelesen, das sei völlig egal, da quasi immer die gesamten Linsenflächen genutzt würden (?). Bei APS-C fällt der Rand des Bildes zwar weg, aber die "Projektion" durch die Linsen ist an sich ein anderes Thema. Aber ich kriege das so auf die Schnelle auch nicht mehr zusammen.
Ja, das könnte sogar von mir sein... Das habe ich (dir) einmal hier erklärt. Aber wenn man stark abblendet, werden natürlich die randnahen Strahlen ausgeblendet - sonst würden die Bildfehler ja nicht abnehmen.

Und wenn bei f/11 oder kleiner nur die achsnahen Strahlen zur Bildentstehung beitragen wirkt sich so ein kleiner Fleck natürlich stärker aus als ein Kratzer im Randbereich.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2011, 21:48   #16
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
OK, das klingt einleuchtend.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 22:12   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
So, ich habe den MTF-Plot von anno dazumals gefunden:


-> Bild in der Galerie

Das war noch mit der A700. Da sieht man, dass Auflösung und Kontrast in der Bildmitte extrem einbrechen. Der Rand wird durch die Beugung bestimmt, die Bildmitte durch die Flecken auf der Frontlinse.








P.S.: Wenn ich mir die Aufnahmen mit dem 2,8/135 (auch bei Offenblende!) anschaue, werde ich diese feine Linse öfters an der A77 nutzen. Der Af sitzt wesentlich besser als an der A700 und die optische Leistung bei f/2,8 bis f/8 ist - trotz der Macke auf der Frontlinse - sehr gut, oder?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 22:23   #18
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Toni_B, bei deinem Fleck wundern mich die Bilder gar nicht. Ich persönlich verstehe unter einem Kratzer eher eine schmale längliche Ausdehnung, die sich unserer Wahrnehmung ganz anders präsentiert als ein Fläche.

Eine quantitative Abstufung ist in beiden Fällen möglich, aber die qualitative Beurteilung des Bildes wird bei einer Linie sicher anders ausfallen, als bei einer Fläche.

Du hast da mit deiner mittig angeordneten, definitiv nicht kleinen, Fläche schon fast den worst case erwischt.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 22:29   #19
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Im Vergleich zu dem was zB. Kurt Munger "verkauft" sind meine Kratzer noch gering.

Sehr oft wird ja auch behauptet, man sieht Dreck usw. auf der Frontlinse nicht auf den Bildern (Siehe so manche unsägliche Schutzfilterdiskussion...).

Aber vielleicht liefert uns der TO noch Bilder wie seine Kratzer und Bilder mit dem Objektiv bei versch. Blenden ausschauen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 22:44   #20
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Dein Diagramm gibt ja zusätzlich noch eine Antwort auf die Frage, ab wann "Kratzer" sich bei den beiden hier genannten Objektiven negativ bemerkbar machen. Den Abfall ab Blende 11 kann man ja sowohl am Diagramm für das 135er nachvollziehen, als auch für das 85er an den Bildern - unter der Annahme, dass das Diagramm für das 85er (ohne Kratzer) ähnlich ausfallen würde.

Die Anordnung der Kratzer beim TO würde mich auch interessieren.

Die Ergebnisse von Herrn Munger kann ich in Teilen bestätigen. Bei einer alten Olympus war die Frontlinse gebrochen und dennoch ließen sich damit noch ordentliche Aufnahmen machen.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Auswirkungen von Kratzern in der Vergütung eines Objektivs

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr.