![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
eine Verallgemeinerung gegen Ware die für eine deutsche Firma in China produziert wird ist so sinnvoll, wie jede andere Verallgemeinerung. Es gibt sehr wohl die Möglichkeit nach EU- oder Deutschen Standards in China zu produzieren und das günstiger, als in EU/D. Es ist eine Frage der Qulitätssicherung vor Ort und danach in EU/D. Das frisst natürlich wieder deutlich etwas vom Kostenvorteil weg. bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 150
|
Meine Macs sind alle Assembler in China. Meine Pen auch. Sogar meine Alpha, made in China. Die Easy Choice Objektive? Made in China.
So lang die Qualität stimmt stört mich das nicht. Aus meinem anderen Hobby (Messer sammeln) kenne ich sogar sehr viele chinesische Produkte, gegen die manche Produkte Solinger Markenhersteller schlicht Mist sind. Herkunftsland sagt NICHTS aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Etwas unlogisch erscheint mir das ganze Ansinnen dennoch.
Denn auch die deutschen Importeure, die das zeugs aus China holen und hier verkaufen sind Unternehmen, die hier in Deutschland Arbeitsplätze schaffen und halten. Ergo ist es unlogisch zwar von deutschen Unternehmen Ware zu boykotieren, die in China hergestellt wird und dann den deutschen Handel zu umgehen und direkt in China zu kaufen. Oder sehe ich das falsch ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Die A55 wird übrigens in Thailand produziert. Da paßt doch ein China-Blitz ganz gut dazu.
Deswegen hab ich mir auch den kleinen Sony HVL-F20AM für die A55 gekauft, den Sony in China fertigen läßt. ![]()
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]() Und ich muss jetzt Werbung für Cullmann machen, damit der Hamburger Hafen mehr Container aus China bekommt ![]() ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Einen Cullmann-Blitz für eine Alpha würde ich mir sowieso nicht kaufen, egal ob er in Deutschland oder in China hergestellt wurde.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Villeichtsollten manche mal ihr Auto genau angucken und mal erfragen welche Teile woher kommen - ruck zuck wird man Fußgänger wenn jedes China-Teil verbannt werden soll.
Es macht schon Sinn Arbeitsplätze in Deutschland oder besser gesagt Europa zu erhalten und "bewusst" einzukaufen, denn letztendlich rationalisiert man sich irgendwann selbst weg. Andererseits ist in manchen Bereichen wie Consumer-Elektronik der Zug schon vor 20 Jahren mit Volldampf abgefahren und zwar gen Osten, abgesehen von wenigen "Lichtblicken", die man sich aber auch leisten wollen/können muss. Alles was mehr oder weniger vom Band kommt und nur noch minimal mit "Manpower" gefertigt wird, könnte allerdings ebensogut in Europa gefertigt werden, wenn der "Personalkostenanteil" z.B. unter 10% der Produktionskosten liegt. Das Grundsatzproblem ist m.E. die Tatsache, dass es nach wie vor billiger ist einen Container von China bis Hamburg zu verschiffen, als diesen von Hamburg nahc München zu fahren - unsere Umwelt wird`s uns sicher danken ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Interessant wäre noch ob oder wieviel Metz in Deutschland produziert. Das Made in Germany Aufkleberli dürfen sie meines Wissens drauf pappen sobald der Anteil der Wertschöpfung in Deutschland über 50% liegt. Wenn die das Zeug also eigentlich in China spottbillig einkaufen, aber z.B. erst hier in deutsche Kartons verpacken, was in D halt teuer ist (um mal ein extremes Beispiel zu nennen) dann könnte das schon genügen um es legal als Made in Germany verkaufen zu dürfen.
Weiß das jemand? Kann man das Metz-Werk besichtigen? |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|